Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

INHALT

1 EINLEITUNG
1.1 Vorgehensweise
1.2 Untersuchungsgebiet
1.3 Datengrundlage
1.4 Wissenslücken

2 BESCHREIBUNG DER DERZEITIG BEKANNTEN KULTURGÜTER IM TERRESTRISCHEN BEREICH
2.1 Baudenkmale
2.2 Bodendenkmale

3 PROGNOSE DER ENTWICKLUNG TERRESTISCHER KULTURGÜTER OHNE VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS (NULLVARIANTE)

4 BESCHREIBUNG DER AUSWIRKUNGEN DES VORHABENS AUF DIE KULTURGÜTER
4.1 Beschreibung der Auswirkungen des Vorhabens auf Baudenkmale
4.2 Beschreibung der Auswirkungen des Vorhabens auf Bodendenkmale

5 ZUSAMMENFASSUNG

LITERATUR

ANHANG

ABBILDUNGEN
Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet
Abb. 2: Gebäude: Kaufmannshaus von 1772; Speichergebäude von 1890, Hamburg (vgl. Nr. 447/448 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 3: Gebäude: Speicher B, Hamburg (vgl. Nr. 510 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 4: Ensemble: Speicherstadt als Gesamtanlage mit Gebäuden, Landfläche, Brücken, Anlagen und Wasserfläche (vgl. Nr. 499 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 5: Hafen, Brunsbüttel (vgl. Nr. 101 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 6: Schleuse, Borsfleth (vgl. Nr. 114 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 7: Werft, Bootshalle in Holzkonstruktion und Slipanlage, Brunsbüttel (vgl. Nr. 100 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 8: Krane: Kaikran, elektrischer Kran von 1898 (vgl. Nr. 436 in Tab. A-1 im Anhang
Abb. 9: Krane: Halbportalkran, Baujahr 1931 in Drehscheibenbauart (vgl. Nr. 547 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 10: Leuchtturm, Cuxhaven (vgl. Nr. 207 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 11: Seezeichen: Semaphor, Cuxhaven (vgl. Nr. 204 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 12: Brücken: Rethebrücke (Hubbrücke), Hamburg (vgl. Nr. 603 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 13: Brücken: Alte Harburger Elbbrücke (Portalbrücke), Hamburg (vgl. Nr. 606 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 14: Sonstige Baudenkmäler: Flußfähre über die Stör, Beidenfleth (vgl. Nr. 112 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 15: Sonstige Baudenkmäler: Göpel, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek (vgl. Nr. 281 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 16: Sonstige Baudenkmäler: Köhlbrandtreppe von 1887, Hamburg (vgl. Nr. 450 in Tab. A-1 im Anhang)
Abb. 17: Historische Deiche: Elbdeich, z.T. mit Berme und Graben, von Wischhafen bis Wethe (vgl. Nr. 264 in Tab. A-2 im Anhang)
Abb. 18: Wurt, westlich der Wischhafener Süderelbe (vgl. Nr. 255 in Tab. A-2 im Anhang)
Abb. 19: Untergegangene Siedlungen: Kloster Ivenfleth, südlich der Störmündung (vgl. Nr. 116 in Tab. A-2 im Anhang)
Abb. 20: Fundplätze: Beispiel für Fundstücke aus dem Untersuchungsgebiet, Flintartefakte
Abb. 21: Fundplätze: Beispiel für Fundstücke aus dem Untersuchungsgebiet, Geweihgeräte (T-Axt)
Abb. 22: Wasserstandsverweildauer im unteren Tidebereich in dm-Stufen (nach SIEFERT 1996, geändert)
Abb. 23: Wasserstandsverweildauer im oberen Tidebereich in dm-Stufen (nach SIEFERT 1996, geändert)
Abb. 24: Unterschreitungshäufigkeiten der Tnw 1988/92 (nach SIEFERT 1996, verändert)
Abb. 25: Wasserstandshäufigkeiten für Thw am Pegel Stadersand in 2 dm Schritten (nach SIEFERT 1996, geändert)
Abb. 26: Lage des Schnittes "A - B" bei Schulau / Tinsdal
Abb. 27: Schematischer Schnitt "A - B" (3fach überhöht!)

TABELLEN
Tab. 1: Anzahl der einzelnen Objekttypen an den Baudenkmalen
Tab. 2: Anzahl der einzelnen Objekttypen an den Bodendenkmalen
Tab. 3: Potentielle ausbaubedingte Auswirkungen auf Baudenkmale
Tab. 4: Potentielle ausbaubedingte Auswirkungen auf Bodendenkmale
Tab. 5: Objekttypen und Anzahl der erfaßten Kulturgüter
Tab. A-1: Baudenkmale in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen
Tab. A-2: Bodendenkmale in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg

KARTEN
Karte Kulturgüter
in den Kartenblättern 1 bis 14 sowie dem Detailblatt "Hafen Hamburg" Anhang