Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 2.2.1.1: Lage der Probenahmestellen; 1. Benthos; 2. Chlorophyll
Abb. 2.3.1: Abfluß am Pegel Neu Darchau - Tagesmittel ausgewählter Jahre und langjähriges Monatsmittel (1926-1989)
Abb.2.4.1.1: Längsschnitt von Sauerstoff und Temperatur am 13.5.1993
Abb. 2.4.1.2: Monatliche Sauerstoffgehalte und Temperaturwerte 1993 bei Lühesand und Pagensand im Querprofil
Abb. 2.4.2.1: Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Silicat-Silicium und Phosphat-Phosphor im Längsprofil vom 13. Mai 1993
Abb. 2.4.2.2.: Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Silicat-Silicium und Phosphat-Phosphor bei Lühesand im Querprofil
Abb. 2.4.2.3: Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Silicat-Silicium und Phosphat-Phosphor bei Pagensand im Querprofil
Abb. 2.4.3.1: Salzgehaltsschwankungen in der oberen Brackwasserzone während einer Tide auf dem SFB-Ponton bei Brunsbüttel 5 m unter der Oberfläche
Abb. 2.4.3.2: Salinität im Längsprofil am 13.05.1993
Abb. 2.4.3.3: Monatliche Salzgehalte im Querprofil bei Lühesand und Pagensand
Abb. 2.4.3.4: Transmission im Längsprofil am 13.05.1993
Abb. 2.4.3.5: Monatliche Transmissionswerte bei Lühesand und Pagensand im Querprofil
Abb. 2.4.4.1: Herkunft von Schwebstoffen und Sedimenten sowie hydrodynamische Prozesse im Ästuar
Abb. 2.4.4.2: Median der Korngrößen, Sortierungskoeffizienten und Glühverluste der Sedimente im Längsprofil der Elbe zwischen der Ostemündung und Scharhörn im September 1993
Abb. 2.4.4.3: Median der Korngrößen, Sortierungskoeffizienten und Glühverluste der Sedimente in den Elbenebenflüssen Oste, Stör, Krückau, Pinnau, Schwinge, Lühe und Este 1993
Abb. 2.4.4.4: Mittlere Korngrößen und Sortierungskoeffizienten der Sedimente an den Klappstellen im limnischen, brackigen und marinen Elbeabschnitt
Abb. 2.4.4.5: Medianwerte und Sortierungskoeffizienten der Sedimente bei Lühesand im Querprofil
Abb. 2.4.4.6: Medianwerte und Sortierungskoeffizienten der Sedimente bei Pagensand im Querprofil
Abb. 2.5.1.1: Phytoplankton-Verteilung im Elbe-Ästuar 1931/32
Abb. 2.5.1.2: Mikroskopische Aufnahme aus dem Plankton mit Actinocyclus normanii und Verteilung dieser Art im Elbelängsschnitt zwischen HH und Altenbruch
Abb. 2.5.1.3: Verteilung von Cyclotella striata, Coscinodiscus lacustris, Stephanodiscus lucens und Coscinodiscus commutatus im Elbelängsschnitt zwischen Hamburg und Cuxhaven
Abb. 2.5.1.4: Schema der biologisch relevanten Verhältnisse im Elbe-Ästuar: Plankton, Trübung und Salzgehalt
Abb. 2.5.1.5: Salinität, Chlorophyllgehalt und Quotient Phäopigmente/Chlorophyll-a im Längsschnitt der Tideelbe und Außenelbe
Abb. 2.5.1.6: Relative Abundanzen ausgewählter Arten an der Gesamtzellzahl im Elbelängsschnitt zwischen Hamburg und Scharhörn
Abb. 2.5.1.7: Längsverteilung limnischer, brackwassertoleranter und mariner Phytoplankton-Arten im Elbelängsschnitt im Frühjahr 1987 und Sommer 1986
Abb. 2.5.2.1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von vagilen Kieselalgen und einigen fädige Cyanobakterien an der Oberfläche eines schlickigen Sediments und sessilen Kieselalgen auf Sandkörnern aus dem Elbe-Ästuar
Abb. 2.5.2.2: Durchschnittliche Abundanz der fünf häufigsten Arten der Gattungen Navicula und Achnanthes an Station II und III im Neufelder Watt 1992
Abb. 2.5.2.3: Box-and-Whisker-Plot der Biomasseverteilung für alle Stationen im Neufelder Watt im Jahresgang 1992
Abb. 2.5.2.4: Beispiel für Grazing-Effekte im Elbe-Ästuar; Entwicklung der Biomasse des Mikrophytobenthos und der Nematodenzahl auf dem Neufelder Watt
Abb. 2.5.3.1: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten im Elbe-Längsprofil am 13. 5. 1993
Abb. 2.5.3.2: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten im Elbe-Längsprofil am 28.7.1993
Abb. 2.5.3.3: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten im Elbe-Längsprofil am 13.10.1993
Abb. 2.5.3.4: Vergleich der oberflächen- und bodennahen Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten aus drei Elbe-Längsprofilen 1993
Abb. 2.5.3.5: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten in den Elbe-Querprofilen bei Lühesand 1993
Abb. 2.5.3.6: Vergleich der oberflächen- und bodennahen Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten in den Elbe-Querprofilen Lühesand 1993
Abb. 2.5.3.7: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten in den Elbe-Querprofilen bei Pagensand 1993
Abb. 2.5.3.8: Vergleich der oberflächen- und bodennahen Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten in den Elbe-Querprofilen bei Pagensand 1993
Abb. 2.5.4.1: Sauerstoffproduktion und Licht in der 2 m-Wasserschicht an den Meßstellen Grauerort am 15.6.1967 und Pagensand am 11.7.1967
Abb. 2.5.4.2: Schwebstoff-Flocke
Abb. 2.6.1.1: Verteilung der Copepodenarten an acht Stationen im Längsschnitt der Unterelbe
Abb. 2.6.1.2: Verteilung der Cladocerenarten an acht Stationen im Längsschnitt der Unterelbe
Abb. 2.6.1.3: Verteilung des Meroplanktons an acht Stationen im Längsschnitt der Unterelbe
Abb. 2.6.1.4: Verteilung der in Ringtrawlfängen aufgetretenen Makrozooplankton-Taxa an 28 Stationen im Längsschnitt der Unterelbe
Abb. 2.6.1.5: Mittlere Abundanzen und Biomassen des Makrozooplanktons in der Unterelbe 1984-86, zusammengefaßt nach Regionen
Abb. 2.6.1.6: Mittlere Abundanzen und Biomassen der Copepoden in der Unterelbe 1984-86, zusammengefaßt nach Regionen
Abb. 2.6.1.7: Verbreitung unterschiedlicher Stadien von Eurytemora affinis im Längsschnitt der Tideelbe am 2. Mai 1987
Abb. 2.6.1.8: Verbreitung von Eurytemora affinis im Längsschnitt der Tideelbe im Juli 1957
Abb. 2.6.1.9: Mittlere Abundanzen und Biomassen der Cladoceren in der Unterelbe 1984-86, zusammengefaßt nach Regionen
Abb. 2.6.1.10: Verbreitung von Bosmina longirostris im Längsschnitt der Tideelbe im Juli 1957
Abb. 2.6.1.11: Verbreitung von Brachionus calyciflorus im Längsschnitt der Tideelbe im Juli 1957
Abb. 2.6.1.12: Mittlere Abundanzen und Biomassen von Neomysis integer in der Unterelbe 1984-86, zusammengefaßt nach Regionen
Abb. 2.6.1.13: Mittlere Biomasseanteile einzelner Zooplanktontaxa in der Unterelbe im Jahre 1967
Abb. 2.6.1.14: Mittlere Biomasse von Eurytemora affinis in der Unterelbe im Jahre 1967
Abb. 2.6.1.15: Mittlere Biomasse von Bosmina longirostris und Eubosmina coregoni in der Unterelbe im Jahre 1967
Abb. 2.6.1.16: Mittlere Biomasse von Brachionus calyciflorus in der Unterelbe im Jahre 1967
Abb. 2.6.1.17: Salzgehalt, Strömungsgeschwindigkeit sowie Abundanzen verschiedener Zooplanktonarten während einer Untersuchung über eine Volltide am 30.4./ 1.5. 1987
Abb. 2.6.1.18: Abundanzen des C1-Stadiums von Eurytemora affinis während einer 25-Stunden-Untersuchung bei Brunsbüttel-Südreed am 30.4./1.5. 1987
Abb. 2.6.1.19: Abundanzen der Adulten von Eurytemora affinis während einer 25-Stunden-Untersuchung bei Brunsbüttel-Südreede am 30.4./1.5. 1987
Abb. 2.6.1.20: Abundanzen von Cirripedier-Nauplien während einer 25-Stunden-Untersuchung bei Brunsbüttel im Juni 1992
Abb. 2.6.1.21: Abundanzen von Neomysis integer während einer 25-Stunden-Untersuchung bei Brunsbüttel im Juni 1992
Abb. 2.6.2.1: Relativer Anteil nachgewiesener Arten- zugeordnet Taxa höherer Ordnung. Tideelbe-Untersuchung 1993 - 1995
Abb. 2.6.2.2: Qualitative Verteilung ausgewählter Taxa im Elbe-Längsprofil (1993/94)
Abb. 2.6.2.3: Makrozoobenthos 1993 und 1994 - Mittlere Individuen- und Taxazahlen im Elbe-Längsprofil
Abb. 2.6.2.4: Mittlere Gesamtbiomassen im Elbe-Längsprofil (1993/94)
Abb. 2.6.2.5: Mittlere Biomassen verschiedener Taxa-Gruppen im Elbe- Längsprofil (1993/94)
Abb. 2.6.2.6: Querschnitt Pagensand, Mai - Dez. 1993 - mittlere Abundanz und Taxazahl sowie Gesamtbiomasse
Abb. 2.6.2.7: Querschnitt Pagensand, Mai - Dez. 1993 - mittlere Abundanz und Biomasse verschiedener Taxa höherer Ordnung
Abb. 2.6.2.8: Querschnitt Pagensand - Station P 2: Südufer Insel Schwarztonnensand. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.9: Querschnitt Pagensand - Station P 3: zwischen Ufer u. Tonnenstrich. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobentosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.10: Querschnitt Pagensand - Station P 5: Stromelbe, Radarleitlinie. Ge-samtabundanz und relative Anteile der Zooobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.11: Querschnitt Pagensand - Station P 8: Pagensander Nebenelbe Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.12: Querschnitt Lühesand, Mai - Dez. 1993 - mittlere Abundanzen und Taxazahl sowie Gesamtbiomasse
Abb. 2.6.2.13: Querschnitt Lühesand, Mai - Dez. 1993 - mittlere Abundanz und Biomasse verschiedener Taxa höherer Ordnung
Abb. 2.6.2.14: Querschnitt Lühesand - Station L 2: Lühesander Süderelbe. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.15: Querschnitt Lühesand - Station L 4: Lühesander Süderelbe. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.16: Querschnitt Lühesand - Station L 7: Fahrrinne Stromelbe. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.17: Querschnitt Lühesand - Station L 10: Nordufer Elbe. Gesamtabundanz und relative Anteile der Zoobenthosarten sowie saisonale Variabilität
Abb. 2.6.2.18: Unterhaltungsbaggerei Rhinplatte, Pagensand, Juelssand versus Individuendichte
Abb. 2.6.2.19: Artenzusammensetzung ausgewählter Stationen vom 08.09.1994. Unterhaltungsbaggerung versus Populationsdichte/-struktur
Abb. 2.6.3.1: Mittlere Abundanzen und mittlere Biomassen sowie relative Anteile der Fischarten in der Tideelbe von 1989 bis 1992
Abb. 2.6.3.2: Verlauf der mittleren Fischabundanzen und -biomassen im Längsschnitt der Tideelbe während Ebbe und Flut
Abb. 2.6.3.3: Verteilung ausgewählter Fischarten in der Tideelbe in Abhängigkeit vom Salzgehalt
Abb. 2.6.3.4: Beziehungen zwischen dem Sauerstoffgehalt und den Abundanzen und Biomassen von Stint, Flunder und Aal im Hauptstrom der Tideelbe im Mai 1989 und 1990
Abb. 2.6.3.5: Bestandsentwicklung des Stintes in der Tideelbe seit 1989
Abb. 2.6.3.6: Monatliche Veränderungen der Abundanz und Biomasse der Finte zwischen 1984 und 1994
Abb. 2.6.3.7: Längenwachstumsfunktion der Finte des Jahrgangs 1992 für den Zeitraum von Juni 1992 bis Oktober 1993
Abb. 2.6.3.8: Längen - Gewichts - Beziehung dominanter Fische in der Tideelbe im Zeitraum von 1991 bis 1993
Abb. 2.6.3.9: Saisonale Veränderungen der Tagesrationen von 7 dominanten Fischarten in der Tideelbe in 1992
Abb. 2.6.3.10: Jahreskonsumtion und -produktion der Jung- und Kleinfische der Altersgruppen 0 und 1 in der Tideelbe in 1992
Abb. 2.7.1.1: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Este
Abb. 2.7.1.2: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Este
Abb. 2.7.1.3: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Este
Abb. 2.7.1.4: Zonierung der Benthosarten in der Este
Abb. 2.7.1.5: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Lühe
Abb. 2.7.1.6: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Lühe
Abb. 2.7.1.7: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Lühe
Abb. 2.7.1.8: Zonierung der Benthosarten in der Lühe
Abb. 2.7.1.9: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Schwinge
Abb. 2.7.1.10: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Schwinge
Abb. 2.7.1.11: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Schwinge
Abb. 2.7.1.12: Zonierung der Benthosarten in der Schwinge
Abb. 2.7.1.13: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Oste
Abb. 2.7.1.14: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Oste
Abb. 2.7.1.15: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Oste
Abb. 2.7.1.16: Zonierung der Benthosarten in der Oste
Abb. 2.7.1.17: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Pinnau
Abb. 2.7.1.18: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Pinnau
Abb. 2.7.1.19: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Pinnau
Abb. 2.7.1.20: Zonierung der Benthosarten in der Pinnau
Abb. 2.7.1.21: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Krückau
Abb. 2.7.1.22: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Krückau
Abb. 2.7.1.23: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Krückau
Abb. 2.7.1.24: Zonierung der Benthosarten in der Krückau
Abb. 2.7.1.25: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Stör
Abb. 2.7.1.26: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Stör
Abb. 2.7.1.27: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Stör
Abb. 2.7.1.28: Zonierung der Benthosarten in der Stör
Abb. 2.7.1.29: Gesamtindividuen- und Artenzahlen an den fünf Probestellen der Ilmenau
Abb. 2.7.1.30: Gesamtbiomasse an den fünf Probestellen der Ilmenau
Abb. 2.7.1.31: Gerundeter prozentualer Anteil der einzelnen Benthosorganismengruppen an der Gesamtabundanz an den fünf Probestellen der Ilmenau
Abb. 3.1: Schematische Darstellung der Verschiebungen des Trübstoffmaximums infolge unterschiedlicher Oberwasserführungen
Abb. 3.1.1: Chlorophyll-a-Gehalt und Salzgehalt von Oberflächenproben im Längsschnitt des Elbe-Ästuars vom April 1993
Abb. 3.1.2: Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten im Elbe-Längsprofil am 13. 5. 1993
Abb. 3.1.3: Verschiebung von Trübstoffwolke, Phytoplanktonbiomasse Schwebstoffen Salinität und Ausdehnung des Süßwasser-Tidebereichs bei geringem und hohen Oberwasserabfluß
Abb. 3.2.1: Schema der Faktoren, die einen Einfluß auf das Mikrophytobenthos ausüben
Abb. 6.2.1.1: Eindringtiefe des Lichtes in die Wassersäule in Abhängigkeit vom Schwebstoffgehalt
Abb. 6.5.1.1: Populationsdynamik fiktiver Arten nach Störung durch Unterhaltungsbaggerung
 
Abb. A 2.4.1.1: Physikalisch-chemische Parameter im Elbelängsschnitt am 13. 05. 1993
Abb. A 2.4.1.2: Physikalisch-chemische Parameter im Elbelängsschnitt am 28. 07. 1993
Abb. A 2.4.1.3: Physikalisch-chemische Parameter im Elbelängsschnitt am 13. 10. 1993