Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

3.2.2 Ökologische Parameter

3.2.2.1 Flora und Fauna aquatisch

a) Makrozoobenthos

Zu erfassende Parameter:

Makrozoobenthosparameter:

  • Artenspektrum
  • Abundanz
  • Diversitätsunterschiede
  • Struktur der Lebensgemeinschaften

Erforderliche Zeitintervalle der Erfassung:

  • Auf der Baggergutablagerungsfläche Krautsand oder Twielenfleth direkt im Anschluß an die Fertigstellung der Ablagerungsfläche im Frühjahr und/oder Herbst und im 2., 3. und 4. Jahr jeweils im Herbst.
  • Auf und in der Umgebung der Klappstelle 733 direkt im Anschluß nach Fertigstellung des Ausbauzustandes im Frühjahr und/oder Herbst und im 2., 3. und 4. Jahr jeweils im Herbst.
  • Auf einem Transekt bei ca. Elbe-km 733 und in einem Raster im selben Gebiet direkt im Anschluß nach Fertigstellung des Ausbauzustandes im Frühjahr und/oder Herbst und im 2., 3. und 4. Jahr jeweils im Herbst.
  • Auf einer ausgewählten Fläche in der Fahrrinne zwischen Brunsbüttel und Hamburg nach Abschluß der Ausbaubaggerungen im Frühjahr und/oder Herbst und im 2., 3. und 4. Jahr jeweils im Herbst.

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

  • Auf der Baggergutablagerungsfläche entsprechend der IST-Zustandserfassung 24 Stationen (bzw. 15 Stationen für Twielenfleth).
  • Auf und in der Umgebung der Klappstelle 733 maximal 16 Stationen.
  • Auf einem Transekt bei ca. Elbe-km 733 und in einem Raster im selben Gebiet maximal 32 Stationen.
  • Auf einer ausgewählten Fläche in der Fahrrinne zwischen Brunsbüttel und Hamburg maximal 16 Stationen.

Erforderliche Genauigkeit:

  • Je Station 3 oder 6 Van-Veen-Greifer 0,1m² (Hols), 1mm Sieb sowie Unterproben von einem Teil der Van-Veen-Greifer-Proben mittels Stechrohr zur Siebung über ein Sieb mit 0,250mm Maschenweite. Zur Feststellung, ob 6 Parallelproben erforderlich sind, ist für die beiden Teilgebiete (marin und limnisch) jeweils an 8 Stationen für die IST-Aufnahme eine parallele Beprobung mit 6 Proben durchzuführen. Hinsichtlich der künftigen Beprobungen (ob 3 oder 6 Parallelproben) soll eine wissenschaftliche Auswertung der IST-Beprobung dienen. Das Ergebnis ist mit den Ländern abzustimmen.

Verfahren der Erfassung:

  • Probenahme mit Van-Veen-Greifer, Siebung sowie
  • Unterprobennahme von einem Teil der Van-Veen-Greifer-Proben mittels Stechrohr zwecks Siebung

Erfassung des IST-Zustandes:

  • Ergebnisse der UVU
  • Probenahme auf und in der Umgebung der Baggergutablagerungsfläche Krautsand oder Twielenfleth vor Beginn der Baumaßnahmen.
  • Probenahmen auf und in der Umgebung der Klappstelle 733 vor Beginn der Verklappungen im Rahmen der Ausbaumaßnahme.
  • Probenahmen auf einem Transekt bei ca. Elbe-km 733 und in einem Raster im selben Gebiet vor Beginn der Baumaßnahmen.
  • Probenahmen auf einer ausgewählten Fläche in der Fahrrinne zwischen Brunsbüttel und Hamburg vor Beginn der Baumaßnahmen.

b) Fische

Der TdV wird im Laichgebiet der Finte und des Nordseeschnäpels die Laichzeiten in der Bauzeitenplanung berücksichtigen. Unter dieser Voraussetzung wird eine Beweissicherung zur Fischfauna nicht für erforderlich gehalten. Sollte demgegenüber auf Baggerungen und/oder Verklappungen in der Nähe der Hauptlaichgebiete aus bautechnischer Sicht nicht verzichtet werden können, so hat der TdV folgende Messungen ausführen:

Zu erfassende Parameter:

Finte:

  • Fischeier (Sterblichkeit)
  • Laich- und Schlupferfolg
  • Jahrgangsstärke
  • Größen der Adultpopulationen

Stint:

  • Größe der Adultpopulationen

Nordseeschnäpel:

Dokumentation im Rahmen der Finte-Untersuchung zu Jahrgangsstärke und Größen der Adultpopulationen ohne gesonderte Aufnahme zu Fischeier (Sterblichkeit) und Laich- und Schlupferfolg.

Erforderliche Zeitintervalle der Erfassung:

- wöchentlich von Mai - Juli, Jahrgangsstärke und Größen der Adultpopulationen,

- monatlich Mai - Oktober, Fischeier (Sterblichkeit), Laich- und Schlupferfolg und Größe der Adultpopulationen.

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

- für die wöchentliche Aufnahme: auf der Ablagerungsfläche Twielenfleth ca. 7 Hols und in der Umgebung zusammen ca. 5 Hols,

- für die monatliche Aufnahme: Einsatz eines großflächigen Hamennetzes über eine Doppeltide pro Station auf ca. 6 Stationen.

Erforderliche Genauigkeit:

Orientiert sich am Verfahren der Erfassung.

Verfahren der Erfassung:

Netzfänge.

Erfassung des IST-Zustandes:

Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsuntersuchung sowie verfügbare Daten.