12. Quellenverzeichnis
[1] Planungsgrundlagen Brücke
[1.1] „Entwurf-HU: Nr. 1 für den Neubau der Bahn- u. Straßenbrückenanlage Levensau Erläuterungsbericht / Ausgabenberechnung“ WSV, 11.07.2008
[1.2] Ersatzneubau Levensauer Hochbrücke – Werkbericht Vorplanung“, von Th. Janßen / WSV, 24.02.2011
[1.3] „Leistungsbeschreibung: Planung Ersatzneubau Hochbrücke Levensau“ von Th. Janßen / WSV, 10.02.2012
[1.4] „Die Fledermäuse der Levensauer Hochbrücke“ von E. Schirmer, Landeshauptstadt Kiel
[1.5] „Zustandsbericht nach DIN 1076 - Eisenbahn- u. Straßenhochbrücke Levensau (5131726001)“, vom WSV, 10.01.2011
[1.6] „Überprüfung – Ersatzneubau Hochbrücke Levensau – auf Kriegsaltlasten“, von Herrn P. Junge vom Amt für Katastrophenschutz Kampmittelräumdienst, Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, vom 12.08.2009
[1.7] „Projekt Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals Kkm 93,2 – 94,2 – Vorentwurf“, von WSA, bearbeitet von HPI – Ingenieurgemeinschaft Hydroprojekt C&E, vom 14.11.2012
[1.8] „Leitungsdokumentation – Bahn- und Straßenbrückenanlage Hochbrücke Levensau“, DVtU-Index: 114-000, vom WSV, Stand 24.08.2012
[1.9] „Flächennutzungsplan Stadt Kiel“, Stand 2000 (Lageplan, M.: 1:3.500 Grunderwerb, von der WSV)
[2] Unterlagen zur Historie des Bauwerks
[2.1] „Brücken über den Nord-Ostsee-Kanal – Faszination der Brückenbaukunst im Laufe der Zeit“ von Heiner Helms, Hans-Joachim Schröder, Alexander Tesar
[2.2] „Statische Berechnungen zur Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Levensau“, von der Kaiserlichen Kanal-Kommission, Kiel 1894
[2.3] „Kieler Kanalbrücken: Verlorene Wahrzeichen einer Ostseestadt“ von Jürgen Jensen, Boyens Buchverlag (Mai 2010)
[2.4] „Der Umbau der Hochbrücke Levensau über den Nord-Ostsee-Kanal“ von O. Wöltinger und Fr. Bock, IN: „Der Stahlbau“ 25. Jahrgang, Heft 12, Dezember 1956
[2.5] „Instandsetzungsarbeiten am Mauerwerk der Levensauer Hochbrücke“ von Hayßen, Kiel-Holtenau, IN: „Die Bautechnik“ 8. Jahrgang, Heft 34, Berlin 8. August 1930
[2.6] „Zur Geschichte des Werkstoffes für eiserne Brücken und zu den neueren Bestrebungen nach Verwendung eines hochwertigen Baustahls“ von Osw. Erlinghagen, IN: „Kruppsche Monatshefte“, 6. Jahrgang, Mai 1925
[2.7] „Die Ufersicherung unter der Levensauer Hochbrücke bei der Erweiterung des Kaiser- Wilhelm-Kanals“ von Walter Menningen, IN: „Zentralblatt der Bauverwaltung“, Kiel 1914
[3] Konzepte und Berechnungen zum Bauwerk und zur Umgebung
[3.1] „Standsicherheit des zu erhaltenden Widerlagers der Levensauer Hochbrücke“, von Nehle Stiegemeier, Diplomarbeit vom 17. Mai 2011, TU Braunschweig
[3.2] „Statische Neuberechnung der 1. Hochbrücke Levensau“, von GRASSL Beratende Ingenieure Bauwesen, vom 30. November 1989
[3.3] „Machbarkeitsuntersuchungen – Erhalt Widerlager Süd“, von Dr. J. Vogt, KSK Ingenieure, vom 21.06.2010
[3.4] „Entwurfsplanung – Voruntersuchung Anprallsicherung Pfeiler Nord HbLev 2“ von IMS Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg vom 5. Dezember 2012
[3.5] „Angaben zu Bewegungen der Widerlager“
[3.6] „Statische Berechnungen – Umbau des vorhandenen Südwiderlagers der alten Levensauer hochbrücke“, SCHÖNFELD Beratende Ingenieure GmbH, vom Mai 2010
[3.7] „Levensauer Hochbrücke – Machbarkeitsuntersuchung Ersatzbauwerk in vorhandener Trasse“, von MEYER + SCHUBART Partnerschaft Beratender Ingenieure, Mai 2010
[3.8] „Schadstoffbewertung zur Levensauer Hochbrücke / K25-10-A“, von AGUA GmbH, Kiel vom 01.12.2010
[3.9] „Erläuterungsbericht zur Trassierung der Straße und Bahn im Bereich des Ersatzneubaues der HBLev 1“ von Dannenberg, 2013
[4] Unterlagen über Materialuntersuchungen zum Widerlager Süd
[4.1] „Untersuchungsbericht 2033 / 96 und 2046 / 98“ – Bohrkernentnahmen und Prüfungen aus dem Ziegelmauerwerk, von UNIVERSITÄT GH KASSEL ; FG Baustoffkunde vom 31.01.1997 vom 29.05.1998
[4.2] „Bauvorhaben Levensauer Hochbrücke Ersatzneubau HB-Lev 1 – Prüfbericht 110013“ – Bohrkernentnahmen aus dem Fundamentbeton, von Materialprüfanstalt Professor Matthaes, 2011
[5] Unterlagen zum Baugrund
[5.1] „Gutachten über die Baugrundverhältnisse an der Levensauer Hochbrücke“, von der Landesanstalt für Angewandte Geologie, Dr. E. Habetha, vom Juni 1952
[5.2] „Aufschlüsse aus 1977 – 78 für 2. Hochbrücke Levensau“, Baugrundgutachten vom 17.05.1978
[5.3] „Baugrundgutachten für die 1. Hochbrücke Levensau“, von der BAW vom 02.08.1989 ( VIII 513/2 ) oder in Entwurf HU von 1994 ( I 52/25 )
[5.4] „Sicherung der gepflasterten Böschung vor den Widerlagern“, von der BAW vom 18.10.1996
[5.5] „Bodenmechanische Untersuchungen am Hinterfüllungsmaterial des südlichen Widerlagers“, von der BAW vom 18.12.1997
[5.6] „4. Geotechnische Hinweise BAW“ zur Vorplanung Ausbau NOK vom 16.07.2004
[5.7] „Baugrundaufschlüsse“ (Bohrungen, Sondierungen, GW-Messstellen) von 2007
[5.8] „Geotechnisches Gutachten zur Gründung der Dammbauwerke (Ausbau des Nord- Ostsee-Kanals km 93,491 – Levensauer Hochbrücke: Neubau eines Ersatzbauwerks)“, von IGB Ingenieurgesellschaft, vom 30.06.2011
[5.9] „Bemessungswasserstand und Drainagewasseranfall für den Kanalverbau“ von KED Ingenieure, vom 09.2012
[5.10] „Geotechnischer Bericht. Ersatzneubau der Hochbrücke Levensau. Nord-Ostsee- Kanal, NOK-km 93,491“, von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) vom 15.03.2013 (A395 501 10286) (vgl. Planunterlage 5-1-1)
[5.11] „Gründungstechnische Stellungnahme. Ersatzneubau der Hochbrücke Levensau“ von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) vom 10.10.2014 (A395 501 10286) (vgl. Planunterlage 5-1-2)
[6] Unterlagen zum Schiffsstoß
„Merkblatt: Nachweis bestehender Brücken auf Schiffsanprall (MNaBS)“ von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), März 2010
[6.1] „Eisenbahnbrücke Hochdonn Schiffsstoß“, von Kramer und Albrecht Ingenieure, vom 24.04.2006
[6.2] „“Ermittlung des TPU (Bemessungsschiff)“, vom WSV, Präsentation 2011
[6.3] „Entwurfsplanung – Voruntersuchung Anprallsicherung Pfeiler Nord HBLev 2“, von IMS Ingenieurgesellschaft, vom 05.12.2012
[6.4] „Darstellung der möglichen Anprallsituationen im Bereich der alten Levensauer Hochbrücke“, P3-111, vom 27.11.2012
[6.5] „585 – B Schiffsanprall auf Brücken nach DIN 1055-9: BAW-Brief Nr. 1“ von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), März 2006
[7] Planungsgrundlagen Kanal
[7.1] „Simulations-Studie Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals - Abschlussbericht“, Dipl. Naut. Captain Hermann von Morgenstern, Bremen, 26.08.2011 (s.a. Planunterlage 6-3)
[7.2] „NOK-Ufersicherung im Bereich der Levensauer Hochbrücke“, Geotechnische Stellungnahme der BAW zur Vorbemessung der Uferwände vom 20.05.2010,
[7.3] „Trassierungsuntersuchung im Bereich der Levensauer Hochbrücken und der Kurve Schwartenbek, WSA Kiel-Holtenau“, Ergebnisbericht vom 02.02.2010 (Az.: 231.2- AbO/6300)
[7.4] „Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals, Kanalkilometer 79,9 bis 92,1, Erläuterungsbericht“ Grontmij BGS Ingenieurgesellschaft mbH, Stand 09.12.2009
[7.5] „Vordimensionierung Ufersicherung Hochbrücke Levensau“, Schönfeldt Beratende Ingenieure GmbH, Preetz (Ingenieurteam Trebes GmbH & Co. KG) vom 14.06.2010
[8] Unterlagen zu Straße und Schiene
[8.1] „Erneuerung 1. Hochbrücke Levensau - Strecke 1020 Kiel Hbf-Flensburg km 10,344 - Vorplanung Verkehrsanlagen Schiene und Straße“ Ingenieurgesellschaft Dannenberg mbH und eds-Planung Beratende Ingenieure GmbH, 03.10.2013 (s.a. Planunterlage 6-6)
[9] Allgemeine Daten zum Nord-Ostsee-Kanal
[9.1] „Wirtschaftliche Bedeutung“ Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel Holtenau unter: http://www.wsa-kiel.wsv.de/Nord-Ostsee- Kanal/Wirtschaftliche_Bedeutung/index.html (abgerufen am 04.08.2014)
[9.2] „Verkehrsverflechtungsprognose 2030 sowie Netzumlegung auf die Verkehrsträger; Los 2 (Seeverkehrsprognose), MWP GmbH, IHS, Uniconsult, Fraunhofer CML, Hamburg & Frankfurt am Main; im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur [BMVI]; Mai 2014
[9.3] „Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee- Kanals“, Planco Consulting GmbH, Essen, September 2004
[9.4] „Ermittlung des Binnenzuflusses als Grundlage für einen Hochwasseralarmplan Nord- Ostsee-Kanal“, Golder Associates GmbH Hamburg, November 2008 unter: http://www.portalnok.de/Projekte/Schleuse_Brunsbuettel/Planunterlagen/10Materialb and/16.pdf (abgerufen am 06.08.2014)
[10] Umwelt
[10.1] „Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung“, Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein [LBV-SH], Amt für Planfeststellung Energie [AfPE], 2013.
[10.2] „Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen“, Bundesanstalt für Gewässerkunde [BfG], Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung [BMVBS] (Hrsg.), Bonn, 2007.
[10.3] „Gemeinsame Übergangsbestimmungen zum Umgang mit Baggergut im Küstenbereich [GÜBAK]“, August 2009
[10.4] „Orientierungsrahmen zur Bestandserfassung, -bewertung und Ermittlung der Kompensationsmaßnahmen im Rahmen landschaftspflegerischer Begleitplanungen für Vorhaben (Kompensationsermittlung Straßenbau)“. Gemeinsamer Erlass VII / 416- 553.363 / V 331-5520.25 vom 11.08.2004. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Forsten des Landes Schleswig-Holstein, 2004, Kiel.
[11] Gesetze, Richtlinien, technische Regelwerke
[11.1] „Bundesbodenschutzgesetz - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (BBodSchG)“ vom 17. März 1998, zuletzt geändert am 24. Februar 2012.
[11.2] „Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)“ vom 12. Juli 1999, zuletzt geändert am 24. Februar 2012.
[11.3] „Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV)“ vom 27. April 2009, zuletzt geändert am 02. Mai 2013.
[11.4] „Gemeinsame Übergangsbestimmungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, der Freien Hansestadt Bremen vertreten durch den Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, des Landes Mecklenburg- Vorpommern vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, des Landes Niedersachsen vertreten durch das Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern [GÜBAK]“, August 2009.
[11.5] „Richtzeichnungen für Ingenieurbauten [RiZ-Ing]“, Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt]; Ausgabe Dezember 2013
[11.6] „Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS) Teil: Querschnitte (RAS-Q) [FGSV 295]“, Ausgabe 1996; Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; 1996
[11.7] „Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) [FGSV-Nr. 201]“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV], Ausgabe 2012
[11.8] „Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" Häfen und Wasserstraßen EAU 2012“, Hrsg. Arbeitsausschuss "Ufereinfassungen" der HTG e. V., 11., Auflage, November 2012
[11.9] „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen [ERA]“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 2010
[11.10] „Richtlinien für die Anlagen von Straßen; Teil: Entwässerung [RAS-Ew]“, Hrsg. „Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 2005
[11.11] „Richtlinien für die Anlagen Straßen; Teil: Netzgestaltung [RAS-N]“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 1988
[11.12] „Richtlinien für Anlagen von Straßen; Teil: Querschnitte [RAS-Q]“, Hrsg. „Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 1996
[11.13] „Ril 800 Infrastruktur Technik entwerfen“, Stand 01.08.09
[11.14] „Richtlinie 804 [RIL 804] Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instand halten“, DB Netz AG, Ausgabe Januar 2013
[11.15] „Ril 820 Grundlagen des Oberbaus“, Stand 01.06.13
[11.16] „Ril 836 Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke planen, bauen und instand halten“, Stand 01.03.14
[11.17] „DIN EN 10204: 2005-01 Metallische Erzeugnisse - Arten von Prüfbescheinigungen, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.18] „Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme [RPS]“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 2009
[11.19] „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen [RStO]“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV]; Ausgabe 2012
[11.20] „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten [ZTV-ING], Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt]; Ausgabe 2012
[11.21] „Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten [TL/TP-KOR-Stahlbauten], Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt]; Ausgabe 2002
[11.22] „Technische Lieferbedingungen und Prüfvorschriften für wasserdichte Fahrbahnübergänge in Lamellenbauweise und Fingerübergänge mit Entwässerung von Straßenund Wegbrücken [TL/TP FÜ]“, Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt]; Ausgabe März 2005
[11.23] DGUV Vorschrift 78 Arbeiten im Bereich von Gleisen, Aktualisierte Fassung vom: 07.1999
[11.24] „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau [ZTV-E]“; Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV], Ausgabe 2009
[11.25] „Straßenverkehrsordnung [StVO]“, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 12; ausgegeben zu Bonn am 12. März 2013
[11.26] „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN)“, Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen [FGSV], Ausgabe 2008
[11.27] „Baustellenverordnung (BaustellV)“ vom 10.06.1998, zuletzt geändert am 23.12.2004.
[11.28] „DIN Fachbericht 104, Ausgabe: 2009-03 Verbundbrücken“
[11.29] „DIN EN 1990 :2010-12 + NA/A1 Grundlagen der Tragwerksplanung“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.30] „DIN EN 1991-1-1:2010-12 + NA Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke; Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau“ , Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.31] „DIN EN 1991-1-4:2010-12 + NA Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen; Windlasten“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.32] „DIN EN 1991-1-5:2010-12 + NA Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen; Temperatureinwirkungen“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.33] „DIN EN 1991-1-6:2010-12 + NA Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen; Einwirkungen während der Bauausführung“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.34] „DIN EN 1991-1-7:2010-12 + NA Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen; Außergewöhnliche Einwirkungen“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.35] „DIN EN 1991-2:2010-12 + DIN EN 1991-2/NA: 2012-08 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.36] „DIN EN 1993-1: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.37] „DIN EN 1993-1-4: 2007-02 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-4: Allgemeine Bemessungsregeln; Ergänzende Regeln zur Anwendung von nichtrostenden Stählen“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.38] „DIN EN 1993-1-5: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.39] „DIN EN 1993-1-8: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.40] „DIN EN 1993-1-9: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-9: Ermüdung“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.41] „DIN EN 1993-1-10: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.42] „DIN EN 1993-1-11: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.43] „DIN EN 1993-2: 2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 2: Stahlbrücken“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.44] „E DIN EN 1993-2/NA/A1: 2013-05 Nationaler Anhang, Änderung 1 (Entwurf) “, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.45] „DIN EN 1992-1-1:2011-01 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.46] „DIN EN 1992-2:2010-12 + NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken; Teil 2: Betonbrücken; Bemessungs- und Konstruktionsregeln“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.47] „DIN EN 1997-1: 2009-09 + NA Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik; Teil 1: Allgemeine Regeln“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.48] „DIN 1054 2010-12 Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1“, Deutsches Institut für Normung e.V.[DIN]
[11.49] „Eisenbahnspezifische Liste Technischer Baubestimmungen [ELTB]“, Eisenbahn- Bundesamt, Fassung Oktober 2013
[11.50] „ARS, Nr. 22/2012 Einführung der Eurocodes für Brücken“, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung