Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

3.2.1.4 Salzgehaltverteilung

Zu erfassende Parameter:

  • Salzgehalt (als Rechengröße der elektrischen Leitfähigkeit und Temperatur) oder
  • Salzgehalt (Schöpfproben als ‰ NaCl und elektrische Leitfähigkeit)

Erforderliche Zeitintervalle und Dauer der Erfassung:

Am Fahrwasserrand des Hauptstroms Tidescheitel bzw. 5-Minuten-Mittelwerte.

Die Erfassungsdauer entspricht der Erfassungsdauer der Gezeitenparameter.

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

Stationen in der Elbe wie bei der Beweissicherung zum 13,5m-Ausbau am Ufer:

  • Cuxhaven
  • Brunsbüttel
  • Störsperrwerk (Schöpfproben wöchentl. 1x bei Thw)
  • Krautsand (Schöpfproben 2-wöchentl. 1x bei Thw)

und zusätzlich in der Oste:

  • Brücke Geversdorf

Es finden keine Salzgehaltsmessungen in der Hamburger Delegationsstrecke statt.

Dauermeßstationen im Hauptstrom analog zu den Strömungsmessungen, s. Kap. II.1.2.

 

Erforderliche Genauigkeit:

< 0,5 Promille

Verfahren der Erfassung:

Temperatur- und Leitfähigkeitsmessung, Berechnung

Leitfähigkeitsmessungen werden durch begleitende Schöpfproben kalibriert.

Erfassung des Ist-Zustandes:

Messung am Störsperrwerk und bei Krautsand ab 1997 (Schöpfproben)

Dauermessungen analog zu den Strömungsmessungen ab in 1997 / 1998