Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Abbildungsverzeichnis

Abb. I-1: Übersicht über das Untersuchungsgebiet der Beweissicherung mit den (ungefähren) Grenzen der Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Ämter Abb. I-2: Jährliches MThw und MTnw am Pegel St. Pauli seit 1900 Abb. I-3: Jährliches MThw und MTnw am Pegel Cuxhaven Steubenhöft seit 1900 Abb. I-4: Um den Oberwassereinfluss normierte MTnw-Differenzen (3-jährige übergreifende Mittel) zwischen St. Pauli und Cuxhaven (nach FERK 1998) Abb. I-5: Jährliches mittleres Tidehochwasser an den Pegeln Cuxhaven, Brunsbüttel, Stadersand, St. Pauli und Zollenspieker seit 1970 Abb. I-6: Jährliches mittleres Tideniedrigwasser an den Pegeln Cuxhaven, Brunsbüttel, Stadersand, St. Pauli und Zollenspieker seit 1970 Abb. II-1: Untersuchungsgebiete (UG) und Amtsbereiche des Gesamtgebietes der Beweissicherung Abb. II.1.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Cuxhaven Abb. II.1.3.1-2: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Großer Vogelsand 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-3: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Cuxhaven-Steubenhöft 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-4: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Otterndorf 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-5: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Osteriff 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-6: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Brunsbüttel 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-7: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeit von Sturmtiden am Pegel Cuxhaven-Steubenhöft Abb. II.1.3.1-8: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Belum 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-9: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Hechthausen 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-10: Scheitelwasserstände und Tidenhub am Pegel Bremervörde 1985 - 1998 Abb. II.1.3.1-11: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeit von Sturmtiden am Pegel Brunsbüttel-Mole 4 Abb. II.1.3.2-1: Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Cuxhaven Abb. II.1.3.2-2: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ1 am 26.11.98 Abb. II.1.3.2-3: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ2 am 26.11.98 Abb. II.1.3.2-4: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ3 am 26.11.98 Abb. II.1.3.2-5: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ4 am 26.11.98 Abb. II.1.3.2-6: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ4b am 26.11.98 Abb. II.1.3.2-7: Strömung bei mittlerem Tideverlauf an der Langzeitmessstation LZ5 am 25./26.11.98 Abb. II.1.3.2-8: Einlaufende Tidewelle am 25./26.11.98 Abb. II.1.3.2-9: Maximale Strömung bei Flut am 27.05.98 im Querschnitt bei LZ1 Abb. II.1.3.2-10: Maximale Strömung bei Ebbe am 27.05.98 im Querschnitt bei LZ1 Abb. II.1.3.3-1: Variation der Salzgehalte an den Langzeitmessstationen Abb. II.1.3.4-1: Proben am Osteriff Querprofil 1 Abb. II.1.3.4-2: Proben am Osteriff Querprofil 2 Abb. II.1.3.4-3: Proben am Osteriff Querprofil 3 Abb. II.1.3.4-4 Variation der Temperaturen an Langzeitmessstationen - mittlere Tide am 25./26.11.98 Abb. II.1.3.4-5: Variation der Temperaturen an Langzeitmessstationen - mittlere Tide am 26.11.98 Abb. II.1.4.1-1: Peilungen im Hauptstrom der Elbe mit angrenzenden Böschungen im Bereich des WSA Cuxhaven zum IST-Zustand ab 1997 Abb. II.1.5.-1: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts (DGM-Darstellung) Abb. II.1.5.-2: Ergebnisse der Laserscan-Befliegung des Außenelbe-Watts mit Höhen-Isolinien Abb. II.1.5-3 Außenelbewattgebiet im naturnahen Relief Abb. II.2.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Hamburg Abb. II.2.3.1-2: MThw Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985 Abb. II.2.3.1-3: MTnw Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985 Abb. II.2.3.1-4: MThb Schulau, Stadersand und Brokdorf seit 1985 Abb. II.2.3.2-1: Messpositionen der Strömungs- und Salzgehaltsmessungen im Amtsbereich des WSA Hamburg Abb. II.2.5-1: Beispielhafte Profildarstellung zum IST-Zustand mit eingearbeiteten Altprofilen aus vorangegangenen Erhebungen bei Elbe-km 677 auf der rechten Elbseite zwischen Glückstadt und Störmündung Abb. II.2.5-2: Übersicht der Beweissicherungsprofile im Bereich des WSA Hamburg Abb. II.2.5-3: Schierlings-Wasserfenchel im Heuckenlock Abb. II.2.5-4: Abbruchkante im Bereich Freiburg Abb. II.3.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich des WSA Lauenburg Abb. II.3.5-1: Terrestrische Profilmessungen im Bereich des WSA Lauenburg zum IST-Zustand Abb. II.3.5-2: Beispielhafte Darstellung der Vermessung von Transekten in ausgewählten Bereichen mit gefährdeten Biotopen Abb. II.3.5-3: Künstlich angelegter Priel in Warwisch / Overhaken mit Transekt und Standorten des Schierlings-Wasserfenchels Abb. II.4.3.1-1: Positionen der Beweissicherungspegel im Amtsbereich von Strom- und Hafenbau Abb. II.4.3.1-3: MThw Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985 Abb. II.4.3.1-4: MTnw Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985 Abb. II.4.3.1-5: MThb Bunthaus, St. Pauli und Blankenese seit 1985 Abb. II.4.3.1-6: Entwicklung des MTnw auf der Delegationsstrecke Abb. II.4.3.1-7: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw Blankenese Abb. II.4.3.1-8: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw St. Pauli Abb. II.4.3.1-9: Monatliches MThw, MTnw sowie jährliches HThw Bunthaus Abb. II.4.3.1-10: Mittlere jährliche Überschreitungshäufigkeiten am Pegel St. Pauli für die Jahresreihe 1956/95 sowie für die Reihen 1956/75 und 1976/95 Abb. II.4.3.1-11: Monatsmittel der Flut- und Ebbedauern Bunthaus, St. Pauli und Blankenese sowie des Oberwasserzuflusses Neu Darchau Abb. II.4.3.2-1: Messpositionen der Strömungsmessungen im Bereich der Hamburger Delegationsstrecke Abb. II.4.3.2-2: Strömungsverhältnisse während der ersten Flutphase im Bereich des westlichen Mühlenberger Lochs. Randbedingungen: Qo = 200 m3/s, mittlerer Tidehub - 1 m (Quelle: Strömungsatlas Delegationsstrecke) Abb. II.4.5-1: Luftbild und digitale Höhenkarte, Beispiel Wittenbergen Abb. II.4.5-2: Luftbild und digitale Höhenkarte, Beispiel NSG Schweinsand Abb. II.4.5-3: Luftbild und digitale Höhenkarte, Beispiel NSG Heuckenlock Abb. III.1.1-1: Lageplan der Makrozoobenthosbeprobungen im Frühjahr 1999 zur Ergänzung der IST-Zustandserfassung der UVU Abb. III.2-1: Einzeluntersuchungsgebiete (UG) des Gesamtgebietes der Beweissicherung Abb. III.2-2: Prozentuale Flächenanteile in den Gebieten der Unterelbe (UG3 bis UG7) im Jahre 1997 Abb. III.2.3-1: Zustandstopographie (1997) des UG 3 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.3-3: Flächenverteilungen im UG 3 im Jahr 1997 Abb. III.2.3-4: Flächenanteile im UG 3 im Jahr 1997 Abb. III.2.4-1: Zustandstopographie (1997) des UG 4 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.4-2: Differenztopographie der Jahre 1995 und ´97 des UG 4 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.4-3: Flächenverteilungen im UG 4 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.4-4: Änderung der Flächenanteile in Prozent, bezogen auf die Teilflächen und die Gesamtfläche im UG 4 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.5-1: Zustandstopographie (1997) des UG 5 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.5-2: Differenztopographie der Jahre 1995 und ´97 des UG 5 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.5-3: Flächenverteilungen im UG 5 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.5-4: Änderung der Flächenanteile in Prozent, bezogen auf die Teilflächen und die Gesamtfläche im UG 5 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.6-1: Zustandstopographie (1997) des UG 6 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.6-2: Differenztopographie der Jahre 1995 und ´97 des UG 6 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.6-3: Flächenverteilungen im UG 6 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.6-4: Änderung der Flächenanteile in Prozent, bezogen auf die Teilflächen und die Gesamtfläche im UG 6 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.7-1: Zustandstopographie (1997) des UG 7 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.7-2: Differenztopographie der Jahre 1995 und ´97 des UG 7 des Beweissicherungsgebietes Abb. III.2.7-3: Flächenverteilungen im UG 7 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.2.7-4: Änderung der Flächenanteile in Prozent, bezogen auf die Teilflächen und die Gesamtfläche im UG 7 in den Jahren 1995 und 1997 Abb. III.4-1: Örtliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes 1996 bis 1998 zu verschiedenen Jahreszeiten auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Oberflächenmessungen (Hubschrauberbefliegungen) Abb. III.4-2: Zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes 1996 bis 1998 an verschiedenen Orten im Längsschnitt der Elbe auf Basis der monatlichen ARGE-Elbe-Oberflächenmessungen (Hubschrauberbefliegungen) Abb. IV.1-1: Messung der Trübung im Einlassbauwerk des KKW Stade während der Verklappung von Baggergut auf der Baggergutablagerungsfläche Twielenfleth Abb. IV.3-1: Salzgehaltsmessergebnisse im Vergleich zu landwirtschaftlichen Verträglichkeitsgrenzen Abb. IV.4-1: Untersuchtes Baggergebiet Abb. IV.4-2: Klappstelle Abb. IV.6-1: Gefangene Laichfische (Lachs) in den Jahren 94/95 bis 98/99 Abb. IV.6-2: Gefangene Laichfische (Meerforelle) in den Jahren 94/95 bis 98/99 Abb. IV.7-1: Beispielhafter Beweissicherungsfoto-Bericht der Fotodatenbank. Abb. IV.8-1: Ergebnis der automatischen Biotoptypenklassifizierung auf der Insel Pagensand Abb. IV.8-2: Ergebnis der automatischen Biotoptypenklassifizierung im Heuckenlock Abb. A.8-1: Hinweisseite Abb. A.8-2: Hauptseite Abb. A.8-3: Informationen zum Projekt Abb. A.8-4: UVU-Datenbank Abb. A.8-5: Beweissicherungsdatenbank Abb. A.8-6: Liste der vorhandenen Daten Abb. A.8-7: Links und Adressen zum Thema Elbe