Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

4. Darstellung des bisherigen Planfeststellungsverfahrens

Die Ausbaustrecke der Unter- und Außenelbe ist entsprechend dem Zusatzvertrag mit Hamburg zum Staatsvertrag vom 01.04.1921 betreffend den Übergang der Wasserstraßen von den Ländern auf das Reich in den von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes verwalteten Teil - "Bundesstrecke": Elbe-km 747,9 (Außenelbe) bis Elbe-km 638,9 (Tinsdal) - und den von Hamburg verwalteten Teil - "Delegationsstrecke": Elbe-km 638,9 (Tinsdal) bis Elbe-km 624,4 (Norderelbe) bzw. Elbe-km 621,8 (Köhlbrand) - unterteilt. Dementsprechend haben die Träger der Vorhaben - das Wasser- und Schiffahrtsamt (WSA) Hamburg für das Gebiet der Bundesstrecke und das Amt Strom- und Hafenbau für die Delegationsstrecke - bei der jeweils zuständigen Planfeststellungsbehörde die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens für die "Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschiffahrt" beantragt. Die zuständigen Planfeststellungsbehörden sind die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- für die Bundesstrecke und die Wirtschaftsbehörde, Amt Strom- und Hafenbau , der Freien und Hansestadt Hamburg für die Delegationsstrecke. Die Planfeststellungsverfahren wurden für beide Teilstrecken zeitgleich eröffnet.

4.1 Vorlage der Planunterlagen

Die Träger der Vorhaben haben unter Beifügung der im Abschnitt A I 1) aufgeführten Planunterlagen jeweils mit Schreiben vom 18.07.1997 bei den Planfeststellungsbehörden die Einleitung der Planfeststellungsverfahren beantragt. Die Anlagen lt. Abschnitt A I 2) wurden den Planfeststellungsbehörden mit Antrag vom 30.10.1998 übersandt.

Bestandteil der Planunterlagen ist die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU). Nach der Durchführung von Scoping-Terminen am 04.11.1993 in Stade, am 09.11.1993 in Elmshorn und am 10.11.1993 in Hamburg gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) haben die Planfeststellungsbehörden die Träger der Vorhaben mit Schreiben vom 12.07.1994 über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen der UVU unterrichtet.

4.2 Bekanntmachung des Vorhabens

Mit Bekanntmachung der Planfeststellungsbehörden vom 29.07.1997 wurden die Vorhaben gemäß § 17 WaStrG in Verbindung mit § 73 Abs. 3 und 5 VwVfG bzw. Hamburgisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HmbVwVfG) ortsüblich in den anliegenden Gemeinden öffentlich bekanntgemacht. Neben der Bekanntgabe der Vorhaben in den Aushängen der Gemeinden und im Amtlichen Anzeiger der Freien und Hansestadt Hamburg erfolgte eine Veröffentlichung in folgenden Zeitungen:

- Altländer/Buxtehuder Tageblatt,

- Brunsbüttler Rundschau,

- Brunsbüttler Zeitung,

- Cuxhavener Nachrichten,

- Elmshorner Nachrichten,

- Geesthachter Anzeiger,

- Lauenburgische Landeszeitung,

- Lübecker Nachrichten,

- Marner Zeitung,

- Niederelbe-Zeitung,

- Norddeutsche Rundschau,

- Pinneberger Tageblatt,

- Pinneberger Zeitung,

- Stader Tageblatt,

- Uetersener Nachrichten,

- Wedel-Schulauer-Tageblatt,

- Wilstersche Zeitung und

- Winsener Anzeiger.

4.2.1 Planauslegung

Die unter Abschnitt A I 1) genannten Planunterlagen haben vom 29.08.1997 bis einschließlich 29.09.1997 in folgenden Ämtern und Gemeinden während der Dienststunden zur Einsicht ausgelegen (§ 73 Abs. 3 VwVfG):

a) Schleswig-Holstein

- Amt Breitenburg; Gemeinden Breitenberg, Breitenburg, Kollmoor, Kronsmoor, Münsterdorf, Oelixdorf, Westermoor

- Amt Elmshorn-Land; Gemeinden Raa-Besenbek, Seester, Seestermühe

- Amt Haseldorf; Gemeinden Haselau, Haseldorf, Hetlingen

- Amt Herzhorn; Gemeinden Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Kollmar, Neuendorf bei Elmshorn

- Amt Hohenlockstedt; Gemeinden Lohbarbek, Heiligenstedten, Hodorf

- Amt Kellinghusen-Land; Gemeinden Auufer, Mühlenbarbek, Wittenbergen, Wrist

- Amt Kirchspielslandgemeinde Marne Land; Gemeinden Kaiser-Wilhelm-Koog, Neufeld, Neufelderkoog

- Amt Krempermarsch; Gemeinde Bahrenfleth

- Amt Lütau; Gemeinden Schnakenbek, Lanze, Stadt Lauenburg/Elbe

- Amt Moorrege; Gemeinden Heist, Holm, Moorrege, Neuendeich

- Amt Pinneberg-Land; Gemeinde Prisdorf

- Amt Wilstermarsch; Gemeinden Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Landrecht Stördorf, St. Margarethen, Wewelsfleth

- amtsfreie Gemeinden Appen, Friedrichskoog, Tornesch

- Städte Brunsbüttel, Elmshorn, Geesthacht, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Pinneberg, Uetersen, Wedel

b) Hamburg

- Freie und Hansestadt Hamburg; Bezirksämter Hamburg-Mitte, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Altona

c) Niedersachsen

- Samtgemeinde Am Dobrock; Gemeinden Belum, Geversdorf, Oberndorf, Flecken Neuhaus (Oste)

- Samtgemeinde Börde Lamstedt; Gemeinde Lamstedt

- Samtgemeinde Elbmarsch; Gemeinden Drage, Marschacht, Tespe

- Samtgemeinde Hadeln; Gemeinde Neuenkirchen, Stadt Otterndorf

- Samtgemeinde Hemmoor; Gemeinden Hechthausen, Osten, Stadt Hemmoor

- Samtgemeinde Himmelpforten; Gemeinden Engelschoff, Großenwörden, Himmelpforten

- Samtgemeinde Horneburg; Flecken Horneburg, Gemeinde Bliedersdorf

- Samtgemeinde Lühe; Gemeinden Guderhandviertel, Grünendeich, Mittelnkirchen, Neuenkirchen, Steinkirchen, Hollern-Twielenfleth

- Samtgemeinde Nordkehdingen; Flecken Freiburg/Elbe

- Samtgemeinde Oldendorf; Gemeinden Burweg, Kranenburg

- Samtgemeinde Scharnebeck; Gemeinde Hohnstorf/Elbe, Flecken Artlenburg

- Gemeinden Drochtersen, Jork, Seevetal, Stelle

- Städte Buxtehude, Cuxhaven, Stade, Winsen (Luhe)

Die Körperschaften haben die Auslegung innerhalb der in § 17 Nr. 2 WaStrG festgelegten Frist ortsüblich bekanntgemacht. In den Bekanntmachungen ist auf die Frist zur Abgabe der Einwendungen hingewiesen worden. Einwendungen gegen den Plan waren zur Vermeidung ihres Ausschlusses spätestens bis zum 13.10.1997 bzw. 22.10.1997 schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Amt für Strom- und Hafenbau sowie der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- oder bei einer der einbezogenen Körperschaften zu erheben.

In den Gemeinden Balje, Krummendeich und Wischhafen - Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Nordkehdingen - haben die Planunterlagen in der Zeit vom 08.09.1997 bis zum 08.10.1997 zu jedermanns Einsicht ausgelegen. Auf die Möglichkeit, bis zum 22.10.1997 Einwendungen erheben zu können, wurde hingewiesen.

Um eine möglichst umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung zu erreichen, lagen die Unterlagen vom 29.08.1997 bis zum 29.09.1997 auch bei folgenden Dienststellen während der Dienststunden zur Einsicht aus:

- Wasser- und Schiffahrtsamt Cuxhaven

- Wasser- und Schiffahrtsamt Brunsbüttel

- Wasser- und Schiffahrtsamt Hamburg einschließlich der Außenstellen Stade und Glückstadt

- Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg

- Amt Strom- und Hafenbau

- Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord-

Eine Beteiligung der Gemeinde Kölln-Reisik (amtsgehörige Gemeinde des Amtes Elmshorn-Land) am laufenden Planfeststellungsverfahren erfolgte mit Erlaß der Vorläufigen Anordnung von vorgezogenen Teilmaßnahmen vom 10.12.1997 (siehe Ziffer 5).

4.2.2 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange

Den unter Ziffer 5.2.1 genannten Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden wurde in ihrer Eigenschaft als Behörde im Sinne des § 73 Abs. 2 VwVfG mit Schreiben vom 29. Juli 1997 unter Fristsetzung bis zum 13. Oktober 1997 gemäß § 17 Nr. 1 WaStrG Gelegenheit zur Abgabe von Stellungnahmen gegeben.

In weiter Auslegung des § 73 Abs. 2 VwVfG, der nur die Stellungnahmen von Behörden vorschreibt, wurden mit Schreiben vom 12. August 1997 unter Fristsetzung bis zum 13. Oktober 1997 Stellungnahmen von den nachstehend aufgeführten Trägern öffentlicher Belange eingeholt.

a) Schleswig-Holstein

- Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein

- Ministerium für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

- Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

- Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

- Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

- Kreise Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Steinburg

- Ämter für Land- und Wasserwirtschaft Heide, Itzehoe, Lübeck

- Landesamt für Fischerei

- Landesamt für Natur- und Umwelt Schleswig-Holstein

- Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein

- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

- Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

- Wasser- und Schiffahrtsamt Tönning

- Lotsenbrüderschaft Elbe

- Deutsche Telekom AG - Niederlassung Heide

- Wehrbereichsverwaltung I

- Oberfinanzdirektion Kiel

- Bundesvermögensamt Hamburg/Schleswig-Holstein Süd

- Landesamt für Straßenbau und Straßenverkehr Schleswig-Holstein

- Gewerbeaufsichtsämter Itzehoe und Lübeck

- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

- Deich- und Hauptsielverbände Breitenburg, Dithmarschen, Haseldorfer Marsch, Krempermarsch, Seestermüher Marsch, Wilstermarsch

- Wasser- und Bodenverbände Delvenau-Stecknitzniederung, Seestermüher Außenkoog, Störwiesen-Willenscharen, Wedeler Außendeich

- Wasserverband Pinnau-Bilsbek-Gronau

- Wasserbeschaffungsverbände Süderdithmarschen, Kremper Marsch

b) Hamburg

- Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

- Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Umweltbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Stadtentwicklungsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

- Amt für Stadtentwässerung der Freien und Hansestadt Hamburg

- Handelskammer Hamburg

- Handwerkskammer Hamburg

- Landwirtschaftskammer Hamburg

- Oberfinanzdirektion Hamburg

- Hafenlotsenbrüderschaft

- Neuländer Schleusenverband, Schleusenverbände Neuenfelde, Viersielen, Nincop, Francop, Liedenkummer

- Entwässerungsinteressentenschaften Neugraben, Neugraben-Neuwiedenthal, Fischbek

- Ent- und Bewässerungsverbände der Marsch- und Vierlande, Finkenwerder

- Entwässerungsverband Kirschsteinbek-Boberg

- Hauptentwässerungsverband der Dritten Meile Alten Landes

- Wassergenossenschaft des Schmidtkanals auf Wilhelmsburg

- Wassergenossenschaft der Anlieger des Reiherstiegs Schleusenfleet, des Veringkanals auf Wilhelmsburg

- Wassergenossenschaft Wittern

- Wasserverband Nettelnburg

- Wasser- und Bodenverbände Moorburg, Wilhelmsburger Osten

- Deichverbände Insel Neuwerk, der Vier- und Marschlande, Wilhelmsburg

- Sommerdeichverbände Rosengarten, Francop, Vierzigstücken

- Sielverbände Hohenwiesch, Moorwerder

- Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe

- Hamburger Wasserwerke

- Hamburger Gaswerke GmbH

- Hamburger Elektrizitätswerke AG

- Deutsche Telekom AG - Niederlassungen I, IV und V in Hamburg

c) Niedersachsen

- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

- Niedersächsisches Umweltministerium

- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr

- Bezirksregierung Lüneburg

- Nationalparkverwaltung der Bezirksregierung Weser-Ems

- Landkreise Cuxhaven, Harburg, Lüneburg, Stade

- Niedersächsisches Hafenamt Cuxhaven

- Niedersächsisches Institut für Historische Küstenforschung

- Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung

- Niedersächsisches Landesamt für Ökologie

- Staatliche Ämter für Wasser- und Abfall Lüneburg, Stade, Verden

- Staatliches Fischereiamt Bremerhaven

- Staatliches Forstamt Bederkesa

- Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven

- Landwirtschaftskammer Hannover

- Landwirtschaftskammer Weser-Ems

- Industrie- und Handelskammer Stade

- Handwerkskammer Lüneburg/Stade

- Institut für Denkmalpflege

- Niedersächsisches Landesamt für Straßenbau

- Amt für Agrarstruktur Bremerhaven

- Bergamt Celle

- Domänenamt Stade

- Wehrbereichsverwaltung II

- Infrastrukturstab Nord

- Oberfinanzdirektion Hannover

- Bundesvermögensamt Soltau

- Stadtwerke Cuxhaven GmbH

- Deutsche Bahn AG, Niederlassung Nord

- Preußen Elektra AG

- Deichverbände Cuxhaven, der I. und II. Meile Alten Landes, Artlenburg, Harburg, Nordkehdingen, Oberndorf/Geversdorf, Südkehdingen, Ostedeichverbände I und IV, Sommerdeichverband Belum

- Deich- und Sielverbände Hechthausen, Hemm, Isensee-Niederstrich, Klint, Lamstedt-Nindorf, Neuhaus/Bülkau, Oberndorf-Bentwisch, Warstade

- Deich- und Schleusenverbände Altendorf, Basbeck

- Deich- und Schöpfwerksverband Laumühlen

- Deich- und Wasserverband der Vogtei Neuland

- Hadelner Deich- und Uferbauverband

- Schleusenverbände Ahrensflucht, Ihlbeck

- Unterhaltungsverbände Seeve, Altes Land, Kehdingen, Untere Oste,

- Wasser- und Bodenverbände Altendorf, Belum, Geversdorf/Oberndorf, Hadeln, der Ilmenau Niederung, Kleinwörden, Neuensee

- Entwässerungsverband Bullenhausen

- Wasserbeschaffungsverbände Elbmarsch, Harburg, Wingst

4.2.3 Beteiligung anerkannter Naturschutzverbände

Die folgenden nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) anerkannten Naturschutzverbände der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg sowie die vom Bund anerkannten Verbände wurden mit Schreiben vom 12. August 1997 unter Fristsetzung zum 13. Oktober 1997 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert:

a) Schleswig-Holstein

- Arbeitsgemeinschaft der nach § 29 BNatSchG beteiligten Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein

- Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.

- Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V.

- Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e. V.

- Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e. V.

- Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- Schleswig-Holsteinischer Heimatbund

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

b) Hamburg

- Arbeitsgemeinschaft § 29 Hamburg

- Botanischer Verein zu Hamburg

- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg e. V.

- Gesellschaft für ökologische Planung e. V.

- Komitee für Vogelschutz e. V., Gesellschaft zur Förderung des Vogelschutzes, Natur-, Tier- und Lebensschutzes

- Landesjagdverband Freie und Hansestadt Hamburg e. V.

- Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Hamburg e. V.

- Naturwacht Hamburg e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Freie und Hansestadt Hamburg e. V.

c) Niedersachsen

- Aktion Fischotterschutz e. V.

- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen e. v.

- Deutscher Gebirgs- und Wanderverein, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.

- Landessportfischerverband Niedersachsen e. V.

- Landesverband Bürgerinitiative Umweltschutz Niedersachsen e. V.

- Naturfreunde Niedersachsen e. V.

- Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Naturschutzverband Niedersachsen e. V.

- Niedersächsischer Heimatbund e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Verein Naturschutzpark e. V.

d) Bund

- Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz e. V.

- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V.

- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.

- Deutscher Falkenorden

- Deutscher Heimatbund e. V.

- Deutscher Jagdschutzverband e. V.

- Deutscher Naturschutzring e. V.

- Deutscher Rat für Vogelschutz e. V.

- Deutscher Tierschutzbund e. V.

- Grüne Liga e. V.

- Kommitee gegen Vogelmord e. V., Aktionsgemeinschaft Natur- und Lebensschutz

- Naturschutzbund Deutschland e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutsches Wild e. V., Organisation zur Erhaltung der freilebenden Tierwelt

- Staatliche Museen zu Berlin

- Verband Deutscher Sportfischer e. V.

- Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V.

- Verband Deutscher Naturparke e. V.

- Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V.

- Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e. V.

4.2.4 Beteiligung sonstiger Verbände und Vereine

Darüber hinaus wurden mit Schreiben vom 12. August 1997 unter Fristsetzung zum 13. Oktober 1997 auch Stellungnahmen von den nachfolgenden Vereinen/Verbänden erbeten:

- Landesfischereiverband Schleswig-Holstein

- Segler-Verband Schleswig-Holstein e. V.

- WWF-Wattenmeerstelle Schleswig-Holstein

- Botanischer Verein Hamburg

- Förderkreis Rettet die Elbe e. V.

- Förderkreis Umweltschutz Unterelbe e. V.

- Verein zum Schutz des Mühlenberger Lochs e. V.

- Unternehmensverband Hafen Hamburg e. V.

- Greenpeace e. V.

- Hamburger Segler-Verband e. V.

- Landesfischerverband Niedersachsen e. V.

- Cuxhavener Krabbenfischer für den Erhalt der Fischerei im Elbe-Weser-Ästuar

- Für den Erhalt der Hamenfischerei auf der Elbe

- Naturschutzverband Lüneburger Heide e. V.

- Umweltstiftung WWF-Deutschland, Fachbereich Meere und Küsten

- Niedersächsischer Segler-Verband e. V.

- Deutscher Segler-Verband e. V.

- Deutscher Fischereiverband

4.3 Erörterung

Gemäß §§ 73 Abs. 6 Satz 1 VwVfG, 17 Nr. 3 WaStrG fand die Erörterung der Stellungnahmen und Einwendungen am/vom

- 23. und 24. März 1998 in Brunsbüttel,

- 26. März 1998 in Pinneberg,

- 20. April 1998 in Elmshorn,

- 28. und 29.April 1998 in Stade,

- 04. bis zum 06.Mai 1998 in Krautsand und

- 11. bis zum 13. Mai 1998 in Cuxhaven

statt. Die Erörterungstermine wurden gemäß § 73 Abs. 6 Satz 2 VwVfG mit Bekanntmachung der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt -Außenstelle Nord- vom 18.02.1998 bekannt gemacht. Die Beteiligten wurden von dem entsprechenden Termin gemäß § 73 Abs. 6 Satz 3 VwVfG schriftlich benachrichtigt und haben - auf Antrag - eine Niederschrift von dem jeweiligen Erörterungstermin erhalten.

 

4.4 Planänderungen / -ergänzungen

Die Berücksichtigung der Einwendungen Betroffener sowie der Stellungnahmen von Behörden, Verbänden und Trägern öffentlicher Belange und insbesondere das Ergebnis der Erörterungen mit den am Verfahren Beteiligten haben einige Änderungen der ursprünglich beantragten Planung ergeben. Dementsprechend hat der TdV mit Antrag vom 30. Oktober 1998 Unterlagen zu beabsichtigten Planänderungen bzw. zur Aktualisierung der Planunterlagen vorgelegt. Diese Unterlagen hat die Planfeststellungsbehörde mit Schreiben vom 03.12.1998 den nachstehenden Fachbehörden und Naturschutzverbänden und von den Planänderungen betroffenen Gemeinden mit der Bitte um Stellungnahme bis zum 23.12.1998 übersandt.

a) Niedersachsen

- Stadt Cuxhaven

- Samtgemeinde Hadeln

- Landkreis Cuxhaven

- Samtgemeinde Lühe

- Gemeinde Jork

- Landkreis Stade

- Landkreis Harburg

- Niedersächsisches Umweltministerium

- Bezirksregierung Lüneburg

- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz

- Niedersächsisches Landesamt für Ökologie

- Landwirtschaftskammer Hannover, Referat Fischerei

- Landesjägerschaft Niedersachsen

- BUND, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Landessportfischerverband Niedersachsen e. V.

- Landesverband Bürgerinitiative Umweltschutz Niedersachsen e. V.

- NABU, Landesverband Niedersachsen e. V.

- NABU, Gruppe Land Hadeln

- Naturschutzverband Niedersachsen e. V.

- Niedersächsischer Heimatbund e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Die Naturfreunde, Landesverband Niedersachsen e. V.

- Aktion Fischotterschutz e. V.

- Niedersächsischer Segler-Verband e. V.

- Landesfischereiverband Niedersachsen e. V.

- Umweltstiftung WWF-Deutschland, Fachbereich Meere und Küsten

b) Hamburg

- FHH, Senatskanzlei

- FHH, Wirtschaftsbehörde - Präsidialabteilung

- FHH, Umweltbehörde

- FHH, Baubehörde

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband FHH e. V.

- VsK Vogelschutzkomitee e. V., Gesellschaft zur Förderung des Vogelschutzes, Natur-, Tier- und Lebensschutzes

- NABU, Landesverband FHH e. V.

- Gesellschaft für ökologische Planung e. V.

- Botanischer Verein zu Hamburg

- BUND, Landesverband Hamburg e. V.

- Naturwacht Hamburg e. V.

- Landesjagdverband FHH e. V.

- Arbeitsgemeinschaft § 29 Hamburg

- Förderkreis Rettet die Elbe e. V.

c) Schleswig-Holstein

- Amt Wilstermarsch

- Amt Herzhorn

- Stadt Glückstadt

- Amt Elmshorn-Land

- Kreis Steinburg

- Naturschutzbeauftragter des Kreises Steinburg

- Kreis Pinneberg

- Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein

- Staatliches Umweltamt Itzehoe

- Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

- Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

- Amt für ländliche Räume Kiel, Landesamt für Fischerei

- BUND, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- Arbeitsgemeinschaft der nach § 29 BNatSchG beteiligten Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein

- Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- NABU, Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

- Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V.

- Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.

- Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e. V.

- Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e. V.

- Segler-Verband Schleswig-Holstein e. V.

- Landesfischereiverband Schleswig-Holstein e. V.

d) Bundesweite Verbände

- Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz e. V.

- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

- Deutscher Jagdschutz-Verband e. V.

- Deutscher Naturschutzring e. V.

- Deutscher Tierschutzbund e. V.

- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V.

- Grüne Liga e. V.

- Verband Deutscher Sportfischer e. V.

- Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V.

- Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e. V.

- Deutscher Segler-Verband e. V.

- Deutscher Fischereiverband, Union der Berufs- und Sportfischer

- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung und Umweltvorsorge e. V.

Soweit zu den Planänderungen/-ergänzungen Stellung genommen worden ist, sind die Anregungen und Bedenken in die Entscheidung eingeflossen.

Zu dem insgesamt eingegangenen Material sowie zu den Erörterungsterminen hat der TdV Stellung genommen und unter Einbeziehung gutachterlicher Stellungnahmen gegenüber der Planfeststellungsbehörde entgegnet. Die Planfeststellungsbehörde hat auch diese Stellungnahmen geprüft und sie - soweit sie nachvollziehbar waren - in die vorliegende Entscheidung vor allem auch im Zusammenhang mit der Bescheidung der Einwendungen einbezogen.