Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

 

  ABBILDUNGEN  KAP. - SEITE
Abb. 0 - 1:  Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung  0 - 3
Abb. 1 - 1:  Planungsablauf 1 - 3
Abb. 2 - 1:  Ausbauvarianten der Voruntersuchung  2 - 7
Abb. 2 - 2:  Längsschnitt Variante Z0  2 - 8
Abb. 2 - 3:  Längsschnitt Variante Z1  2 - 9
Abb. 3 - 1:  Generalisierte Darstellung der geplanten Ausbautiefen unter KN 3 - 5
Abb. 3 - 2:  Längsschnitt der Sollsohle bezogen auf KN  3 - 7
Abb. 3 - 3:  Längsschnitt der Sollsohle bezogen auf NN  3 - 7
Abb. 3 - 4:  Schematische Darstellung der Baggerung von Riffelstrecken  3 - 8
Abb. 3 - 5:  Heutige und geplante Fahrrinnenbreiten im Bereich der Delegationsstrecke  3 - 9
Abb. 3 - 6:  Heutige und geplante Fahrrinnenbreiten im Bereich der Revierstrecke  3 - 10
Abb. 3 - 7:  Eimerkettenbagger  3 - 14
Abb. 3 - 8:  Prinzipskizze der Arbeitsweise eines Eimerkettenbaggers  3 - 15
Abb. 3 - 9:  Hopperbagger  3 - 16
Abb. 3 - 10:  Prinzipskizze der Arbeitsweise eines Hopperbaggers  3 - 17
Abb. 3 - 11:  Mergelklappgrube nördlich des Mühlenberger Lochs  3 - 21
Abb. 3 - 12:  Spülfeld Pagensand  3 - 22
Abb. 3 - 13:  Alternative Aufspülmöglichkeit "Brammer Bank"  3 - 22
Abb. 3 - 14:  Längsschnitt Spülfeld Pagensand (Lage der Schnitte vgl. Abb. 3 - 12)  3 - 23
Abb. 3 - 15:  Klappstellen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven (I)  3 - 24
Abb. 3 - 16:  Klappstellen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven (II)  3 - 24
Abb. 3 - 17:  Baggergutablagerungsfläche "Krautsand"  3 - 28
Abb. 3 - 18:  Prinzipskizzen der Rand- und Fußsicherungen (Lage der Schnitte vgl. Abb. 3 - 17)  3 - 29
Abb. 3 - 19:  Baggergutablagerungsfläche "Twielenfleth"  3 - 30
Abb. 3 - 20:  Baggergutablagerungsfläche "Hollerwettern-Scheelenkuhlen"  3 - 31
Abb. 4 - 1:  Untersuchungsabschnitte der UVU zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe  4 - 5
Abb. 5 - 1:  Übersichtsplan der Tideelbe (mit neuer Fahrrinnen-Kilometrierung)  5 - 4
Abb. 5 - 2:  Abflußganglinie der Elbe am Pegel Neu Darchau (km 536,4) 1992(Analysezeiträume: Qm = mittlerer Oberwasserzufluß; Qh = hoher Oberwasserzufluß; Ql = niedriger Oberwasserzufluß; Qlw = niedriger Oberwasserzufluß und Ostwind; nicht dargestellt: SN = Spring-Nipp-Zyklus, 30.06. bis 13.07.1992)  5 - 5
Abb. 5 - 3:  Längsschnitt Thw und Tnw für Spring-Nipp-Zyklus  5 - 7
Abb. 5 - 4:  Längsschnitt Thb für Spring-Nipp-Zyklus  5 - 8
Abb. 5 - 5:  Längsprofil Fahrrinne/Sollsohlen  5 - 9
Abb. 5 - 6:  Längsschnitt der ausbaubedingten Änderungen DThw, DThw und DThb  5 - 12
Abb. 5 - 7:  Tideverlauf an Bake A ("Alpha") und Z ("Zulu") sowie Windgeschwindigkeit und - richtung auf Scharhörn bei Ostwind (26.09. bis 07.10.1992)  5 - 14
Abb. 5 - 8:  Längsschnitt der ausbaubedingten Wasserstandsänderungen in Metern (Prognose)  5 - 16
Abb. 5 - 9:  Längsschnitte der Salzgehalte bei hohem (obere Graphik) und niedrigem Oberwasserzufluß (untere Graphik 5 - 25
Abb. 5 - 10:  Längsschnitte der ausbaubedingten Änderungen der Salzgehalte bei niedrigem (obere Graphik) und hohem Oberwasserzufluß (untere Graphik)  5 - 27
Abb. 5 - 11:  Übersicht über die Tidedynamik der Ilmenau und ausbaubedingte Änderungen  5 - 34
Abb. 5 - 12:  Übersicht über die Tidedynamik der Este und ausbaubedingte Änderungen  5 - 35
Abb. 5 - 13:  Übersicht über die Tidedynamik der Lühe und ausbaubedingte Änderungen  5 - 36
Abb. 5 - 14:  Übersicht über die Tidedynamik der Schwinge und ausbaubedingte Änderungen  5 - 37
Abb. 5 - 15:  Übersicht über die Tidedynamik der Pinnau und ausbaubedingte Änderungen  5 - 38
Abb. 5 - 16:  Übersicht über die Tidedynamik der Krückau und ausbaubedingte Änderungen  5 - 39
Abb. 5 - 17:  Übersicht über die Tidedynamik der Stör und ausbaubedingte Änderungen  5 - 40
Abb. 5 - 18:  Übersicht über die Tidedynamik der Oste und ausbaubedingte Änderungen  5 - 41
Abb. 5 - 19:  Längsschnitt der modellierten Sturmflutscheitelwasserstände der Sturmfluten vom 03.01.1976, vom 28.01.1994 und der Bemessungssturmflut ("SFB")  5 - 45
Abb. 5 - 20:  Ausbaubedingte Änderungen der Sturmflutscheitelwasserstände der Sturmfluten vom 03.01.1976, vom 28.01.1994 und der Bemessungssturmflut ("SFB")  5 - 46
Abb. 5 - 21:  Topographie des Seegangsmodells HISWA  5 - 59
Abb. 5 - 22:  Seegangsverhältnisse bei Niedrigwasser (Ist-Zustand)  5 - 60
Abb. 5 - 23:  Ausbaubedingte Änderungen der Seegangsverhältnisse bei Niedrigwasser  5 - 61
Abb. 5 - 24:  Seegangsverhältnisse bei Sturmflutbedingungen (Ist-Zustand)  5 - 62
Abb. 5 - 25:  Ausbaubedingte Veränderungen der Seegangsverhältnisse bei Sturmflutbedingungen  5 - 63
Abb. 5 - 26:  Seitliche Ansicht der Schiffswellensysteme (stark überhöht) und Einflußgrößen  5 - 64
Abb. 5 - 27:  Vergleich des berechneten geschwindigkeitsabhängigen Absunks zA für den Lühe-Anleger mit Meßwerten aus dem hydraulischen Modell der BAW  5 - 65
Abb. 5 - 28:  Auswirkungen der Systemänderungen, Profil Lühe, Absunk zA ( D = 2 m; POST-PANMAX, Aufkommer/Abgänger)  5 - 67
Abb. 6 - 1:  Prinzipdarstellung der Bewertungsmethodik  6 - 2
Abb. 6 - 2:  Prinzipskizze des dreigliedrigen Zielsystems  6 - 4
Abb. 6 - 3:  Prinzipskizze der Wertstufung und deren Verknüpfung mit dem gebietsbezogenen Zielsystem  6 - 12
Abb. 6 - 4:  Prinzip der Veränderung der Umweltqualität  6 - 14
Abb. 7.1 - 1:  Monatlicher und langjähriger Oberwasserzufluß am Pegel Neu Darchau 7 .1 - 4
Abb. 7.1 - 2:  Untersuchungsabschnitt I - Referenzzustand  7.1 - 17
Abb. 7.1 - 3:  Untersuchungsabschnitt I - Gewässerstruktur um 1932 (nach DIE ELBE 1932/34) 7 .1 - 18
Abb. 7.1 - 4:  Uferprofil-Typen mit zunehmender anthropogener Verformung (verändert nach PREISINGER 1991)  7.1 - 21
Abb. 7.1 - 5:  Ausdehnung des Tiefwassers 10 m unter MTnw 1896/1905  7.1 - 27
Abb. 7.1 - 6:  Ausdehnung des Tiefwassers 10 m unter MTnw 1992/93  7.1 - 29
Abb. 7.1 - 7:  Bewertung der historischen Entwicklung der Tidewasserstände  7.1 - 43
Abb. 7.1 - 8:  Bewertung der Morphologie im Untersuchungsgebiet  7.1 - 49
Abb. 7.1 - 9:  Schematische Darstellung des Schwebstoffregimes (verändert nach LANG 1990 aus ARGE ELBE 1992)  7.1 - 53
Abb. 7.1 - 10:  Mittlere Schwebstoffkonzentrationen in den Untersuchungsabschnitten während des Sommer- und Winterhalbjahres  7.1 - 57
Abb. 7.1 - 11:  Mittlere Schwebstoffkonzentration bei Ebbstrom für verschiedene Oberwasserabflußklassen (BERGEMANN 1996; zit. in AMT STROM- UND HAFENBAU 1996)  7.1 - 59
Abb. 7.1 - 12:  Schematische Darstellung des Oberwassereinflusses und auf den Salzgehalt und die Trübungswolke im Elbeästuar (nach ARGE ELBE 1992)  7.1 - 61
Abb. 7.1 - 13:  Bewertung der Gewässergüte im Untersuchungsgebiet  7.1 - 83
Abb. 7.1 - 14:  Einteilung des Elbequerschnittes in Untersuchungszonen  7.1 - 86
Abb. 7.1 - 15:  Bewertung der Sedimente im Untersuchungsgebiet  7.1 - 107
Abb. 7.2 - 1: Das Untersuchungsgebiet und die hydrogeologischen Gebietseinheiten  7.2 - 3
Abb. 7.2 - 2:  Schematischer hydrogeologischer Querschnitt durch das Elbtal bei Geesthacht (verändert nach MATERIALBAND IV)  7.2 - 4
Abb. 7.2 - 3:  Schematischer hydrogeologischer Querschnitt durch das Elbtal bei Othmarschen mit schematischer Darstellung des Kolmationsprozesses (verändert nach MATERIALBAND IV)  7.2 - 6
Abb. 7.2 - 4:  Schematische Darstellung der Grundwasserströmungspfade in einem hydrogeologischen Schnitt bei Wasserhaltung in der Marsch (nach MATERIALBAND IV)  7.2 - 8
Abb. 7.2 - 5:  Schematische Darstellung der Grundwasserströmungspfade in einem hydrogeologischen Schnitt bei Grundwasserförderung in der Marsch (nach MATERIALBAND IV)  7.2 - 9
Abb. 7.2 - 6:  Schematische Darstellung der Grundwasser-Hydrologie im Bereich von Tidegewässern  7.2 - 11
Abb. 7.2 - 7:  Bewertung des Grundwasserhaushaltes der hydrogeologischen Gebietseinheiten  7.2 - 28
Abb. 7.2 - 8:  Bewertung der Grundwassergüte der hydrogeologischen Gebietseinheiten  7.2 - 29
Abb. 7.3 - 1:  Lage der bodenkundlichen Untersuchungsflächen im Untersuchungsgebiet  7.3 - 3
Abb. 7.3 - 2:  Schematische Darstellung der Ermittlung der Bodenwertstufe  7.3 - 26
Abb. 7.4 - 1:  Räumliche Verteilung der natürlichen Lebensgemeinschaften des Untersuchungsgebietes in Abhängigkeit von wichtigen Standortfaktoren (schematisch)  7.4 - 2
Abb. 7.4 - 2:  Relativer Anteil wichtiger Taxagruppen des Zoobenthos an der Gesamtzahl nachgewiesener Taxa  7.4 - 10
Abb. 7.4 - 3:  Lage der Probenahmestellen der beiden Querschnitte (schematisch)  7.4 - 15
Abb. 7.4 - 4:  Relative Anteile der mittleren Abundanzen und mittleren Biomassen der Fischarten in der Tideelbe von 1989 bis 1992 nach THIEL (1994a; verändert)  7.4 - 25
Abb. 7.4 - 5:  Bewertung der Aquatischen Lebensgemeinschaften  7.4 - 47
Abb. 7.4 - 6:  Bereiche besonderer ökologischer Bedeutung für die aquatischen Lebensgemeinschaften  7.4 - 49
Abb. 7.4 - 7:  Untersuchungsflächen der Stromtalmooskartierung  7.4 - 65
Abb. 7.4 - 8:  Seehundliegeplätze im Untersuchungsgebiet  7.4 - 69
Abb. 7.4 - 9:  Lichtfallenstandorte der Nacht- und Kleinschmetterlingskartierung  7.4 - 77
Abb. 7.4 - 10:  Untersuchungsflächen der Käferkartierung  7.4 - 81
Abb. 7.4 - 11:  Anteile stenöker und schwerpunktmäßig in der Elbaue verbreiteter Käferarten (dunkler Balken) an den Gesamtfängen  7.4 - 83
Abb. 7.4 - 12:  Bewertung der Brutvogellebensräume  7.4 - 95
Abb. 7.4 - 13:  Bewertung der Rastvogellebensräume 7.4 - 99
Abb. 7.5 - 1:  Das Betrachtungsgebiet für das Schutzgut Klima  7.5 - 1
Abb. 7.6 - 1:  Lage der Luftmeßstationen im Untersuchungsgebiet  7.6 - 3
Abb. 7.6 - 2:  Bewertung der aktuellen Immissionssituation  7.6 - 11
Abb. 7.6 - 3:  Untersuchungsräume der Abgasemissionsbelastung  7.6 - 14
Abb. 7.6 - 4:  Lage der Immissionspunkte  7.6 - 24
Abb. 7.7 - 1:  Operationalisierung des Landschaftsbildbegriffes  7.7 - 4
Abb. 7.7 - 2:  Ablauf des Bewertungsverfahrens in den einzelnen Kriterien  7.7 - 5
Abb. 7.10 - 1:  Schematische Aufteilung der Jagdreviere im Untersuchungsgebiet  7.10 - 5
Abb. 9.1 - 1:  Ausbaubedingte Änderungen der Tidewasserstände im Längsschnitt  9.1 - 2
Abb. 9.1 - 2:  Schematische Darstellung verschiedener Relieftypen im Flachwasser der Tideelbe  9.1 - 14
Abb. 9.1 - 3:  Beispielschnitte für die Berechnung der Flächenänderungen des Flachwassers  9.1 - 17
Abb. 9.1 - 4:  Die Teilgebiete der Schwebstofftransportmodellierung in derÜbersicht  9.1 - 23
Abb. 9.1 - 5:  Zunahme der Schwebstoffkonzentration im Mühlenberger Loch  9.1 - 33
Abb. 9.1 - 6:  Zunahme der Schwebstoffkonzentrationen in den Wattgebietendes NSG Nordkehdingen  9.1 - 34
Abb. 9.2 - 1:  Wirkungszusammenhänge zwischen der geplanten Maßnahme, Elbwasser und Grundwasser (verändert nach MATERIALBAND IV)  9.2 - 5
Abb. 9.4 - 1:  Populationsdynamik fiktiver Arten nach Störung durch Unterhaltungsbaggerungen  9.4 - 3
Abb. 9.4 - 2:  Folgewirkungen der Querschnittsveränderungen zwischen km (N) 624 und 664  9.4 - 7
Abb. 9.4 - 3:  Inanspruchnahme von Wattflächen und Flachwasserbereichen durch die als Alternative vorgesehene Aufspülung Brammer Bank  9.4 - 15
Abb. 9.4 - 4:  Bewertung des Prognosezustandes für die aquatischen Lebensgemeinschaften (vgl. Karte 9.4 - 2)  9.4 - 29
Abb. 9.4 - 5:  Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen der aquatischen Lebensgemeinschaften im EG-Vogelschutzgebiet "Niederelbe zwischen Barnkrug und Otterndorf"  9.4 - 53
Abb. 9.5 - 1:  Untersuchungsbereich Prognose: das Mühlenberger Loch  9.5 - 2
Abb. 9.6 - 1:  Gegenüberstellung von derzeitiger und prognostizierter Immissionsbelastung Hinweis: In dieser Abbildung sind die tatsächlich gemessenen Immissionen den berechneten zukünftigen Immissionen gegenübergestellt. Die Berechnung erfolgte unter der extrem ungünstigen Annahme, daß der Schiffsverkehr alleiniger Verursacher der Immissionsbelastung ist (worst case).  9.6 - 5
Abb. 9.6 - 2:  Baggerbedingte Lärmimmissionen am Tage im Bereich Nienstedten  9.6 - 7
Abb. 9.6 - 3:  900 m-Baggerfeld (Beispiel "Wedel")  9.6 - 9
Abb. 9.6 - 4:  Prinzipskizze des 100 m-Baggerfeldes (Beispiel "Lühesand")  9.6 - 10
Abb. 9.7 - 1:  Geplante Aufspülung und Situation des Kriteriums "Raumstruktur und Formenschatz" im Bereich Pagensand (Legende vgl. Karte 7.7 - 1)  9.7 - 6
Abb. 9.7 - 2:  Geplante Aufspülung und Situation des Kriteriums "Naturnähe" im Bereich Pagensand (Legende vgl. Karte 7.7 - 2)  9.7 - 6
Abb. 9.7 - 3:  Geplante Aufspülung und Situation des Kriteriums "Anthropogene Prägung" im Bereich Pagensand (Legende vgl. Karte 7.7 - 3)  9.7 - 7
Abb. 9.7 - 4:  Geplante Aufspülung und Situation des Kriteriums "Naturnähe" im Bereich Brammer Bank (Legende vgl. Karte 7.7 - 2)  9.7 - 9
Abb. 9.9 - 1:  Lageskizze der potentiell gefährdeten Kulturgüter im Bereich des Mühlenberger Lochs  9.9 - 2
Abb. 9.9 - 2:  Lage der Querschnitte der geotechnischen Voruntersuchung 9 .9 - 6
Abb. 9.10 - 1:  Durch die Errichtung des Spülfeldes Pagensand betroffene landwirtschaftliche Fläche (Weidenutzung, Grünland)  9.10 - 3
Abb. 10 - 1:  Ermittlung der Wechselbeziehungen zwischen den Schutzgütern  10 - 2
Abb. 10 - 2:  Ermittlung und Bewertung der umweltrelevanten Auswirkungen des Vorhabens  10 - 3
Abb. 10 - 3:  Ermittlung und Bewertung der Wechselwirkungen  10 - 5