Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

1998 wurde die Aufnahme eines Sedimentkatasters im Amtsbereich des WSA Cuxhaven endgültig abgeschlossen. Auf 65 Querprofilen im Abstand von etwa 1 km wurden Sedimentproben wiederum im Abstand von 1 km gezogen. Ziel war es, mindestens ein 1 x 1 km Raster mit Probenahmepunkten anzulegen. Bei deutlichen Unterschieden zwischen 2 Punkten wurden weitere Untersuchungsorte eingefügt. Die Beprobung erfolgte dort wo eine Probenahme mit dem Schiff möglich war mit van Veen Greifern mit einer Grundfläche von 0,1 m2. Probenahmeorte die vom Messschiff aus mit dem Schlauchboot und zu Fuß erreicht werden konnten, wurden mit dem Spaten beprobt.

Alles in allem wurden in den Jahren 1991 bis 1998 ca. 500 Sedimentproben gezogen. Die Analyse der Sedimentproben erfolgte durch eine Trocken- und/oder Nasssiebung mit einem Siebsatz von 5 Sieben - 0,500 mm, 0,250 mm, 0,200 mm, 0,125 mm und 0,063 mm. Die Ergebnisse liegen in Form von drei Lageplänen im Maßstab von 1:20 000 vor und sind beim WSA Cuxhaven einsehbar und beziehbar. Zu jeder Siebung wurde eine Siebkurve nach DIN gefertigt.

Im Jahr 2000 wurde die Wiederholung der oben beschriebenen Probennahme begonnen. Die Untersuchungen dazu wurden 2001 abgeschlossen, die Ergebnisse sind in diesem Jahr verfügbar. Das Sedimentkataster beschreibt, ohne auf die Morphologie einzugehen, den Zustand von Sedimentablagerungen großräumig in Form einer Übersicht.

Kleinräumig und detaillierter erfolgen die Beschreibung der Entwicklung in der Fahrrinne am Osteriff. Beispielhaft für die Baggerbereiche im WSA Cuxhaven wird die Baggerstelle am Osteriff seit 1997 an 15 gleichbleibenden Probenahmeorten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von etwa 6 bis 8 Wochen beprobt. Das Gebiet am Osteriff ist der Bereich mit der höchsten Sedimentationsrate und wurde deshalb für die Beobachtung im Detail ausgewählt. Die Analyse der Proben erfolgt durch eine vereinfachte Siebung mit nur 3 Sieben (0,5 mm, 0,2 mm 0,063 mm), ausschließlich um den Anteil von Schluff bzw. Weichsedimenten zu bestimmen. Die Probenahmeorte sind in Querprofilen über die Fahrrinne angeordnet; siehe dazu folgende Tabelle A.1.6-1.

Tab.A.1.6-1: Beobachtung von Sedimentablagerungen am Osteriff

Profil Bezeichnung der Probenahmeorte von Norden nach Süden Ort(Elbe-km) Auswertung
1 20, 19, 18, 7, 17 701,0 Statistik bezüglich der Anteile an Weichsediment < 0,063 mm
2 9, 16, 10, 15 701,7
3 4, 5, 14, 13, 6, 12 702,5

Bereich Hamburger Delegationsstrecke (km 607,5 bis 638,9)

Im Bereich der Hamburger Delegationsstrecke werden regelmäßig Sedimentproben in verschiedenen Teilen der Elbe und des Hafens erhoben. Der derzeit vorliegende Datenbestand ist in Tabelle Tab. A.1.6-2 zusammengefasst.

Tab.A.1.6-2: Erfassung der Sedimente (Korngrößen) im Bereich der Hamburger Delegationsstrecke

Messortbezeichnung Zeitraum Parameter Bemerkungen
Strom- und Hafenbereich der Hamburger Delegationsstrecke 24.01.1997bis02.10.2002 - Körnung- Trockensubstanz- Glühverlust- TOC -