Abbildungsverzeichnis
Abb. I-1: Übersicht über das Untersuchungsgebiet der Beweissicherung mit den (ungefähren) Grenzen der Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Ämter
Abb. I-2: Jährliches MThw und MTnw am Pegel St. Pauli seit 1900
Abb. I-3: Jährliches MThw und MTnw am Pegel Cuxhaven Steubenhöft seit 1900
Abb. I-4: Um den Oberwassereinfluss normierte MTnw-Differenzen (3-jährige übergreifende Mittel) zwischen St. Pauli und Helgoland
Abb. I-5: Jährliches mittleres Tidehochwasser an den Pegeln Cuxhaven, Brunsbüttel, Stadersand, St. Pauli und Zollenspieker seit 1970
Abb. I-6: Jährliches mittleres Tideniedrigwasser an den Pegeln Cuxhaven, Brunsbüttel, Stadersand, St. Pauli und Zollenspieker seit 1970
Abb. II-1: Untersuchungsgebiete (UG) und Amtsbereiche des Gesamtgebietes der Beweissicherung
Abb. II.1.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Cuxhaven
Abb. II.1.3.1-2: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Großer Vogelsand 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-3: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Cuxhaven-Steubenhöft 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-4: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Otterndorf 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-5: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Osteriff 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-6: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Brunsbüttel 1985 2001
Abb. II.1.3.1-7: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeit von Sturmtiden am Pegel Cuxhaven-Steubenhöft
Abb. II.1.3.1-8: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeit von Sturmtiden am Pegel Brunsbüttel-Mole 4
Abb. II.1.3.1-9: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Belum 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-10: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Hechthausen 1985 - 2001
Abb. II.1.3.1-11: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Bremervörde 1985 - 2001
Abb. II.1.3.2-1: Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven
Abb. II.1.3.2-2: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ1 am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-3: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ2 am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-4: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ3 am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-5: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ4 am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-6: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ4b am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-7: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ5 am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-8: Einlaufende Tidewelle am 23.12.2000
Abb. II.1.3.2-9: Maximale Strömung bei Flut am 23.07.2001 im Querschnitt bei LZ1
Abb. II.1.3.2-10Maximale Strömung bei Ebbe am 23.07.2001 im Querschnitt bei LZ1
Abb. II.1.3.3-1: Variation der Salzgehalte an den Langzeitmessstationen 2001
Abb. II.1.3.3.1-1: Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen an der Brücke über die Oste bei Geversdorf in 2002
Abb. II.1.3.4-1: Proben am Osteriff Querprofil 1
Abb. II.1.3.4-2: Proben am Osteriff Querprofil 2
Abb. II.1.3.4-3: Proben am Osteriff Querprofil 3
Abb. II.1.3.4-4: Entwicklung des Weichsedimentanteils am Osteriff 1998 2001
Abb. II.1.5.-1: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts (DGM-Darstellung)
Abb. II.1.5.-2: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts mit Höhen-Isolinien
Abb. II.1.5-3: Außenelbewattgebiet im naturnahen Relief
Abb. II.2.2.2-1: Vergleich der Unterhaltungsbaggermenge in den einzelnen Revierabschnitten von 1996 bis 2001
Abb. II.2.2.2-2: Vergleich der Jahresbaggermengen der Unterhaltung von 1996 - 2001
Abb. II.2.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Hamburg
Abb. II.2.3.1-2: MThw Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985
Abb. II.2.3.1-3: MTnw Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985
Abb. II.2.3.1-4: MThb Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985
Abb. II.2.3.2-1: Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Hamburg
Abb. II.2.3.2-2: Hanskalbsand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Flut
Abb. II.2.3.2-3: Hanskalbsand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Flut
Abb. II.2.3.2-4: Hanskalbsand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-5: Hanskalbsand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-6: Juelssand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Flut
Abb. II.2.3.2-7: Juelssand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Flut
Abb. II.2.3.2-8: Juelssand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-9: Juelssand - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-10: Pagensand-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Flut
Abb. II.2.3.2-11: Pagensand-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Flut
Abb. II.2.3.2-12: Pagensand-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-13: Pagensand-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-14: Rhinplatte-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Flut
Abb. II.2.3.2-15: Rhinplatte-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Flut
Abb. II.2.3.2-16: Rhinplatte-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Sohle bei Ebbe
Abb. II.2.3.2-17: Rhinplatte-Nord - Entwicklung der Fließgeschwindigkeiten an der Oberfläche bei Ebbe
Abb. II.2.3.3-1: Entwicklung des Salzgehaltes am Pegel Krautsand
Abb. II.2.3.3-2: Entwicklung des Salzgehaltes am Pegel Stör-Sperrwerk
Abb. II.2.3.3-3: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D1 Sohle / Kenterpunkt EBBE (Ke)
Abb. II.2.3.3-4: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D1 Sohle / Kenterpunkt FLUT (Kf)
Abb. II.2.3.3-5: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D2 Sohle / Kenterpunkt EBBE (Ke)
Abb. II.2.3.3-6: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D2 Sohle / Kenterpunkt Flut (Kf)
Abb. II.2.3.3-7: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D3 Sohle / Kenterpunkt EBBE (Ke)
Abb. II.2.3.3-8: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D3 Sohle / Kenterpunkt FLUT (Kf)
Abb. II.2.3.3-9: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D4 Sohle / Kenterpunkt EBBE (Ke)
Abb. II.2.3.3-10: Wassertemperatur, Leitfähigkeit und Salzgehalt an der Pos. D4 Sohle / Kenterpunkt FLUT (Kf)
Abb. II.2.5.1-1: Profildarstellung zum IST-Zustand mit eingearbeiteten Altprofilen aus früheren Erhebungen bei Elbe-km 644 auf der linken Elbseite zwischen Este und Lühe
Abb. II.2.5.1-2: Übersicht der Beweissicherungsprofile im Bereich des WSA Hamburg
Abb. II.2.5.2-1: Schierlings-Wasserfenchel im Heuckenlock
Abb. II.2.5.2-2: Sumpfsimsenteppich bei Kollmar
Abb. II.2.5.2-3: Sumpfsimsenteppich in CAD
Abb. II.2.5.3-1: Abbruchkante im Bereich Freiburg
Abb. II.3.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Lauenburg
Abb. II.3.3.2-1: Oberwassermengen bei Neu Darchau (12/1994-12/1997) vor der Maßnahme "Fahrrinnenanpassung"
Abb. II.3.3.2-2: Oberwassermengen bei Neu Darchau (12/1997-12/2000) während der Maßnahme "Fahrrinnenanpassung"
Abb. II.3.3.2-3: Oberwassermengen bei Neu Darchau (12/2000-09/2002) nach der Maßnahme "Fahrrinnenanpassung"
Abb. II.3.3.2-4: Oberwassermengen bei Neu Darchau (01/1976- 09/2002)
Abb. II.3.5-1: Terrestrische Profilmessungen im Bereich des WSA Lauenburg zum IST-Zustand
Abb. II.3.5-2: Beispielhafte Darstellung der Vermessung von Transekten in ausgewählten Bereichen mit gefährdeten Biotopen
Abb. II.3.5-3: Künstlich angelegter Priel in Warwisch / Overhaken
Abb. II.4.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich von Strom- und Hafenbau
Abb. II.4.3.1-2: MThw Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985
Abb. II.4.3.1-3: MTnw Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985
Abb. II.4.3.1-4: MThb Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985
Abb. II.4.3.1-5: Um den Oberwassereinfluss bereinigte MTnw - Differenzen zwischen Helgoland und St. Pauli seit 1980
Abb. II.4.3.1-6: Um den Oberwassereinfluss bereinigte MThw - Differenzen zwischen Helgoland und St. Pauli seit 1980
Abb. II.4.3.1-7: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw Blankenese
Abb. II.4.3.1-8: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw St. Pauli
Abb. II.4.3.1-9: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw Bunthaus
Abb. II.4.3.1-10: Mittlere Tidekurven St. Pauli 1998, 1999, 2000 und 2001 (bezogen auf ein einheitliches Tnw von 350 cm PN)
Abb. II.4.3.1-11: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeiten am Pegel St. Pauli für die Jahresreihe 1956/95 sowie für die Reihen 1956/75 und 1976/95
Abb. II.4.3.1-12: Monatsmittel der Flut- und Ebbedauern Bunthaus, St. Pauli und Blankenese sowie des Oberwasserzuflusses Neu Darchau
Abb. II.4.3.2-1: Messpositionen der Strömungsmessungen im Bereich der Hamburger Delegationsstrecke
Abb. II.4.3.2-2: Strömungsverhältnisse bei Ebbe im Bereich Bunthäuser Spitze. Randbedingungen: Qo = 700 m3/s, mittlerer Tidehub (Quelle: Strömungsatlas Delegationsstrecke)
Abb. II.4.3.2-3: Vergleich von gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten mit Daten aus dem digitalen Strömungsatlas für die Messposition Bunthaus / Norderelbe. Zeitraum: 03./04. Mai 2000; Qo = etwa 700 m3/s
Abb. II.4.3.2-4: Vergleich von gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten mit Daten aus dem digitalen Strömungsatlas für die Messposition Bunthaus / Süderelbe. Zeitraum: 01./02. Juli 2000; Qo = etwa 200 m3/s
Abb. II.4.3.2-5: Wasserstands- und Strömungsverhältnisse an der Station Bunthaus / Norderelbe im ersten Quartal 2000
Abb. II.4.3.2-6: Wasserstands- und Strömungsverhältnisse an der Station Bunthaus / Norderelbe im zweiten Quartal 2000
Abb. II.4.3.2-7: Wasserstands- und Strömungsverhältnisse an der Station Bunthaus / Norderelbe im dritten Quartal 2000
Abb. II.4.3.2-8: Wasserstands- und Strömungsverhältnisse an der Station Bunthaus / Norderelbe im vierten Quartal 2000
Abb. II.4.3.2-9: Vergleich der Strömungsverhältnisse 1999 und 2000, Messstation Bunthaus/ Norderelbe: Zeitraum 1999: 16.08.99, 15: 30 h - 18.08.99 04: 50 h (Qo = 300 m3/s), Zeitraum 2000: 17.08.00 13: 40 h - 19.08.00 03: 00 h (Qo = 300 m3/s)
Abb. II.4.5-1: Luftbild und digitale Höhenkarte, Beispiel Wittenbergen
Abb. III.1.1-1: Lageplan der Makrozoobenthosbeprobungen im Frühjahr 1999 zur Ergänzung der IST-Zustandserfassung der UVU
Abb. III.1.2-1: HRSC-AX-Aufnahme, RGB-Darstellung, September 2000
Abb. III.1.2-2: Ergebnisse der weitgehend automatisierten Biotoptypenklassifikation
Abb. III.1.2-3: Transluzente Überlagerung der Klassifikationsergebnisse mit den HRSC-AX-Daten (Nadir-Kanal, panchromatisch)
Abb. III.2-1: Einzeluntersuchungsgebiete (UG) und Amtsbereiche des Gesamtgebietes der Beweissicherung
Abb. III.2-2: Prozentuale Flächenanteile in den Gebieten der Unterelbe (UG3 bis UG7) im Jahre 1997
Abb. III.2-3: Differenzdarstellung (Auf- und Abtrag) des Untersuchungsgebietes 5 der Jahre 1999 - 2000
Abb. III.2.1-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 1 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.1-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 1 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.2-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 2 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.2-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 2 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.3-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 3 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.3-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 3 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.4-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 4 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.4-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 4 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.5-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 5 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.5-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 5 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.6-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 6 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.6-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 6 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.7-1: Zustandstopographien 1998 und 2000 des Untersuchungsgebietes 7 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.7-2: Verteilung der Flächenanteile im Untersuchungsgebiet 7 des Beweissicherungsgebietes
Abb. III.2.8-1: Flächenanteile der verschiedenen topographischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 1 und UG 2 in Prozent (Geesthacht bis Hamburg-Nienstedten)
Abb. III.2.8-2: Flächenanteile der verschiedenen topographischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 3 bis UG 5 in Prozent (Hamburg-Nienstedten bis Ostemündung)
Abb. III.2.8-3: Flächenanteile der verschiedenen topographischen Einheiten (Tiefenstufen) im UG 6 bis UG 7 in Prozent (Ostemündung bis Scharhörn)
Abb. III.3.1-1: Lage der Gebiete für Schichtdickenuntersuchungen
Abb. III.3.1-2: Ergebnisse der Schichtdickenuntersuchungen für 5 m-Schichten der Untersuchungsbereiche 1-4
Abb. III.3.1-3: Ergebnisse der Schichtdickenuntersuchungen für 5 m-Schichten der Untersuchungsbereiche 1-4
Abb. III.3.1-4: Ergebnisse der Schichtdickenuntersuchungen für 5m-Schichten der Untersuchungsbereiche 5-8
Abb. III.3.1-5: Ergebnisse der Schichtdickenuntersuchungen für 5m-Schichten der Untersuchungsbereiche 9-12
Abb. III.3.1-6: Sockelstabilität im UG 3. Entwicklung des Volumens von 1m-Schichten im Fahrrinnenbereich
Abb. III.3.1-7: Sockelstabilität im UG 4. Entwicklung des Volumens von 1m-Schichten im Fahrrinnenbereich
Abb. III.3.1-8: Ergebnisse des Vergleiches von Schichtmengen zweier folgender Aufnahmen (Beispiel)
Abb. III.4.1-1: Entwicklung der Topographie der Stör bei km 37 (Querprofil) 1981 - 2000
Abb. III.4.1-2: Entwicklung der Topographie der Lühe (Längsprofil)
Abb. III.4.2-1: Entwicklung der Topographie des Sportboothafens Elmshorn in den Jahren 1998 - 2001
Abb. III.4.3-1: Entwicklung der Baggergutablagerungsfläche (BAF) Twielenfleth in den Jahren 1998 - 2002
Abb. III.5-1: Zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes 1996 bis 2001 an verschiedenen Orten im Längsschnitt der Elbe auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen
Abb. III.5-2: Örtliche Entwicklung des oberflächennahen Sauerstoffgehaltes 1996 bis 2001 an verschiedenen Orten im Längsschnitt der Elbe auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Hubschrauberbefliegungen.
Abb. III.5-3: Tagesminima des Sauerstoffgehaltes basierend auf den kontinuierlichen Messungen der ARGE-Elbe bei Bunthaus und Seemannshöft von1996 bis 2001.
Abb. III.5-4: Zeitliche Entwicklung der Sauerstoffverteilungen an der Wasseroberfläche 1953 bis 2001
Abb. IV.1-1: Salzgehaltsmessergebnisse im Vergleich zu landwirtschaftlichen Verträglichkeitsgrenzen
Abb. IV.1-2: Messstellen des Überwachungssystems für die Qualitätskontrolle von Beregungs- und Tränkewasser mit zugehörigen Einzugsgebieten.
Abb. IV.1-3: Leitfähigkeitsmessungen am Sperrwerk Abbenfleth über einen Spring-Nipp-Zyklus in 2001
Abb. IV.1-4: Leitfähigkeitsmessungen am Schwingesperrwerk in 2001
Abb. IV.2-1: Gefangene Laichfische (Lachs) in den Jahren 94/95 bis 00/01
Abb. IV.2-2: Gefangene Laichfische (Meerforelle) in den Jahren 94/95 bis 00/01
Abb. IV.3-1: Beispielhafter Beweissicherungsfoto-Bericht der Fotodatenbank
Abb. IV.3-2: Beispielhafte Darstellung aus der Beweissicherungs-Foto-Datenbank (Bildschau)
Abb. V.3.2-1: Röhricht Veränderungen im Bereich Pagensand / Pinnaumündung / Haseldorfer Binnenelbe
Abb. VIII.1-1: Kompensationsgebiete zur Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt
Abb. VIII.2.1.1-1: Landschaftsaufnahme Belumer Außendeich
Abb. VIII.2.2.1-1: Landschaftsaufnahme Hullen
Abb. VIII.2.3.1-1: Landschaftsaufnahme Allwördener Außendeich
Abb. VIII.2.4.1-1: Rinnenbaggerung im Mühlenberger Loch
Abb. VIII.2.5.1-1: Landschaftsaufnahme Hetlingen-Giesensand
Abb. VIII.2.6.1-1: Landschaftsaufnahme Haseldorfer/Wedeler Marsch
Abb. VIII.2.7.1-1: Landschaftsaufnahme Elbinsel Pagensand
Abb. VIII.2.8.1-1: Landschaftsaufnahme Stör-Mündung
Abb. VIII.2.9.1-1: Landschaftsaufnahme Stör-Hodorf
Abb. VIII.2.10.1-1: Landschaftsaufnahme Vaaler Moor
Abb. A.8-1: Hinweisseite
Abb. A.8-2: Hauptseite
Abb. A.8-3: Informationen zum Projekt
Abb. A.8-4: UVU-Datenbank
Abb. A.8-5: Beweissicherungsdatenbank
Abb. A.8-6: Liste der vorhandenen Daten
Abb. A.8-7: Links und Adressen zum Thema Elbe
Abb. A.8-8: Suchseite
Abb. A.8-9: Beispiel für ein Suchergebnis
Abb. A.8-10: Beweissicherungsberichte
Abb. A.8-11: Landschaftspflegerische Begleitplanung