Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

3.2.1.2 Strömungen

Zu erfassende Parameter:

  • Flut- und Ebbestromgeschwindigkeitsmaxima,
  • Mittelwerte der Flut- und Ebbstromgeschwindigkeiten,
  • Mittelwerte der Flut- und Ebbstromrichtungen und
  • Durchflüsse (bei Einzelmessungen).

Erforderliche Zeitintervalle und Dauer der Erfassung:

  • an Dauermeßstationen an der Hauptrinne der Elbe: 5-Minuten-Mittelwerte,
  • bei Einzelmeßkampagnen in Randbereichen: 5-Minuten-Mittelwerte für einzelne Spring-Nipp-Zyklen,
  • für Querprofilmessungen einmal jährlich,
  • Messungen in den Nebenflüssen einmal jährlich,
  • die Erfassungsdauer entspricht der Erfassungsdauer der Gezeitenparameter.

Erforderliche räumliche Dichte der Erfassung:

Folgende Meßstationen werden für die Dauerstrommessung vorgesehen:

  • Bunthaus, Elbe-km 610 (Strömungsmeßanlage Strom- und Hafenbau, nachrichtlich)
  • Nienstedten, Elbe-km 632 (Strömungsmeßanlage Strom- und Hafenbau, nachrichtlich)
  • Hanskalbsand, Elbe-km 643,0
  • Juelssand, Elbe-km 651,3
  • Pagensand-Nord, Elbe-km 664,7
  • Rhinplatte-Nord, Elbe-km 676,5
  • LZ 1 Krummendeich, Elbe-km 693,6 (westl. d. Böschrücken)
  • LZ 2, Elbe-km 708,9 (Neufeld Neufelder Sand)
  • LZ 3 Altenbruch, Elbe-km 718,2 (Altenbrucher Bogen)
  • LZ 4 Spitzsand West, Elbe-km 731,1 (Zehnerloch)
  • LZ 4b Steinriff 2, Elbe-km 731,4
  • LZ 5 Scharhörn, Elbe-km 745,1

An den Positionen der Dauermeßstationen von Hanskalbsand bis westlich des Böschrücken werden einmal jährlich Querprofilmessungen durchgeführt, die den gesamten Querschnitt für die Stationen Rhinplate bis Hanskalbsand, einschließlich der Nebenelben, erfassen.

In folgenden Nebenelben wird an jeweils einer Meßposition über einen Spring-Nipp-Zyklus mit zuzuordnender Messung in der Hauptelbe einmal jährlich gemessen:

  • Wischhafener Fahrwasser
  • Pagensander Nebenelbe
  • Hahnöfer Nebenelbe

In folgenden Nebenflüssen wird an vier Meßpositionen einmal jährlich für die Dauer einer Tide gemessen, um Längsprofile erstellen und deren Veränderungen beschreiben zu können:

  • Pinnau
  • Krückau
  • Este
  • Lühe
  • Wischhafener Süderelbe

Erforderliche Genauigkeit:

< 5cm/s

Verfahren der Erfassung:

  • Dauerstrommessungen mit ANDERAA- oder gleichwertigen Geräten
  • Strömungsverteilungen in Querschnitten mit ANDERAA- oder ggf. Ergänzungen mit ADCP-Geräten

Erfassung des Ist-Zustandes:

  • (Dauermessungen in der Hauptelbe im Bereich der Hamburger Delegationsstrecke ab 1998; nachrichtlich)
  • Dauermessungen in der Hauptelbe im Bereich des WSA Cuxhaven ab 1995
  • Dauermessungen in der Hauptelbe im Bereich des WSA-Hamburg ab 1998
  • Messungen der Nebenelben ab 1997
  • Messungen der Nebenflüsse ab 1997 / 1998