Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Abbildungsverzeichnis

Abb. II.1-1: Vertiefungsmaß der Fahrrinne im Längsschnitt
Abb. II.1-2: Bereiche der Elbe, in denen vertieft und verbreitert wurde
Abb. II.2-1:
„KN-Treppe“ und Beziehungen zwischen KN, PN und NN, wie sie in der Beweissicherung bis zu deren Abschluss verwendet werden
Abb. II.3-1: Übersicht über das Untersuchungsgebiet der Beweissicherung mit den Grenzen der Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Ämter
Abb. III.1.1-1: Ausgewählte Tidepegel im Untersuchungsgebiet (rote Markierungen)
Abb. III.1.2-1: Entwicklung der Wasserstände am Pegel Helgoland (wasserwirtschaftliches Jahresmittel)
Abb. III.1.2-2: Entwicklung der Wasserstände am Pegel St. Pauli
Abb. III.1.2-3: Scatterdiagramm „errechnet und gemessen“ für die TNW-Werte am Pegel Bunthaus
Abb. III.1.2-4: Ganglinie der Differenzen zwischen berechneten und gemessenen Tnw-Monatsmittelwerten am Pegel Bunthaus
Abb. III.1.2-5: Ergebnisse des NIEMEYER Verfahren für den Regressionszeitraum 11/96-10/99
Abb. III.1.3-1: Anzahl „leichter“ Sturmfluten nach DIN 4049 (Basis: Zeitreihe 1956/95) an den Pegeln Helgoland, Cuxhaven, Brunsbüttel, Kollmar, Schulau, St. Pauli und Zollenspieker seit 1996
Abb. III.1.3-2: Beziehung zwischen dem Stau am Pegel Cuxhaven und St. Pauli vor und nach dem Ausbau
Abb. III.1.4.1.1-1: Ergebnisse Thw Hechthausen
Abb. III.1.4.1.1-2: Ergebnisse Tnw Hechthausen
Abb. III.1.4.1.2-1: Ergebnisse Thw Fahrenholz
Abb. III.1.4.1.2-2: Ergebnisse Tnw Fahrenholz
Abb. III.2.1-1: Dauerströmungsmessstationen (Übersicht)
Abb. III.2.1.1-1: Zeitreihe der mittleren Geschwindigkeit vMW je Halbtide für die Station LZ3 (1997-2006)
Abb. III.2.4.1-1: Oberwassermengen bei Neu Darchau (01/1977 bis 01/2008)
Abb. III.3 -1: Messpositionen der Leitfähigkeits-/Salzgehaltsmessungen
Abb. III.3.1-1: Entwicklung des Salzgehaltes an der „Alten Liebe“, Cuxhaven seit 1977 (Bauphase 1.1.98 - 31.12.99)
Abb.III.3.2-1: Entwicklung des Chloridgehaltes am Pegel Krautsand seit 1977 (Bauphase (grauer Balken) 1.1.98 – 31.12.99)
Abb. III.3.2-2: Entwicklung des Chloridgehaltes am Stör-Sperrwerk seit 1977 (Bauphase (grauer Balken) 1.1.98 – 31.12.99)
Abb. III.4.1-1: Sommermittelwerte des Sauerstoffgehaltes im Hauptstrom der Tideelbe (km 586 - 757) in den Jahren 1990 – 2006 (Bauphase 1.1.98-31.12.99)
Abb. III.4.1-2: Chlorophyllkonzentration in der Elbe in Schnackenburg (km 474) im Zeitraum von 1993 bis 2006
Abb. III.4.1-3: Längsprofile des Sauerstoffgehaltes in der Tideelbe im Juli bzw. August der Jahre 1996 bis 2006 (auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen)
Abb. III.4.2-1: Sauerstoffgehalte in der Hahnöfer Nebenelbe und im Hauptstrom der Tideelbe (km 641) von 1996 bis 2006 (auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen). Bauphase (grauer Balken): 1.1.1998 bis 31.12.1999
Abb. III.5.1-1: Einzeluntersuchungsgebiete (UG) und Amtsbereiche des Gesamtgebietes der Beweissicherung
Abb. III.5.1.1-1 Verteilung der Flächenanteile im UG 1 des Beweissicherungsgebietes 1998 - 2006
Abb. III.5.1.2-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 2 des Beweissicherungsgebietes 1998 - 2006
Abb. III.5.1.3-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 3 des Beweissicherungsgebietes 1997 - 2006
Abb. III.5.1.4-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 4 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2006
Abb. III.5.1.5-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 5 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2006
Abb. III.5.1.6-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 6 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2006
Abb. III.5.1.7-1: Verteilung der Flächenanteile im UG 7 des Beweissicherungsgebietes 1995 - 2006
Abb. III.5.5-1: Darstellung der Sollsohle vor und nach der Fahrrinnenanpassung
Abb. III.5.5-2: Unterteilung des Untersuchungsgebiets in Teilbereiche (Sockelstabilität = Abschnitt 1 bis 8, Rampenstabilität = Abschnitt 9 bis 12)
Abb. III.5.5-3: Unterteilung des Wasser- und Erdkörpers in 1m - Schichten
Abb. III.5.5-4: Aufteilung des Gesamtvolumens über die Schichten im 1. Halbjahr 2001
Abb. III.5.5-5: Aufteilung des Gesamtvolumens über die Schichten im 1. Halbjahr 2001 (Volumenanteil von mehr als 1% = grün, weniger als 1 % = rot)
Abb. III.5.5-6: Prozentuale Abnahme des Bodenvolumens je Abschnitt und Schicht bei Überschreitung des Schwellenwertes von 15 % (Referenzzustand: UVU-Z1-Modelltopographie)
Abb. III.5.5-7: Prozentuale Abnahme des Bodenvolumens je Abschnitt und Schicht bei Überschreitung des Schwellenwertes von 15 % (Referenzzustand: Ausbauzustand, 1. Halbjahr 2001)
Abb. III.5.5-8: Entwicklung der Teilvolumen im Abschnitt 4 (Elbe-km 676-688)
Abb. III.5.5-9: Entwicklung des Gesamtvolumens im Abschnitt 4 (Elbe-km 676-688)
Abb. V.1-1: Kompensationsgebiete zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt
Abb. X.2-1 Übersicht der Nebenflüsse der Tideelbe auf der niedersächsischen Elbseite, die im Rahmen der Beweissicherung zur Fahrrinnenanpassung von 1999 untersucht wurden.

Abb. X.2.1-1
Übersicht der in der Wischhafener Süderelbe gemessenen Querprofile mit Angaben der Bundeswasserstraßenkilometer und Landeskilometern (LK)
Abb. X.2.1-2: Längsschnitte von 1932 bis 2010 in der Wischhafener Süderelbe auf LK 5 bis LK 10; Datengrundlage ist die jeweils tiefste Stelle in den gepeilten Querschnitten; Daten des WSA und des NLWKN
Abb.X.2.1-3: Luftbild des Mündungsbereichs der Wischhafener Süderelbe zwischen Hafen Wischhafen und der Elbe (2010)
Abb. X.2.1-4: Zusammenfassung der Entwicklung der Querschnittsflächen auf den Landeskilometern (L_Km) 5 - 10 der Wischhafener Süderelbe von 1984 – 2010 (unter MThw = NHN +1,57m und z. T. bis 1993 unter MTHW = NHN +1.59m); Daten des WSA und des NLWKN
Abb. X.2.1-5: Entwicklung der Querprofile der Landeskilometer 5-10 der Wischhafener Süderelbe von 1984 – 2010
Abb. X2.1-6 Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen bezogen auf den Ist-Zustand vor der Fahrrinnenanpassung 1999/2000.
Abb. X.2.1-7: Entwicklung der Querprofile auf Landeskilometer 8 der Wischhafener Süderelbe von 1990 – 2010
Abb. X.2.1-8: Zusammenfassung der Entwicklung der Querschnittsflächen auf den Landeskilometern (L_Km) 5 - 10 der Wischhafener Süderelbe von 1984 – 2010 (unter NHN +0,00m); Daten des WSA und des NLWKN
Abb. X.2.2-1: Übersicht der im Ruthenstrom gemessenen Querprofile
Abb. X.2.2-2: Längsschnitte verschiedener Jahre des Ruthenstroms; Datengrundlage ist die jeweils tiefste Stelle in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.2-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen des Ruthenstroms in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.2.2-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen des Ruthenstroms in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.2.3-1: Übersicht der in der Lühe gemessenen Querprofile
Abb. X.2.3-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Lühe; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.3-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Lühe in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.2.3-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Lühe in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.2.4-1: Übersicht der in der Este gemessenen Querprofile
Abb. X.2.4-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Este; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.4-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Este in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen).
Abb. X.2.4-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Este in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen). Profil bei km 5.220 in 2008 bis 2010 nicht ausgewertet (Spundwand)
Abb. X.2.5-1: Übersicht der in der Ilmenau gemessenen Querprofile
Abb. X.2.5-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Ilmenau; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.5-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Ilmenau in Bezug zum Zustand 1994 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen).
Abb. X.2.5-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Ilmenau in Bezug zum Zustand 1994 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen). Profilauswahl!
Abb. X.2.6-1: Übersicht der in der der Bützflether Süderelbe gemessenen Querprofile
Abb. X.2.6-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Bützflether Süderelbe; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.6-3: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Bützflether Süderelbe für die BWaStr-km 1,562 bis 2,407.(Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe 01.01.1999 - 31.12.2000)
Abb. X.2.6-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Bützflether Süderelbe für die BWaStr-km 2,473 bis 3,189. (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe 01.01.1999 - 31.12.2000)
Abb. X.2.7-1: Übersicht der in der Schwinge gemessenen Querprofile
Abb. X.2.7-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Schwinge; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.2.7-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Schwinge in Bezug zum Zustand 1997 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen).
Abb. X.2.7-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Schwinge für die Kilometer 0,597 bis 2,353 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.2.7-5: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Schwinge für die Kilometer 2,815 bis 4,432 353 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.2.7-6: Querprofil Schwinge-km 1.013, Darstellung aller verfügbaren Messungen (5-fach überhöht)
Abb. X.2.7-7: Querprofil Schwinge km 2.017, Darstellung aller verfügbaren Messungen (5-fach überhöht)
Abb. X.2.7-8: Querprofil Schwinge km 4.432, Darstellung aller verfügbaren Messungen (5-fach überhöht)
Abb. X.3-1: Übersicht der Nebenflüsse der Tideeelbe auf der schleswig-holsteinischen Elbseite die im Rahmen der Beweissicherung zur Fahrrinnenanpassung von 1999 untersucht wurden.
Abb. X.3.1-1: Übersichtskarte der Stör mit den gemessenen Querprofilen und Detailansicht von BWaStr-km 39,980 bis 49,696
Abb. X.3.1-2: Übersichtskarte der Stör mit den gemessenen Querprofilen von BWaStr-km 0,0 bis 20,0
Abb. X.3.1-3: Übersichtskarte der Stör mit den gemessenen Querprofilen von BWaStr-km 20,0 bis 49,0
Abb. X.3.1-4: Längsschnitte verschiedener Jahre in der Stör; Datengrundlage ist die jeweils tiefste Stelle in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.3.1-5: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der untersuchten Querschnitte der Stör in Bezug zum Zustand 1998 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen). LK = Landeskilometer
Abb. X.3.1-6: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Stör, BWaStr-km 5,014 bis 35,012 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe : 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.1-7: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Stör, BWaStr-km 39,980 bis 49,403 014 bis 35,012 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe : 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.2-1: Übersicht der in der Krückau gemessenen Querprofile
Abb. X.3.2-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Krückau; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.3.2-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Krückau in Bezug zum Zustand 1995 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.3.2-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Krückau, BWaStr-Km 1,005 bis 4,408 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe : 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.2-5: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Krückau, BWaStr-Km 5,012 bis 8,003 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe : 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.2-6: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Krückau, BWaStr-Km 8,501 bis 11,502 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe : 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.3-1: Übersichtskarte der Pinnau mit den gemessenen Querprofilen
Abb. X.3.3-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Pinnau; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.3.3-3: Prozentuale Entwicklung der Querschnittsflächen der Pinnau in Bezug zum Zustand 1998 (Ist-Zustand der Beweissicherung für die Profilaufnahmen)
Abb. X.3.3-4: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Pinnau, BWaStr-Km 3,998 bis 12,987 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.3-5: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Pinnau, BWaStr-Km 13,488 bis 16,490 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.3-6: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Pinnau, BWaStr-Km 16,989 bis 19,488 (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X3.4-1: Übersichtskarte der Hetlinger Binnenelbe mit gemessenen Querprofilen
Abb. X.3.4-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Hetlinger Binnenelbe; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.3.4-3: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Hetlinger Binnenelbe (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)
Abb. X.3.5-1: Übersicht der in der Wedeler Au gemessenen Querprofile
Abb. X.3.5-2: Längsschnitte verschiedener Jahre der Wedeler Au; Datengrundlage ist der jeweils tiefste Wert in den gepeilten Querschnitten
Abb. X.3.5-3: Absolute Entwicklung der Querschnittsflächen der Wedeler Au (Bauphase der Fahrrinnenanpassung der Elbe: 01.01.1999 bis 31.12.2000)

Tabellenverzeichnis

Tab. I-1: Zusammenfassung der Beweissicherungsuntersuchungen, die in der vorliegenden Kurzfassung beschrieben werden.
Tab. II.1.1-1: Stand der Baumaßnahmen auf der Bundesstrecke
Tab. III.1.3-1: Eintrittshäufigkeiten von Sturmflutwasserständen nach DIN 4049 (Basis: Jahresreihe 1956 bis 1995) für die Pegel Helgoland, Cuxhaven, Brunsbüttel, Kollmar, Schulau, St. Pauli und Zollenspieker ab 1996
Tab. III.1.4-1: UVU-Prognose der ausbaubedingten Veränderungen der Tidewasserstände in den Elbenebenflüssen
Tab. III.1.4.1-1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Nebenflussauswertungen
Tab. III.2.1.1-1a: Entwicklung der Strömungsgeschwindigkeit an den Dauermessstationen LZ4, LZ4b und LZ5
Tab. III.2.1.1-1b: Entwicklung der Strömungsgeschwindigkeit an den Dauermessstationen LZ1, LZ2 und LZ3
Tab. III.2.1.1-1c: Entwicklung der Strömungsgeschwindigkeit an den Dauermessstationen D1, D2, D3 und D4
Tab. III.2.1.1-1d: Entwicklung der Strömungsgeschwindigkeit an den Dauermessstationen Bunthaus und Nienstedten
Tab. III.3-1: Messungen von Leitfähigkeit / Salzgehalt bis Ende 2008
Tab. III.4.1-1: Vergleich der Sommer-Mittelwerte (April - September) des Sauerstoffgehalts in den einzelnen Elbabschnitten.
Tab. III.5.1-1: Untersuchungsabschnitte (UG) der UVU zur Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe
Tab. V.1-1: Übersicht zum Stand der Kompensationsmaßnahmen
Tab. V.2.1.1-1: Chronologie des Abstimmungsprozesses zur Kompensationsmaßnahme „Ausgleichsrinne Hahnöfer Nebenelbe / Mühlenberger Loch“
Tab. V.2.2-1: Untersuchungsprogramm der vegetationskundlichen und avifaunistischen Untersuchungen
Tab. VI-1: Liste der Sitzungen im Rahmen der Bund-Länder-Zusammenarbeit an der Beweissicherung
Tab. VI.1-1: Änderungen des Mess- und Untersuchungsprogramms in Abstimmung mit den Ländern
Tab. VI.2-1: Änderungen der Auswertemethoden in Abstimmung mit den Ländern
Tab. VI.5-1: Zeitplan für die Datenerhebungen zur Beweissicherung 2006 bis 2010
Tab. VI.5-2: Zeitplan für die Datenerhebungen zur Beweissicherung 2011 bis 2015
Tab. VII-1: Inhalt der zum Beweissicherungsbericht gehörenden DVD-1
Tab. VII-2: Inhalt der zum Beweissicherungsbericht gehörenden DVD-2