Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

1-1 Technischer Erläuterungsbericht

Kurze Erläuterung

Die vorliegende Planung beinhaltet den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals im Bereich der Kkm 93,2 bis 94,2. Die auf der Brücke verlaufenden Verkehrswege der K27 mit Geh- und Radweg sowie die DB Strecke 1020 Kiel Hassee – Flensburg werden in diesem Zusammenhang ebenfalls erneuert.

Da bei diesem Vorhaben viele verschiedene technische Belange berührt werden, ist die Zusammenarbeit und Abstimmung der Baumaßnahmen zwischen den jeweiligen technischen Planungen erforderlich. Insgesamt sind vier Teilobjekte (TO) für die Durchführung der Maßnahmen für das o.a. Vorhaben notwendig. Die Durchführung der Maßnahmen soll dabei in mehreren Schritten erfolgen. Zuerst soll mit dem Ersatzneubau der Levensauer Hochbrücke begonnen (TO 1) werden. Nach Abschluss dieser Arbeiten soll die Erneuerung der Verkehrswege Schiene und Straße (TO 2) erfolgen. Danach soll der Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals im Bereich der Kkm 93,2 bis 94,2 (TO 3) erfolgen. Als abschließende Maßnahme soll die Anprallsicherung im Bereich des Nordpfeilers der Levensauer Hochbrücke 2 (Hb Lev 2) errichtet werden.

In der vorliegenden Unterlage werden die technischen Maßnahmen der einzelnen Teilobjekte zusammengefasst und in einem gemeinsamen Erläuterungsbericht beschrieben.

Die Unterlage gliedert sich wie folgt:
Erläuterungstext (PDF, 11 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang 1, Bauzeitenpläne (PDF, 259 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang 2, Gerätekonzepte (PDF, 223 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Darüber hinaus steht für Sie der "technische Erläuterungsbericht" auch im HTML-Format zur Verfügung:

 

Erläuterungsbericht

 

VORHABENSTRÄGER:
WASSER- UND SCHIFFFAHRTSAMT KIEL-HOLTENAU
SCHLEUSENINSEL 2
24159 KIEL-HOLTENAU

Logo der WSV

Stand: 05.10.2015

 

INHALTSVERZEICHNIS

1 Rechtsverfahren und Antragsgegenstand

1.1 Antragsgegenstand und Kurzbeschreibung des Bauvorhabens

1.2 Rechtsverfahren

1.3 Übersicht über Planfeststellungsunterlagen

2 Begründung des Bauvorhabens

2.1 Einführung

2.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals

2.3 Entwicklung der Flottenstruktur

2.4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

2.5 Notwendigkeit des Ersatzneubaus der alten Levensauer Hochbrücke

2.6 Verkehrliche und betriebliche Begründung für die Anpassung und Erneuerung der Schienen- und Straßenanlage (TO 2)

2.7 Notwendigkeit für den Ausbau des NOK Kkm 93,2-94,2 (TO 3) und Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2 (TO 4)

3 Beschreibung der Ausgangssituation

3.1 Allgemeine Angaben zum Vorhabengebiet

3.1.1 Lage des Vorhabens, Örtlichkeiten

3.1.2 Lage- und Höhenanschluss

3.1.3 Rechtsverhältnisse, Zuständigkeiten

3.2 Randbedingungen des Ausbaus

3.2.1 Ausbauseite

3.2.2 Regelprofil

3.2.3 Baugrundverhältnisse

3.2.4 Hydrologische Verhältnisse

3.2.5 Schadstoffe

3.2.6 Kampfmittel

3.2.7 Leitungsbestand

3.2.8 Brückenbauwerk inkl. Widerlager

3.2.9 Verkehrsanlagen

4 Voruntersuchung und Wahl der Vorzugsvariante

4.1 Grundlagenermittlung zum Kanalausbau

4.1.1 Allgemeine Grundlagen

4.1.2 Grobtrassierung

4.1.3 Feintrassierung

4.1.4 Schiffsführungssimulation

4.2 Kanalausbau

4.2.1 Variantenuntersuchung Kanalausbau

4.2.2 Wahl der Ausbauvariante

4.3 Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke (HB Lev 1)

4.3.1 Variantenuntersuchung Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke

4.3.2 Vorzugsvariante des Ersatzneubaus Levensauer Hochbrücke

4.4 Anprallsicherung für den Nordpfeiler der Levensauer Hochbrücke HB Lev 2

4.4.1 Variantenuntersuchung Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2

4.4.2 Vorzugsvariante Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2

4.5 Verbringungskonzept Aushubmassen

4.5.1 Variantenuntersuchung Verbringung

4.5.2 Vorzugsvariante Verbringung von Aushubmassen

4.6 Verkehrsanlagen Schiene und Straße

4.6.1 Variantenuntersuchung Trassierung Schiene und Straße

4.6.2 Vorzugsvariante Trassierung Schiene und Straße

5 Beschreibung der geplanten Maßnahmen

5.1 Teilobjekt (TO) 1 - Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke HB Lev 1

5.1.1 Grundlagen

5.1.2 Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke - Einzelne Maßnahmen

5.1.3 Uferwand Süd und „obere Wand“ zur Sicherstellung der äußeren Standsicherheit des zu erhaltenden südlichen Widerlagers

5.1.4 Bestehendes südliches Widerlager

5.1.5 Neue Gründungsbauteile Süd

5.1.6 Neue Gründungsbauteile Nord

5.1.7 Uferwand Nord

5.2 Teilobjekt (TO) 2 – Anpassung und Erneuerung d. Schienen- u. Straßenanl.

5.2.1 Verkehrsplanung Schiene

5.2.2 Verkehrsplanung Straße

5.2.3 Anlagen der Leit- und Sicherheitstechnik (Signalanlagen)

5.2.4 Anlagen der Telekommunikation (Fernmeldeanlagen)

5.2.5 Elektrotechnische Anlagen für Bahnstrom

5.3 Teilobjekt (TO) 3 - Ausbau des NOK im Bereich der Kkm 93,2 bis 94,2

5.3.1 Trassierung und Ausbau

5.3.2 Kurzbeschreibung der Baustelleneinrichtungs- und Montageflächen

5.3.3 Baustraßen und -rampen

5.3.4 Bodenabtrag, Bodentransport und Bodenverbringung

5.4 Teilobjekt (TO) 4 - Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2

6 Durchführung der geplanten Maßnahmen

6.1 Bauzeit

6.1.1 TO 1 – Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke HB Lev 1

6.1.2 TO 2 – Erneuerung Schienen- und Straßenanlage

6.1.3 TO 3 – Ausbau NOK Kkm 93,2 bis 94,2

6.1.4 TO 4 – Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2

6.2 Baudurchführung

6.2.1 TO 1 – Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke HB Lev 1

6.2.2 Baudurchführung TO 2 – Erneuerung Schienen- und Straßenanlage

6.2.3 Baudurchführung TO 3 - Ausbau des NOK Kkm 93,2 bis 94,2

6.2.4 Baudurchführung TO 4 – Anprallsicherung Nordpfeiler HB Lev 2

6.3 Beweissicherung

6.4 Kampfmittelräumung

6.5 Gefährdungsbeurteilung

7 Wirtschaftliche Auswirkungen des Vorhabens

7.1 Schifffahrt

7.2 Verkehr

7.3 Wasserwirtschaft

7.4 Landwirtschaft

7.5 Fischerei

7.6 Tourismus/Gastronomie

8 Umwelt / Natur und Landschaft

8.1 Umweltverträglichkeitsstudie

8.2 Landschaftspflegerischer Begleitplan

8.3 FFH-Verträglichkeit

8.4 Artenschutz

9 Inanspruchnahme von Grundstücken

9.1 Zu erwerbende Grundstücksflächen

9.2 Dauernd zu beschränkende Grundstücksflächen

9.3 Vorübergehend zu beschränkende Grundstücksflächen

10 Abstimmungen mit Kreuzungsbeteiligten

11 Aufstellungsvermerk

12 Quellenverzeichnis

 

Anhang 1 Vorläufige Bauzeitenpläne Brücken-, Verkehrsplanung und Kanalplanung (PDF, 259 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Anhang 1.1 Vorläufiger Bauzeitenplan Spreizbogenbrücke

Anhang 1.2 Vorläufiger Bauzeitenplan Kanalausbau

Anhang 2 Gerätekonzepte Brückenplanung und Kanalplanung (PDF, 223 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Anhang 2.1 Gerätekonzept Spreizbogenbrücke

Anhang 2.2 Gerätekonzept Kanalausbau

 

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Lage des Vorhabens

Abbildung 2: Übersichtskarte Rendsburg bis Kiel

Abbildung 3: NOK Oststrecke mit Vorhabenbereich

Abbildung 4: Entwicklung des NOK-Schiffsverkehrs (1952-2013)

Abbildung 5: Vergleich NOK-Skagenroute

Abbildung 6: Entwicklung des Verkehrs auf dem NOK (1999-2015)

Abbildung 7: Zulässige Verkehrsgruppen im NOK

Abbildung 8: HB Lev 1 um 1900

Abbildung 9: HB Lev 1 nach Umbau 1955 - heute

Abbildung 10: Übersicht über das Vorhabengebiet

Abbildung 11: NOK-Oststrecke Regelprofil 1914 bis heute

Abbildung 12: Regelprofil Oststrecke nach Kanalausbau

Abbildung 13: Auswertung der Kriegsluftbilder, aus [1.6]

Abbildung 14: Geländeprofil/ Brückenansicht (vgl. Planunterlage 6-5)

Abbildung 15: NOK-Abschnitt Schwartenbek - HB Lev 1/2 -Projensdorf

Abbildung 16: Schematischer Kanalquerschnitt im Bereich der Levensauer Hochbrücken (ca. Kkm 93,2-93,7)

Abbildung 17: Profilzuwachs nach Kanalausbau Kkm 93,2-93,7

Abbildung 18: Rückbau Notfundamentreste unter Wasser mit Sicherungswand (Grundriss, vgl. Planunterlage 6-4)

Abbildung 19: Rückbau Notfundamentreste unter Wasser mit Sicherungswand (Querschnitt, vgl. Planunterlage 6-4)

Abbildung 20: Längsschnitt Vorzugsvariante II h.4 (vgl. Planunterlage 6-5)

Abbildung 21: Draufsicht Vorzugsvariante II h.4 (vgl. Planunterlage 6-5)

Abbildung 22: Varianten der Anprallsicherung für den Nordpfeiler der Hb Lev 2– Varianten 0-2

Abbildung 23: Varianten der Anprallsicherung für den Nordpfeiler der HB Lev 2– Varianten 3 und 4

Abbildung 24: Ril. 804.1101, Bild 4

Abbildung 25: Querschnittsfestlegungen - Grundmaße für den Verkehrsraum und lichten Raum gem. RAL 4.2.1.1, Bild 2

Abbildung 26: Einstufung in Straßenkategorie gem. RAL

Abbildung 27: Regelquerschnitt RQ 11 im Straßenbereich gem. RAL, Abschn. 4.2.1.1, Bild 7

Abbildung 28: Regelquerschnitt RQ 11B auf dem Bauwerk gem. RAL, Abschn. 4.2.1.1, Bild 10

Abbildung 29: RiZ-Ing. Kap 7, Außenkappe mit Schrammbord

Abbildung 30: Vorzugsvariante der Trassierung Schiene und Straße

Abbildung 31: Fledermausaktivität am südlichen Widerlager

Abbildung 32: Übersichtskarte mit Nachbarbauwerken der Schienentrasse

Abbildung 33: Entwurf Ersatzneubau HB Lev 1

Abbildung 34: Anprallschutz unter dem westlichen Geh- und Radweg

Abbildung 35: Betonholm obere Bohrpfahlwand mit Betriebsweg

Abbildung 36: Verringerung der Überdeckung auf dem Gewölbe

Abbildung 37: Schnitt 1-1, südliches Widerlager vor und nach dem Umbau

Abbildung 38: Schnitt 2-2, südliches Widerlager vor und nach dem Umbau

Abbildung 39: Ertüchtigung des Gewölbes im Schnitt

Abbildung 40: Ertüchtigung des Gewölbes im Grundriss

Abbildung 41: Neuer Stahlbetonrahmen im Bereich der Fenster in den Flügelwänden

Abbildung 42: Querschnittsskizze: Instandsetzung der Flügelwände

Abbildung 43: Ausbauquerschnitt Straße (reduzierter RQ 11)

Abbildung 44: Regelquerschnitt (reduzierter RQ 11B) Brücke mit Darstellung der Verkehrsflächen

Abbildung 45: Übergang von der Kurve Schwartenbek in das Vorhabengebiet

Abbildung 46: Trockenabtrag für Abtragsebene

Abbildung 47: Nassabtrag Bauphase 1 (ohne Ufersicherung)

Abbildung 48: Übersicht mit Verbringungsfläche B76-I

Abbildung 49: Bauablauf Brücke Phase 1

Abbildung 50: Bauablauf Brücke Phase 2

Abbildung 51: Bauablauf Brücke Phase 3

Abbildung 52: Bauablauf Brücke Phase 4

Abbildung 53: Bauablauf Brücke Phase 5

Abbildung 54: Bauablauf Brücke Phase 6

Abbildung 55: Bauablauf Brücke Phase 7

Abbildung 56: Bauablauf Brücke Phase 8

Abbildung 57: Beginn des Trockenabtrags von der Böschungsoberkante aus

Abbildung 58: Erreichen des Arbeitsplanums in Betriebsweghöhe (NN +1,00 m)

Abbildung 59: Einbau technische Ufersicherungen

Abbildung 60: Durchführung der Nassbaggerarbeiten

Abbildung 61: Ausbauquerschnitt nach Beendigung der Nassbaggerarbeiten

 

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Grundwasserleiter im Planungsgebiet

Tabelle 2: Leitungsbestand

Tabelle 3: Auflistung der Varianten der Grobtrassierung

Tabelle 4: Auflistung der Varianten der Feintrassierung

Tabelle 5: Übersicht über Varianten zum Rückbau der Notfundamentreste und der Schwergewichtsmauern

Tabelle 6: Darstellung der verschiedenen Verbringungsvarianten

Tabelle 7: Einstufung der Entwurfsklasse nach RAL

Tabelle 8: Varianten Trassierung Schiene und Straße

Tabelle 9: Abstimmungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Maßnahmen an der Levensauer Hochbrücke

 

Abkürzungsverzeichnis und Glossar

A+E Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
AT4 Maß der Atmungsaktivität bei Abfällen (Bestimmung des biologischen Sauerstoffverbrauches in mindestens vier Tagen)
Aufgelöste Bohrpfahlwand Abstand der einzelnen Pfähle ist größer als der Durchmesser, d.h. zwischen den Pfählen ist ein Zwischenraum
B Breite
BASt Bundesanstalt für Straßenwesen
Bau-Km Baukilometer
BAW Bundesanstalt für Wasserbau
BBodSchG Bundesbodenschutzgesetz
Begegnungsziffer (BZ) Die Begegnungsziffer ergibt sich aus der Summe der Verkehrsgruppen, in die die Schiffe auf dem NOK eingeteilt werden. Beispiel: VG 1 + VG 4 = BZ 5
Bf Bahnhof
BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde
BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (seit Dezember 2013 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - BMVI)
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BPW Bohrpfahlwand
BRT Bruttoregistertonne (veraltete Maßeinheit für den Raumgehalt eines Schiffes)
BRZ Bruttoraumzahl seit 01.07.1994 Berechnung der Größe eines Schiffes in BRZ)
BS (A) außergewöhnliche Bemessungssituation
BS-P ständige Bemessungssituation
bzw. beziehungsweise
ca. circa
d. h. das heißt
DA-Kabel Doppeladerkabel (Fernmeldekabel)
DB Deutsche Bahn
DB AG Deutsche Bahn Aktiengesellschaft
DB-REF Deutsche Bahn Referenznetz
DDX Isomere und Abbauprodukte von Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT)
DepV Deponieverordnung
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DIN Fb Deutsches Institut für Normung e.V.
DOC Gelöster organischer Kohlenstoff
DTV Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke
DTVRad Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des Radverkehrs
DTVSV Durchschnittliche tägliche des Schwerverkehrs
EAU Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ Häfen und Wasserstraßen, 11. Auflage (2012)
EBO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
EKL Entwurfsklasse
ERA Empfehlungen für Radverkehrsanlagen
FFH-Gebiet Flora-Fauna-Habitat-Gebiet; nach EU-Richtlinie 92/43/EWG geschütztes Gebiet
FM-Kabel Fernmelde-Kabel
Fz Fahrzeuge
GDWS Ast. Nord Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Nord
gem. gemäß
Gl Gleis
GÜBAK Gemeinsame Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut in Küstengewässern
h Stunde; auch: Höhe
Hbf Hauptbahnhof
HB Lev ½ Levensauer Hochbrücke(n) (1 – alt/ 2 – neu, B 76)
HU Hauptuntersuchung
inkl. inklusive
i. M. im Mittel
Ivl Ingenieur-Vermessung-Lageplan
K Kreisstraße
Kfz Kraftfahrzeug
KIB Konstruktiver Ingenieurbau
Kkm Kanalkilometer
Km Kilometer
km/h Kilometer pro Stunde
KRB Kreuzungsbauwerk
KRT-Profil kombiniertes Rechteck-Trapez-Profil
L Länge
L / B Länge / Breite
La Langsamfahrstelle
LAGA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall
LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan
LH Landeshauptstadt
LM Lastmodell
LST Leit- und Sicherungstechnik
LWL-Kabel Lichtwellenleiter -/(Glasfaser-)kabel
m Meter
max. maximal
mind. Mindestens
MN Meganewton (Einheit für die physikalische Größe Kraft)
NHN Normalhöhennull
NOK Nord-Ostsee-Kanal
OK Oberkante
PAK polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
PCB Polychlorierte Biphenyle
Pelagisch Abgeleitet von Pelagial; (Das Pelagial ist bei Seen und dem Meer der uferferne Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone. Bei Seen reicht es von der Seemitte zum Ufer hin bis zu den ersten wurzelnden Wasserpflanzen.)
PN Pegelnullpunkt
PTFE Polytetrafluorethylen
Q Querneigung
R Radius
RAD Fahrrad
RAL Richtlinien für die Anlage von Landstraßen
RAS-Ew Richtlinien für die Anlage von Straßen – Teil: Entwässerung
RAS-Q Richtlinien für die Anlagen von Straßen – Teil: Querschnitt
RD Kreis Rendsburg-Eckernförde
rd. Rund
Ril Richtlinie
RIN Richtlinien für integrierte Netzgestaltung
Riz-Ing. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten
RPS Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme
RQ Regelquerschnitt
RstO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen
S-KAB 20 Richtzeichnungen für Stählerne Eisenbahnbrücken
S-KON 10 Richtzeichnungen für Stählerne Eisenbahnbrücken
SH Schleswig-Holstein
SiGe-Plan Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
SO Schienenoberkante
SPNV Schienenpersonennahverkehr
SPW Spundwand
StVO Straßenverkehrs-Ordnung
SV Schwerverkehr
TBT Tributylzinnhydrid (metallorganische Verbindung des Zinns)
TdV Träger des Vorhabens
Tdw tons dead weight (Maß für die Tragfähigkeit eines Schiffes)
TJB Technischer Jahresbericht
TK Telekommunikation
TL/TP FÜ Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften für wasserdichte Fahrbahnübergänge in Lamellenbauweise und Fingerübergänge mit Entwässerung von Straßen- und Wegbrücken (BASt)
TL/TP KOR Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten TOC Total Organic Carbon (Gesamter organischer Kohlenstoff)
TR LAGA Technische Regeln der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall
T-Profil Trapezprofil
U Überhöhung
UHMWPE Ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen
UIC Internationaler Eisenbahnverband
UiG Unternehmensinterne Genehmigung
UK Unterkante
üNHN über Normalhöhennull
URE Umweltrisikoeinschätzung (Instrument im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanmethodik 2003 zur ökologischen Bewertung von Infrastrukturvorhaben)
UVP Umweltverträglichkeitsprüfung
UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
UVS Umweltverträglichkeitsstudie; (Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsuntersuchungen)
UVU Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
Ve Entwurfsgeschwindigkeit
VG Verkehrsgruppe
vg. vorgenannte
vorh. vorhanden
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
VzG Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten
Vzul. Zulässige Höchstgeschwindigkeit
WL Widerlager
WSA Wasser- und Schifffahrtsamt
WaStrG Bundeswasserstraßengesetz
WSP Wasserspiegel
WSV Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
z.T. zum Teil
ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten
ZTV-E Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten
zul. zulässig
zzgl. zuzüglich