Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

3.2.1.5 Güteparameter

a) Schwebstoffe

In der Umweltverträglichkeitsuntersuchung werden Beeinträchtigungsrisiken auf verschiedene Schutzgüter beschrieben, die durch verstärkte Schwebstofffreisetzung bei Baggerungen und Verklappungen entstehen könnten. Da im Rahmen der Eingriffsermittlung diese Wirkungen als nicht erheblich bzw. nachhaltig bewertet wurden, entsteht hierfür kein Kompensationsbedarf. Viele Einwender bezweifeln jedoch die Prognosen zu diesem Themenkomplex. Daher soll exemplarisch während je zwei Baggerungen und während deren Verklappung die Schwebstoffverteilung im Umfeld der Baggerung und Verklappung untersucht werden.

Zu erfassende Parameter:

Schwebstoffverteilung

Erforderliche Zeitintervalle der Erfassung:

Vor,- während und nach je zwei Baggerungen und Verklappungen

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

An 4 Meßpositionen im Umfeld der Bagger- bzw. Verklappstelle.

Erforderliche Genauigkeit:

Abhängig vom jeweiligem Meßverfahren bzw. Gerät.

Verfahren der Erfassung:

Trübungsmessung mittels Erfassung der Lichtschwächung

Erfassung des IST-Zustandes:

Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsuntersuchung sowie der in den Ämtern vorliegenden Daten.

Gemäß der vorläufigen Anordnung von vorgezogenen Teilmaßnahmen vom 10.12.1997 in der durch den Ergänzungsbescheid vom 2.02.1998 erlangten Fassung werden Messungen der Schwebstoffverteilung während der Verklappungen in die Ablagerungsfläche Twielenfleth vorgenommen. Diese Messungen werden kombiniert mit Messungen der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung an verschiedenen Stellen der Ablagerungsfläche mittels ADCP über eine Tidephase und mittels verankerter Strömungsmesser während der gesamten Zeit der Verklappungen durchgeführt. Darüber hinaus wird die Trübung im Kühlwassereinlauf des KKW Stade über diese Zeit gemessen.

b) Sauerstoff

Zur Frage der Sauerstoffbelastung beim Verklappen wird der TdV einen exemplarischen Nachweis der Belastung beim Verklappen erbringen. Die Entwicklung des Sauerstoffgehaltes im Regime der Elbe wird als nicht beweissicherungsfähig eingestuft. Der TdV übernimmt die veröffentlichten Daten der ARGE Elbe in dem Umfang, den die ARGE Elbe im Untersuchungsgebiet der Umweltverträglichkeitsuntersuchung erfaßt und vergleicht die Entwicklung mit den Prognosen aus der Umweltverträglichkeitsuntersuchung.

Zu erfassende Parameter:

Sauerstoffgehalt

Erforderliche Zeitintervalle der Erfassung:

Entsprechend der Meßintervalle der ARGE Elbe

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

Entsprechend der Meßprogramme der ARGE Elbe

Erforderliche Genauigkeit:

Entsprechend der Meßverfahren der ARGE Elbe

Verfahren der Erfassung:

Übernahme der veröffentlichten Daten der ARGE Elbe

 

Erfassung des IST-Zustandes:

Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsuntersuchung sowie der veröffentlichten Daten der ARGE-Elbe.