Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

  DECKBLATT  
     
  INHALT KAP. - SEITE
     
  ANSCHRIFTEN  
     
  PROJEKTLEITUNG, FACHLICHE BERATUNG  
     
  ERLÄUTERUNG VON FACHAUSDRÜCKEN XXVIII
     
  ERLÄUTERUNG VON ABKÜRZUNGEN XXXVIII
     
  TABELLENVERZEICHNIS  
     
  ABBILDUNGSVERZEICHNIS  
     
  VORBEMERKUNG 0 - 1
     
1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG, RECHTLICHE  

RAHMENBEDINGUNGEN

1 - 1
     
2 GEPRÜFTE VORHABENALTERNATIVEN UND VORHABEN-  

VARIANTEN

2 - 1
2.1 Geprüfte Vorhabenalternativen 2 - 2
2.2 Geprüfte Vorhabenvarianten 2 - 4
     
3 BESCHREIBUNG DES VORHABENS 3 - 1
3.1 Darstellung der Maßnahme 3 - 2
3.1.1 Ausbautiefen 3 - 2
3.1.2 Ausbaubreiten 3 - 9
3.2 Technische und betriebliche Merkmale des Vorhabens  3 - 11
3.2.1 Baggermengen  3 - 11
3.2.2  Material  3 - 12
3.2.3 Geräteeinsatz  3 - 13
3.3  Unterbringung des Baggergutes 3 - 18
3.4  Strombaumaßnahmen  3 - 27
3.5  Zeitlicher Ablauf der Baumaßnahme 3 - 31
     
4 UNTERSUCHUNGSRAHMEN 4 - 1
4.1 Räumliche Abgrenzung und Charakterisierung des Untersuchungsgebietes 4 - 1
4.2 Vorhabensbedingte umweltrelevante Wirkfaktoren und daraus resultierender Untersuchungsumfang 4 - 4
     
5 HYDROMECHANIK 5 - 1
5.1 Ermittlung und Darstellung der ausbaubedingten Änderungen der Tidedynamik für die Tideelbe von der Außenelbe bis zum Wehr Geesthacht  5 - 1
5.1.1 Physikalische Grundlagen  5 - 1
5.1.2 Untersuchungsprogramm  5 - 3
5.1.3 Ausbaubedingte Änderung der Tidedynamik  5 - 11
5.1.3.1 Tidewasserstände und Tidehub 5 - 11
5.1.3.2 Flut- und Ebbedauer  5 - 17
5.1.3.3 Wattgebietsgröße, Überflutungsdauer und Flachwassergröße 5 - 17
5.1.3.4 Mittlere und maximale Flut- und Ebbestromgeschwindigkeiten 5 - 18
5.1.3.5 Flut- und Ebbestromdauer 5 - 20
5.1.3.6  Flutstrom- und Ebbestromvolumen  5 - 21
5.1.3.7 Reststromvektoren, Aufenthaltszeiten, Tidewege  5 - 21
5.1.3.8 Transportkapazitäten 5 - 23
5.1.3.9  Salzgehalte/Brackwasserzone  5 - 24
5.1.3.10 Ausbreitungsverhalten in der Elbmündung  5 - 28
5.1.3.11 Auswirkungen eines Meeresspiegelanstieges  5 - 28
5.2 Ermittlung und Darstellung der ausbaubedingten Änderungen der Tidedynamik in den Nebenflüssen der Tideelbe  5 - 30
5.2.1 Grundlagen  5 - 30
5.2.2 Tidedynamik und ausbaubedingte Änderungen der Nebenflüsse der Tideelbe  5 - 31
5.3 Ermittlung und Darstellung der ausbaubedingten Änderungen der Sturmflutkenngrößen  5 - 42
5.3.1 Physikalische Grundlagen  5 - 42
5.3.2  Darstellung und Bewertung der Ergebnisse  5 - 44
5.4  Ermittlung und Bewertung morphologischer Veränderungen 5 - 48
5.4.1 Grundlagen  5 - 48
5.4.2 Erläuterung des Ist-Zustandes und Prognose der ausbaubedingten morphologischen Entwicklungen  5 - 49
5.4.2.1 Elbmündungstrichter  5 - 49
5.4.2.2 Morphologische Entwicklung der Hauptabflußrinne der Unterelbe oberhalb St. Margarethen  5 - 50
5.4.2.3 Prognose für die morphologische Entwicklung des Sockelbereiches  5 - 51
5.4.2.4 Morphologische Entwicklung der Nebenelben und Nebenrinnen  5 - 52
5.4.2.5 Morphologische Entwicklung der Vordeichsländer und Elbinseln  5 - 55
5.4.2.6 Morphologische Entwicklung in den Nebenflüssen  5 - 56
5.5 Ermittlung und Bewertung ausbaubedingter Änderungen in der Seegangsbelastung auf Ufer, Watten und Deiche  5 - 57
5.5.1 Physikalische Grundlagen  5 - 57
5.5.2 Ergebnisse  5 - 57
5.6 Ermittlung und Bewertung ausbaubedingter Änderungen der schiffserzeugten Belastungen (Schiffswellen und Strömungen 5 - 64
5.6.1 Physikalische Grundlagen  5 - 64
5.6.2  Ergebnisse  5 - 64
     
6 BEWERTUNGSKONZEPT  6 - 1
6.1 Gebietsbezogenes Zielsystem  6 - 2
6.1.1 Leitbild des gebietsbezogenen Zielsystems  6 - 4
6.1.2  Schutzgutbezogene Umweltziele für das gebietsbezogene Zielsystem  6 - 5
6.1.3  Schutzgut- und raumbezogener Zielzustand 6 - 7
6.2 Bewertungsrahmen  6 - 12
6.3  Bewertung erheblicher oder nachhaltiger Beeinträchtigungen  6 - 14
     
7 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DES IST-ZUSTANDES 7.1 - 1
7.1 Gewässer 7.1 - 1
7.1.1 Hydrologie und Morphologie  7.1 - 1
7.1.1.1 Grundlagen der hydrologischen und morphologischen Bewertung  7.1 - 9
7.1.1.2  Bewertung der historischen Wasserstandsentwicklung  7.1 - 11
7.1.1.3 Bewertung der morphologischen Strukturelemente  7.1 - 14
7.1.1.4  Bauliche Veränderungen  7.1 - 34
7.1.1.5 Fazit  7.1 - 41
7.1.2  Schwebstoffregime  7.1 - 51
7.1.2.1 Schwebstoffe und ihre Wirkungen auf die Umwelt (Schutzgüter)  7.1 - 51
7.1.2.2  Datengrundlage  7.1 - 54
7.1.2.3  Beschreibung des Schwebstoffregimes der Tideelbe  7.1 - 56
7.1.2.4  Beschreibung der wasserbaulichen Materialumlagerungen  7.1 - 62
7.1.3 Gewässergüte  7.1 - 66
7.1.3.1 Bewertungsverfahren  7.1 - 66
7.1.3.2  Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt  7.1 - 68
7.1.3.3 Schadstoffbelastung der Schwebstoffe  7.1 - 75
7.1.4  Sedimente  7.1 - 85
7.1.4.1 Beschreibung der Sedimente anhand allgemeiner Kenngrößen  7.1 - 87
7.1.4.2  Schadstoffbelastung der Sedimente  7.1 - 92
7.1.4.3  Sedimente der Nebenflüsse  7.1 - 97
7.1.4.4  Bewertung der Sedimente  7.1 - 100
7.2  Grundwasser  7.2 - 1
7.2.1 Allgemeiner hydrogeologischer Aufbau des Untersuchungsgebietes  7.2 - 4
7.2.2  Aufbau und Durchlässigkeit der Elbsohle  7.2 - 5
7.2.3  Grundwasserströmung  7.2 - 7
7.2.4  Tidebedingte Grundwasserstandsschwankungen  7.2 - 9
7.2.5  Hydrochemische Verhältnisse  7.2 - 11
7.2.6  Wasserhaltung und Grundwasserförderung  7.2 - 13
7.2.7  Grundwasserabhängige Biotope  7.2 - 13
7.2.8  Bewertungskonzept  7.2 - 14
7.2.9  Beschreibung und Bewertung der hydrogeologischen Gebietseinheiten  7.2 - 20
7.3  Boden  7.3 - 1
7.3.1  Verbreitung der Böden im Untersuchungsgebiet  7.3 - 5
7.3.2 Beschreibung der Böden anhand allgemeiner Kenngrößen  7.3 - 7
7.3.3  Schadstoffbelastung der Böden 7.3 - 10
7.3.4  Wasserhaushalt der Böden  7.3 - 16
7.3.5  Bewertung der Böden  7.3 - 20
7.4  Tiere und Pflanzen  7.4 - 1
7.4.1  Aquatische Lebensgemeinschaften 7.4 - 3
7.4.1.1 Flora  7.4 - 3
7.4.1.2  Fauna  7.4 - 8
7.4.1.3  Bewertung der aquatischen Lebensgemeinschaften  7.4 - 28
7.4.2  Terrestrische Lebensgemeinschaften  7.4 - 51
7.4.2.1  Flora  7.4 - 51
7.4.2.2  Fauna  7.4 - 67
7.4.2.3  Bewertung der terrestrischen Lebensgemeinschaften  7.4 - 84
7.4.3  Schutzgebiete für Arten und Biotope  7.4 - 104
7.4.3.1 Schutzgebiete auf Grundlage der Naturschutzgesetze des Bundes und der Länder  7.4 - 105
7.4.3.2  Schutzgebiete auf der Grundlage internationaler Konventionen und Vereinbarungen  7.4 - 111
7.5  Klima  7.5 - 1
7.5.1 Das Untersuchungsgebiet und seine klimatische Einordnung innerhalb des Norddeutschen Flachlandes  7.5 - 1
7.5.2  Beschreibung des Ist-Zustandes  7.5 - 2
7.6 Luft  7.6 - 1
7.6.1 Luftqualität  7.6 - 1
7.6.1.1 Immission von Luftschadstoffen  7.6 - 1
7.6.1.2  Schiffsbedingte Abgasemissionen  7.6 - 13
7.6.1.3  Anteil des Schiffsverkehrs an der Immissionsbelastung  7.6 - 17
7.6.2  Lärm  7.6 - 18
7.6.2.1 Untersuchungsräume  7.6 - 18
7.6.2.2  Bewertungsverfahren  7.6 - 19
7.6.2.3  Beschreibung der Schallquellen  7.6 - 21
7.6.2.4  Beschreibung und Bewertung der derzeitigen Lärmbelastung  7.6 - 23
7.7  Landschaft  7.7 - 1
7.7.1  Methodische Vorgehensweise  7.7 - 1
7.7.1.1 Raumstruktur und Formenschatz  7.7 - 5
7.7.1.2  Naturnähe  7.7 - 7
7.7.1.3  Anthropogene Prägung  7.7 - 8
7.7.2  Beschreibung des Ist-Zustandes  7.7 - 10
7.8  Mensch  7.8 - 1
7.8.1  Vorbemerkung  7.8 - 1
7.8.2  Bestandsaufnahme  7.8 - 1
7.9  Kultur- und sonstige Sachgüter  7.9 - 1
7.9.1  Beschreibung der derzeitig bekannten Kulturgüter  7.9 - 1
7.9.1.1 Kulturgüter im terrestischen Bereich  7.9 - 2
7.9.1.2  Kulturgüter im aquatischen Bereich  7.9 - 5
7.9.2  Sonstige Sachgüter  7.9 - 8
7.10  Umweltnutzungen  7.10 - 1
7.10.1 Landwirtschaft  7.10 - 1
7.10.2  Grundwassernutzung  7.10 - 4
7.10.3  Jagd  7.10 - 4
7.10.4  Sport- und Kleinschiffahrt  7.10 - 5
7.10.5  Fischereiwirtschaft  7.10 - 6
7.10.6  Wohnen  7.10 - 7
7.10.7  Freizeit/Erholung 7.10 - 8
     
ENTWICKLUNGSPROGNOSE DES UMWELTZUSTANDES OHNE VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS ("NULL-VARIANTE")  8 - 1
8.1  Vorgehensweise und Datengrundlage  8 - 1
8.2  Entwicklungsprognose des Zustandes der Schutzgüter ohne Verwirklichung des Vorhabens  8 - 9
8.2.1  Gewässer-Hydrologie und Morphologie  8 - 9
8.2.2  Gewässer-Salinität und Schwebstoffverteilung  8 - 9
8.2.3  Gewässergüte  8 - 10
8.2.4  Sedimente  8 - 10
8.2.5  Grundwasser  8 - 10
8.2.6  Boden  8 - 11
8.2.7  Tiere und Pflanzen - Aquatische Lebensgemeinschaften  8 - 12
8.2.8  Tiere und Pflanzen - Terrestrische Lebensgemeinschaften  8 - 18
8.2.9  Klima  8 - 19
8.2.10  Luftqualität  8 - 19
8.2.11  Luft/Lärm  8 - 19
8.2.12  Landschaft  8 - 19
8.2.13  Mensch  8 - 20
8.2.14  Kultur- und sonstige Sachgüter  8 - 20
8.2.15  Umweltnutzungen  8 - 20
     
ENTWICKLUNGSPROGNOSE UND BEWERTUNG DES UMWELTZUSTANDES BEI VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS  9.1 - 1
9.1  Gewässer  9.1 - 1
9.1.1  Hydrologie und Morphologie  9.1 - 1
9.1.1.1  Hydrologie  9.1 - 1
9.1.1.2  Morphologie  9.1 - 10
9.1.2  Schwebstoffregime  9.1 - 20
9.1.2.1  Auswirkungen während der Bauphase  9.1 - 20
9.1.2.2  Langfristige Auswirkungen  9.1 - 21
9.1.3  Gewässergüte  9.1 - 29
9.1.3.1  Auswirkungen während der Bauphase  9.1 - 29
9.1.3.2  Langfristige Auswirkungen  9.1 - 30
9.1.4  Sedimente  9.1 - 34
9.1.4.1  Auswirkungen der Ausbaubaggerungen  9.1 - 34
9.1.4.2  Auswirkungen der Baggergutverbringung  9.1 - 35
9.1.4.3  Auswirkungen hydrodynamischer Veränderungen  9.1 - 38
9.1.5  Fazit  9.1 - 38
9.2  Grundwasse 9.2 - 1
9.2.1  Auswirkungen auf das Grundwasser  9.2 - 1
9.2.2  Auswirkungen auf die Wasserhaltung  9.2 - 6
9.2.3  Auswirkungen auf die Grundwasserförderung  9.2 - 6
9.2.4  Auswirkungen auf grundwasserabhängige Biotope  9.2 - 7
9.2.5  Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen in den hydrogeologischen Gebietseinheiten  9.2 - 7
9.3  Boden  9.3 - 1
9.3.1  Auswirkungen der Änderungen der Tidedynamik  9.3 - 1
9.3.2  Auswirkungen der Baggergutablagerung an Land  9.3 - 4
9.3.3  Auswirkungen der Baggergutverbringung im Gewässer  9.3 - 5
9.3.4  Auswirkungen der schiffserzeugten Belastungen  9.3 - 5
9.3.5  Auswirkungen des Uferverbaus  9.3 - 6
9.3.6  Fazit  9.3 - 6
9.4  Tiere und Pflanzen  9.4 - 1
9.4.1  Aquatische Lebensgemeinschaften  9.4 - 1
9.4.1.1 Auswirkungen der Ausbaubaggerungen  9.4 - 2
9.4.1.2  Auswirkungen der Baggergutverbringung  9.4 - 10
9.4.1.3  Auswirkungen der Änderungen der Tidewasserstände  9.4 - 17
9.4.1.4  Auswirkungen der Änderungen des Salzgehaltes  9.4 - 19
9.4.1.5  Auswirkungen der Änderungen des Schwebstoffgehaltes  9.4 - 19
9.4.1.6  Auswirkungen der Änderungen des Lichtklimas  9.4 - 20
9.4.1.7  Auswirkungen der Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten  9.4 - 20
9.4.1.8  Auswirkungen von Änderungen der schiffserzeugten Belastungen  9.4 - 21
9.4.1.9  Auswirkungen in den Nebenflüssen  9.4 - 21
9.4.1.10  Zusammenwirkung von Auswirkungen  9.4 - 22
9.4.1.11  Fazit  9.4 - 23
9.4.2  Terrestrische Lebensgemeinschaften  9.4 - 31
9.4.2.1  Auswirkungen der Ausbaubaggerungen  9.4 - 31
9.4.2.2  Auswirkungen der Baggergutverbringung  9.4 - 32
9.4.2.3  Auswirkungen der Änderung der Tidewasserstände  9.4 - 36
9.4.2.4  Auswirkungen der Änderungen des Salzgehaltes  9.4 - 41
9.4.2.5  Auswirkungen der Änderungen des Schwebstoffgehaltes  9.4 - 41
9.4.2.6  Auswirkungen der Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten  9.4 - 42
9.4.2.7  Auswirkungen von Änderungen der schiffserzeugten Belastungen  9.4 - 42
9.4.2.8  Auswirkungen von Änderungen der Nahrungsbasis  9.4 - 42
9.4.2.9  Fazit  9.4 - 43
9.4.3  Schutzgebiete für Arten und Biotope  9.4 - 45
9.4.3.1  Schutzgebiete auf Grundlage der Naturschutzgesetze des Bundes und der Länder  9.4 - 45 
9.4.3.2  Schutzgebiete auf der Grundlage internationaler Konventionen und Vereinbarungen  9.4 - 49
9.4.3.3  Fazit  9.4 - 52
9.5  Klima  9.5 - 1
9.5.1  Auswirkungen auf die klimatische Situation des Untersuchungsgebietes bzw. der klimarelevanten Parameter 9 .5 - 1
9.5.1.1  Auswirkungen auf die Lufttemperatur  9.5 - 2
9.5.1.2  Auswirkungen auf die Wassertemperatur  9.5 - 3
9.5.1.3  Auswirkungen auf den Niederschlag  9.5 - 3
9.5.1.4  Auswirkungen auf die Nebelhäufigkeit  9.5 - 3
9.5.1.5  Auswirkungen auf den Wind  9.5 - 3
9.5.1.6  Auswirkungen auf die Phänologie  9.5 - 4
9.5.1.7  Auswirkungen auf die Eisverhältnisse  9.5 - 4
9.5.1.8  Auswirkungen auf das Bioklima  9.5 - 4
9.5.2  Fazit  9.5 - 4
9.6  Luft  9.6 - 1
9.6.1  Luftqualität  9.6 - 1
9.6.1.1  Auswirkungen während der Bauphase  9.6 - 1
9.6.1.2  Schadstoffemissionen des zukünftigen Schiffsverkehrs  9.6 - 2
9.6.1.3  Auswirkungen auf die Immissionsbelastung  9.6 - 3
9.6.2  Lärm  9.6 - 6
9.6.2.1  Auswirkungen während der Bauphase  9.6 - 6
9.6.2.2  Auswirkungen des zukünftigen Schiffsverkehrs  9.6 - 11
9.6.3  Fazit  9.6 - 12
9.7  Landschaft  9.7 - 1
9.7.1  Wirkfaktoren  9.7 - 1
9.7.1.1  Auswirkungen der Änderungen der Tidewasserstände  9.7 - 1
9.7.1.2  Auswirkungen der Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit  9.7 - 3
9.7.1.3  Auswirkungen der Baggergutverbringung  9.7 - 4
9.7.2 Fazit  9.7 - 11
9.8  Mensch  9.8 - 1
9.8.1  Veränderung der Lärmimmissionen  9.8 - 1
9.8.1.1  Auswirkungen während der Bauphase  9.8 - 1
9.8.1.2  Auswirkungen des zukünftigen Schiffsverkehr  9.8 - 2
9.8.1.3  Auswirkungen der Baggergutverbringung sowie der Änderung des Tidenhubs  9.8 - 3
9.9  Kultur- und sonstige Sachgüter  9.9 - 1
9.9.1  Kulturgüter  9.9 - 1
9.9.2  Sonstige Sachgüter  9.9 - 3
9.9.2.1  Auswirkungen auf die Standsicherheit der Unter- und Überwasserböschungen sowie der Uferdeckwerke  9.9 - 3
9.9.2.2  Auswirkungen auf die erdverlegten Kreuzungsbauwerke 9.9 - 10
9.10  Umweltnutzungen  9.10 - 1
9.10.1  Landwirtschaft  9.10 - 1
9.10.2  Grundwasser  9.10 - 6
9.10.3  Jagd  9.10 - 7
9.10.4  Sport- und Kleinschiffahrt  9.10 - 7
9.10.5  Wohnen  9.10 - 7
9.10.6  Fischereiwirtschaft  9.10 - 8
9.10.7  Freizeit/Erholung  9.10 - 10
     
10  WECHSELWIRKUNGEN  10 - 1
10.1  Rechtliche Vorgaben  10 - 1
10.2  Methodisches Vorgehen  10 - 1
10.2.1  Ermittlung der Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern  10 - 1
10.2.2  Ermittlung und Bewertung der umweltrelevanten Auswirkungen des Vorhabens  10 - 2
10.2.3  Ermittlung der umweltrelevanten Wechselwirkungen  10 - 3
10.2.4  Identifizierung der erheblichen oder nachhaltigen Wechselwirkungen  10 - 3
10.3  Ergebnisse  10 - 7
10.3.1  Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern  10 - 7
10.3.2  Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter  10 - 9
10.3.3  Umweltrelevante und erhebliche Wechselwirkungen  10 - 13
10.3.4  Zusammenfassung der ermittelten und bewerteten Wechselwirkungen  10 - 23
     
11  ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER UMWELT-BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND MASSNAHMENKONZEPTE ZU DEREN VERMEIDUNG, MINDERUNG SOWIE ZUM AUSGLEICH UND ERSATZ  11 - 1
11.1  Vorgehensweise  11 - 1
11.2  Darstellung der erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen der Schutzgüter mit Angaben der Eingriffsflächen und Kompensationsmaßnahmen  11 - 2
11.3  Beeinträchtigungsrisiken  11 - 11
11.4  Darstellung der Minderungsmaßnahmen bei nicht erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen  11 - 17
11.5  Vergleichende Betrachtung des Spülfeldes Pagensand und der als Alternative vorgesehenen Aufspülung Brammer Bank  11 - 18
     
12  HINWEISE AUF AUFGETRETENE SCHWIERIGKEITEN BEI DER ZUSAMMENSTELLUNG DER ANGABEN UND AUF BESTEHENDE WISSENSLÜCKEN  12 - 1
     
13  KURZFASSUNG  13 - 1
     
  LITERATURVERZEICHNIS  L - 1