Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

ANHANG

Tabelle A-1 Baudenkmale

Tabelle A-2 Bodendenkmale

Karte der Kulturgüter (entspricht der Karte 7.9-1 des Kartenbandes)
in den Kartenblättern 1 bis 14 und dem Detailblatt "Hamburger Hafen"

Karte mit der Darstellung der Kulturgüter innerhalb des Untersuchungsgebietes im Kartenmaßstab 1:50.000. Die Darstellung ist auf insgesamt 14 einzelne sich zum Teil überlappende Kartenblätter im DIN A3-Format aufgeteilt. Für den Bereich des Hambuger Hafens wurde ein extra Kartenblatt im Maßstab 1:25.000 beigefügt. Die Numerierung der Kartenblätter verläuft generell dem Verlauf der Elbe von Geesthacht (Blatt 1) zur Außenelbe (Blatt 14). Die Numerierung der dargestellten Kulturgüter erfolgt im allgemein gültigen Sinn von linksoben nach rechtsunten. Für Kulturgüter im Land Schleswig-Holstein sind einhunderter Nummern, für die in Niedersachsen zwei- und dreihunderter Nummern und im Bereich Hamburg vier-, fünf- und sechshunderter Nummern vergeben worden. Es ist somit eine leichtere Zuordnung zu den Ländern möglich. Die Legende befindet sich als ausklappbare Seite vor den Karten.

Tab. A-1: Baudenkmale in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen

Lfd. NummerBAUDENKMALE
Bezeichnung des Denkmals: Name und gegebenfalls Nummer in der entsprechenden Liste beziehungsweise dem entsprechenden Verzeichnis
Lage:
Landkreis / Bezirk / Gemeinde / Straße / Ortsbezeichnung
100Werft, bis 1991 in Betrieb, Bootshalle in Holzkonstruktion und SlipanlageKreis Dithmarschen, Brunsbüttel, Altenhafen
101HafenKreis Dithmarschen, Brunsbüttel
111HafenanlageKreis Steinburg, Beidenfleth
112Flußfähre über die StörKreis Steinburg, Beidenfleth
113SchleuseKreis Steinburg, Kasenort
114SchleuseKreis Steinburg, Borsfleth
115HafenKreis Steinburg, Borsfleth
119Alter HafenKreis Steinburg, Glückstadt
132Flußfähre Kronsnest
Die Flußfähre wurde von 1567 bis 1967 betrieben. 1993 ist sie als einzige handbetriebene Personenfähre in Schleswig-Holstein wieder eingerichtet worden.
Kreis Steinburg und Kreis Pinneberg, Kronsnest bei Neudorf
133HafenKreis Pinneberg, Elmshorn
200Strandhaus Döse 352011.00055
Langgestreckter, zweigeschossiger weißer Klinkerbau mit dünnschaligem Flachdach und Panoramascheiben zur Seeseite des Restaurantpavillons aus der Mitte der 1950er Jahre.

Cuxhaven, Döse, Steinmarner Seedeich

Duhnen, Döse

201Musikpavillon 352011.00056
Kurvig geschwungenes nach Südosten offenes Betongebäude mit verglasten Seitenteilen und leicht geschwungener, dünner Dachhaut aus der Mitte der 1950er Jahre.
Cuxhaven, Döse, Steinmarner Seedeich
Duhnen, Döse
202Umkleideräume 352011.00057
Eingeschoßiger Flachbau aus beigen Klinkern mit überstehendem in der Mitte eingeknickten Betondach und schlanken Eisenstützen aus der Mitte der 1950er Jahre.
Cuxhaven, Döse, Steinmarner Seedeich
Duhnen, Döse
203Seezeichen Kugelbake 352011.00380
Festes Seezeichen aus Holz, das seit 1703 mehrmals erneuert wurde, die heutige Kugelbake wurde 1924 neu errichtet.
Cuxhaven
Ortsteil Döse
Beim Strandbad
204Semaphor 352011.00329
Windrichtungs- und Windstärkeanzeiger
Cuxhaven, Leuchtturmweg/Bei der Alten Liebe
205Radarturm 352011.00304Cuxhaven, Bei der Alten Liebe
206KriegsdenkmalCuxhaven, Bei der Alten Liebe
207Leuchtturm 352011.00328Cuxhaven, Leuchtturmweg
208Gebäude, mehrstöckig, klinkerbauweise ca. 20er JahreCuxhaven
Alte Liebe
209Gebäude, mehrstöckig, klinkerbauweise ca. 20er JahreCuxhaven
Alte Liebe
210Verwaltungsgebäude Wetterwarte 352011.00306
Bau- und Kunstgeschichte
Cuxhaven, Bei der Alten Liebe
211Klappbrücke 352011.00331Cuxhaven, Zollkaje und Fährstraße
212Ritzebütteler SchleusenprielCuxhaven, Zollkaje, Adenauerallee
213Alter Fischereihafen 352011.00296Cuxhaven,
Nordsee-, Duge-, Meinkenkai
214Alter Hafen 352011.00332
Altes Hafenbecken
Cuxhaven,
Nordsee-, Duge-, Meinkenkai
216Leuchtfeuer 352011.00016
Ein aus Stahlplatten genieteter Rundturm unter einem Zeltdach auf einem Betonsockel, vermutlich nach 1900 errichtet.
Cuxhaven, Altenbruch, Altenbrucher Hafen
220Kanalschleusentor 352046.00109
Tore der Hadelner Kanalschleuse
Landkreis Cuxhaven, Otterndorf, Deichstraße
222

Wohnwirtschaftsgebäude auf einer Wurt

359004.00035

Landkreis Stade, Balje, Neuenhof (Neuhäuserdeich)
226Hafen Neuhaus (mündliche Mitteilung durch Herrn Püttmann)Landkreis Cuxhaven, Neuhaus (Oste)
249Hängefähre über die Oste, von 1909 bis 1971 in Betrieb (heute technisches Museum)Landkreis Cuxhaven Osten bei Hemmoor
250Alter Leuchtturm 359004.00012Landkreis Stade, Hörner Außendeich
260Hafenbecken 359040.00004
zwischen Schleuse und Wischhafener Süderelbe
Landkreis Stade Gemeinde Wischhafen, Hafenstraße
262Hofanlage 359013.00087Landkreis Stade
Wischhafener Sand, Wischhafener Sand1
263Wohnwirtschaftgebäude 359013.00085
Kornscheune 359013.00086
Landkreis Stade
Krautsand, Schanzenstraße 24
265Wohnwirtschaftgebäude 359013.00083
Kruppscheune 359013.00084
Landkreis Stade, Krautsand, Schanzenstraße 20
266Nebengebäude 359013.00111
Wohnwirtschftgebäude 359013.00088
Backhaus 359013.00080
Landkreis Stade
Krautsand,
Elbinsel 58
267Krautsander Kirche 359013.00079
Aus dem Jahr 1846 mit Saalbau aus Ziegelmauerwerk unter einem Walmdach
Landkreis Stade Krautsand Elbinsel 38 (Kirche)
268Glockenturm 359013.00228
Freistehender gedrungener Gockenturm unter spitzer Haube in Einzelstellung vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Landkreis Stade Krautsand Elbinsel 38 (Kirche)
269Friedhof 359013.00230
Der Friedhof mit Grabsteinen aus dem 17. / 18. und 19. Jahrhundert liegt auf einer Wurt und umgibt die Kirche. Grabstelle .00042
Nagel von 1683
Grabstelle .00041
Witten von 1704
Grabstelle .00040
Buhrfeind von 1870
Landkreis Stade
Krautsand Elbinsel 38 (Friedhof)
271Kruppscheune 359013.00090
Wohnwirtschaftgebäude 359013.00231
Ein Backsteingebäude, das nach 1850 gebaut wurde mit erhaltener Innenstruktur und außergewöhnlicher Befensterung im Wohnbereich.
Stallgebäude 359013.00232
Kleiner Bau mit Satteldach, typische firstparallele Stellung zu Haupthaus und Scheune, Außenwände nach Flutschaden erneuert.
Landkreis Stade
Krautsand, Hof Süderstraße 4
272Klinkerpflasterstraße 359013.00089Landkreis Stade, Kreisstraße 19
273Ehemaliges Hafenbecken 359013.00222Landkreis Stade, Gemeinde Drochtersen, G30
Ortsteil Deichreihe
274Sielschleuse 359013.00223Landkreis Stade, Gemeinde Drochtersen, Ortsteil, Deichreihe
275Spülschleuse 359013.00224Landkreis Stade, Gemeinde Drochtersen, Ortsteil, Deichreihe
276Spülgraben 359013.00225Landkreis Stade, Gemeinde Drochtersen, Ortsteil, Deichreihe
277Hafenbecken 359013.00112Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek
278Slipanlage 359013.00115Landkreis Stade, Drochtersen, Orsteil Gauensiek, Hafen
279Spülschleuse 359013.00113Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek
280Schornstein 359013.00117Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek, Hafen
281Göpel 359013.00116Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek, Hafen
282Spülgraben 359013.00114Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Gauensiek
283Ziegeleigebäude 359013.0056
Ziegelei Rusch
Landkreis Stade, Gemeinde Drochtersen, Ortsteil Assel, Ritscher Außendeich
285Werkstatt 359013.00105
Schweinestall .00104
Kruppscheune .00103
Wohnwirtschftgebäude .00102
Landkreis Stade, Asselersand, Domänenhof Asseler Sand
289Wasserlauf 359013.00108Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Assel, Deichstraße - Hafenstraße
290Hafenbecken 359013.00107Landkreis Stade, Drochtersen, Ortsteil Assel, Deichstraße - Hafenstraße
291Salztorschleuse 359013.00662
Die offene massive Sielschleuse aus Ziegel- und Sandsteinen mit hölzernen Stemmtorpaaren (erbaut 1792, zuletzt erneuert 1994/95) verbindet den Hafen mit dem Floßhafen.
Stadt Stade, Beim Salztor
293Werftanlage 359039.00014Landkreis Stade, Gemeinde Grünendeich, Ortsteil Lühedeich, Lühedeich 19
298Hover Sielschleuse 359028.00184
Massives Gewölbesiel aus Ziegeln mit ehemaligen Sturmtoren aus dem Jahr 1865.
Landkreis Stade, Hove
299Este, Wasserlauf 359028.00153Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 79 - 111
300Uferzone an der Este 359028.00155Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 79 - 111
301Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00136Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 79
302Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00137Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 81
303Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00138Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 83
304Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00139Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 85
305Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00140Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 87
306Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00141Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 89
307Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00142Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 91
308Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00143Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str.93
309Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00144Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 95
310Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00145Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 97
311Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00146Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 99
312Brückenwärterhäuschen 359028.00056
(vgl. Nr. 300)
Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str.
313Brücke 359028.00056
Estebrücke mit einspurigem Stahlüberbau, Holzbohlenbelag und Lastabtrag in wuchtigen, gemauerten Drehpfeilern aus dem Jahr 1885.
Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str.
314Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00152Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 111
315Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00151Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 109
316Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00150Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 107
317Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00149Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 105
318Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00148Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 103
319Wohnhaus Estebrügger Straße 359028.00147Landkreis Stade, Gemeinde Jork, Ortsteil Estebrügge, Estebrügger Str. 101
321Wohnwirtschaftsgebäude 353040.00119
in ausgemauerter Fachwerkbauweise
Scheune 353040.00120
in ausgemauerter Fachwerkbauweise
Landkreis Harburg, Gemeinde Winsen (Luhe)
Stöckter Deich 78a
322Wohnhaus 353040.00127
zweistöckig aus rotem Klinker mit gründerzeitlichen Schmuckelementen aus dem Jahre 1903
Landkreis Harburg, Gemeinde Winsen (Luhe)
Stöckter Deich 84
334Schleusenanlagen Ilmenaukanal
(Zufahrt) 353007.0033,
(Sperrwerk) -32,
(Zufahrt) -31,
(Schleusenhaus) -30
Gruppe 3
Landkreis Harburg, Gemeinde Drage, Ortsteil Fahrenholz
401Leuchtturm Wittenbergen, runder Metallturm auf EisenstrebenkonstruktionBezirk Altona Rissen, Wittenbergen Elbufer
406Uferbefestigung, Gestaltung der UferbefestigungBezirk Altona, Blankenese, südlich des Wasserwerks
408Leuchtturm BlankeneseBezirk Altona, Blankenese, Elbufer
410Uferbefestigung, Gestaltung der Uferbefestigung; Granitquadermauer mit Granitpfeilern und schmiedeeisernem GeländerBezirk Altona, Blankenese, westlich des Fähranlegers
411Uferbefestigung, Gestaltung der Uferbefestigung; Sandsteinquadermauer mit gußeisernem Geländer als Stützmauer für den oberhalb verlaufenden StrandwegBezirk Altona, Blankenese, Jollenhafen Blankenese
412Uferbefestigung, Gestaltung der UferbefestigungBezirk Altona, Nienstedten, Jollenhafen Mühlenberg
415Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
416Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
417Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
418Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
419Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
420Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
421Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
422Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
423Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
424Wohngebäude, Teil der zweizeiligen HafensiedlungBezirk Harburg, Cranz Ortskern
427Gebäude, an der Werft in Cranz, VerwaltungsgebäudeBezirk Harburg, Cranz
428Gebäude, an der Werft in Cranz, Materialmagazin des WerftbetriebesBezirk Harburg, Cranz
431Uferbefestigung, Gestaltung der Uferbefestigung; Granitquadermauer mit schmiedeeisernem Geländer. Ein Teil ist als Vorbau mit einem Brüstungsgeländer aus Granit versehen.Bezirk Altona, Othmarschen, östlich Teufelsbrück
433Övelgönne, das gesamte Ensemble aus historischen Wohnhäusern: Die einzelnen Objekte sind die Hauser mit der Nummer Ovelgönne 40, 41, 42, 43, 46, 47, 48, 49, 54, 55, 57, 58, 65, 66, 67, 68, 72, 73, 74, 75, 80, 88, 89 und Neumühlen 15-20Bezirk Altona, Övelgönne
435Kaikran, stationärer Drehkran in GußeisenkonstruktionBezirk Altona, Övelgönner Museumshafen
436Kaikran, elektrischer Kran von 1898Bezirk Altona, Övelgönner Museumshafen
437Fischereihafenbahn am Elbberg stammt aus dem Jahr 1876 und wurde 1892 erheblich ausgebaut.Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Neumühlen
439Speicher D, dreigeschossiges, rotes KlinkergebäudeBezirk Altona, Altona-Altstdt, Große Elbstraße 277
440Bahnwärterhäuschen als Teil der Fischereihafenbahn am Elbberg (vgl. Nr. 438)Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
441Altonaer Fischereihafen (teilweise zugeschüttet)Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
442WohngebäudeBezirk Altona, Altona- Altstadt, Große Elbstraße 262 und Elbhang 5
443Stützmauer zur Sicherung der Brücke am Elbhang, über die bis zur Eröffnung der Fischereihafenbahn alle Waren vom Hafen nach Altona transportiert wurden.Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
444Wohngebäude an der KöhlbrandtreppeBezirk Altona, Altona-Altstadt, Carsten-Rehder-Straße 60
445Wohngebäude an der KöhlbrandtreppeBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 124 / 128 und Carsten-Rehder-Straße 64
446Wohngebäude an der Köhlbrandtreppe (Seemannsheim)Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße132
447Kaufmannshaus von 1772Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 146
448Speichergebäude von 1890Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 146
449Speichergebäude von 1820 (Hinterhaus)Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 146
450Köhlbrandtreppe von 1887Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Carsten-Rehder-Straße
451WohngebäudeBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 100
452WohngebäudeBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 96
453Becken des Holzhafens von 1722Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
454Kran am HolzhafenBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
455Kran am HolzhafenBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
456Ehemalige Großmühle Lange. Hafentypische Bebauung der Zeit der Industriealisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert.Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 25
457Kaispeicher. Der um 1880 errichtete Speicher erinnert an die historische Bedeutung Altonas als Getreidehafen.Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
458FischauktionshalleBezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße
459Ehemalige Mälzerei Naefeke. Große, hafentypische Bebauung aus der Zeit der Industriealisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert.Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 66-68
460Treppe von der De Voß Straße zur Carsten-Rehder-StraßeBezirk Altona, Altona-Altstadt, De Voß Straße
461Wohngebäude am St.Pauli FischmarktBezirk Altona, Altona-Altstadt, Fischmarkt 17
462Brunnen auf dem St. Pauli FischmarktBezirk Altona, Altona-Altstadt, Fischmarkt
463Wohngebäude am St.Pauli FischmarktBezirk Altona, Altona-Altstadt, Fischmarkt 5 - 7
464St. Pauli FischmarktBezirk Altona, Altona-Altstadt, Fischmarkt
465Wohngebäude Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Große Elbstraße 6 - 12
466Wohngebäude am St.Pauli Fischmarkt (Marktbüro)Bezirk Altona, Altona-Altstadt, Fischmarkt 2a
467St. Pauli Landungsbrücken mit Stegen und Schwimpontons sowie Kuppelgebäude des Alten Elbtunnels (Nordeingang)Bezirk Hamburg-Mitte, St.Pauli, Bei den St. Pauli Landungsbrücken
468Alter Elbtunnel Baujahr 1907-1911 erste Tunnelquerung der ElbeBezirk Hamburg-Mitte, St.Pauli / Steinwerder
469Gebäude (Elbhof) Kontorhaus Baujahr 1904 / 5Bezirk Hamburg-Mitte, Steinhöft 9
470Schaarsteinwegsbrücke Klinkerbogenbrücke auf GranitquadersockelBezirk Hamburg-Mitte, Herrengraben
471Gebäude (der Feuerwache)Bezirk Hamburg-Mitte, Admiralitätsstraße 54
472Gebäude (Haus der Seefahrt) Kontorhaus von 1909 / 10, Sandsteinfassade mit Jugendstilelementen zum Fleet und zur Hohen BrückeBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 51 / Hohe Brücke 1
473Ehemaliges Speichergebäude aus rotem Backstein von 1749 (1981 restauriert) mit Volutengiebel zur Deichstraße und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 49
474Bürgerhaus aus rotem Backstein im Fachwerkstil von 1658 (1974/80 restauriert) mit barockem Volutengiebel zur Deichstraße und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 47
475Bürgerhaus von 1698 mit Stuckfassade und barockem Volutengiebel zur Deichstraße und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 45
476Bürgerhaus von 1697 mit Stuckfassade und barockem Volutengiebel zur Deichstraße und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 43
477Pulverteichbrücke, Bogenbrücke in genieteter Eisenkonstruktion und Kandelabergeländer aus GußeisenBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Herrengraben
478Bürgerhaus mit Stuckfassade und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 41
479Bürgerhaus aus dem 17. Jh. mit einfacher barocker Fassade und bekröntem Stufengiebel zur Deichstraße und Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 39
480Ehemaliges Speichergebäude von 1686 (1978/80 restauriert) mit Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 37
481Ehemaliges Speichergebäude mit Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 35
482Kontorgebäude aus rotem Backstein vom Anfang diesen JahrhundertsBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 29
483Ehemaliges Speichergebäude (Bardowiker Speicher) von 1780 mit massiver Backsteinfassade, ältestes Speichergebäude HamburgsBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 27
484Ehemaliges Speichergebäude, von 1659 nach dem großen Brand 1842 erneuert mit barockem Portal, mit Fachwerkgiebel zur FleetseiteBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 25
485Bürgerhaus nach 1842 mit romantisch-historistischer Fassade und Lisener Gliederung Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 23
486Bürgerhaus nach 1842 mit romantisch-historistischer Fassade und Lisener Gliederung Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Deichstraße 21
487Holzbrücke, Doppelbogenbrücke auf Sandsteinsockel mit Klinker verkleidet und SandsteingeländerBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet
488Gebäude aus roten Backsteinen, im Jugendstil, liegt mit seiner Ostseite am NikolaifleetBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet, Trostbrücke 2
489Gebäude aus roten Backsteinen liegt, nach 1842 erbaut, mit seiner Westfront am Nikolaifleet. (Im 19. Jahrhundert Tagungsort des Hamburger Parlamentes; heutiger Sitz der patriotischen Gesellschaft)Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet, Trostbrücke 4 (6)
490Trostbrücke, verbindet seit 1266 die Kernbereiche der Altstadt. 1881 neu erbaut und mit Statuen von Engelbert Peiffer versehen.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet, Trostbrücke
491Backsteingebäude, Laeisz-Hof 1897-98 als Kontorhaus gebaut, liegt mit seiner Ostseite am NikolaifleetBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet, Trostbrücke 1
492Speicher- und Kontorgebäude aus der Zeit um 1900Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Cremon 37/38
493Zollenbrücke, älteste Fleetbrücke Hamburgs, erstmals 1355 erwähnt. Der heutige Sandsteinquaderbau mit Gußeisengeländer und Kandelabern stammt aus dem 17. JahrhundertBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet
494Speichergebäude aus dem 18. und 19. JahrhundertBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Cremon 36
495Speichergebäude aus dem 18. und 19. JahrhundertBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Cremon 35
496Speichergebäude aus dem 18. und 19. JahrhundertBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Cremon 34
497Speichergebäude aus dem 18. und 19. JahrhundertBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Cremon 33
498Gebäude aus roten BacksteinenBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Grimm 12, Nikolaifleet
499

Speicherstadt als Gesamtanlage mit Gebäuden, Landflächen, Brücken, Anlagen und Wasserflächen.
Brücken
Einzelobjekte sind Niederbaumbrücken, Jungfernbrücke, Kornhausbrücke, Erikusbrücke, Sandbrücke, Neuerwegsbrücke, Kannengießerortbrücke, Wandbereiterbrücke, Wandrahmsfleetbrücke, Poggenmühlenbrücke sowie den Brücken über den Kleinen Fleet und Holländischbrookfleet.

Gebäude
Die Speicher D, E, G, K, L, M, N, O, P, Q, S, U, V, W, X und die Gebäude der Kehrwiederspitze 1, Am Sandtorkai 1, 30; Gebäude des Zollamtes am Alten Wandrahm sowie des Zollamtes an der Ericusbrücke; die Gebäude am Kehrwiederbrook 1,2 und Pickhuben 2,4,6, Neuer Wandrahm 1,4; Alter Wandrahm 4, 12; Holländischer Brook 1, St Annen Ufer 2; Brooktorkai 10; Öffentl. Bedürfnisanst. am St. Annenbrunnen;

Wasserflächen
Kehrwiederfleet; Brooksfleet; Kl. Fleet; Wandrahmsfleet; Holländischbrookfleet; St. Annenfleet

Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt
500Brückengelände der Hohen Brücke, einer 1886-87 erbauten und mit Granitplatten und Klinkern verkleideten 24 m weiten Bogenbrücke.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Nikolaifleet
501Gebäude, zinnenbekrontes Backsteingebäude auf Granitsockel gleichzeitig mit der Speicherstadt ca. 1888 entstanden. Ehemaliges Wohn- und Dienstgebäude des Kranwärters, der die drei öffentlichen Kräne östlich der "Hohen Brücke" bediente.

Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt

Hohe Brücke 2

502Strecke der U - Bahnlinie 3. Hochgleise aus genieteter Eisenkonstruktion. Es befinden sich zwei Streckenabschnitte im Untersuchungsgebiet.Hamburg-Mitte, Neustadt, Baumwall und Sillbrücke
503Kaispeicher A, Ziegelgebäude an der Spitze des Kaiserhöfts.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Kaiserhöft
504Kaikran, fahrbarer Drehkran in Metallkonstruktion auf Laufschienen.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Kaiserhöft
505Kaikran, fahrbarer Drehkran in Metallkonstruktion auf Laufschienen.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Kaiserhöft
506Kaikran, fahrbarer Drehkran in Metallkonstruktion auf Laufschienen.Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Kaiserhöft
507Sandtorhafen, WasserflächeBezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Sandtorhafen
508Verwaltungsgebäude mit Anbauten zum Teil in Fachwerkkonstruktion (heutiger Sitz des Amtes für Strom- und Hafenbau)Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt, Dalmannstraße
509Gebäude aus roten Backsteinen (heutiger Sitz des Amtes für Strom- und Hafenbau)Bezirk Hamburg-Mitte, Altstadt Dalmannstraße
510Speicher B Backsteingebäude (Jahrhundertwende)Bezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Am Brooktorhafen
511Blocksäulenkran, Baujahr 1953 der Firma MAN, vor dem Schuppen 23Bezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
512Blocksäulenkran, Baujahr 1953 der Firma MAN, vor dem Schuppen 23Bezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
513Vollportalsäulenlenkerkran (sogenanntes Blaues Wunder), Baujahr 1954 der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
514Vollportalkurvenlenkerkran der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
515Vollportalkurvenlenkerkran der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
516Vollportalkurvenlenkerkran der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
517Vollportalkurvenlenkerkran der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
518Vollportalkurvenlenkerkran der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
519Zollzäune, mehrere Stücke im Bereich Versmannstraße, Baujahr um 1913, Reste alter Grenzanlagen, eiserne 3 m hohe Zollgitter, die mit einem engmaschigen Drahtgeflecht geschlossen sind, schmiedeeiserne Spitzen und Abweiser an der OberkanteBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Versmannstraße
520Kontorhaus, rotes Backsteingebäude, Gebäuderest des ehemaligen Schuppens 24 von 1928Bezirk Hamburg-Mitte, Klostertor, Baakenhafen
521Freihafenbrücke, Baujahr 1926, ca. 300 m lange, in drei Fachwerkbögen geteilte, Brücke aus Flußstahl, repräsentative Treppenanlage mit Granitverkleidung und BallustradeBezirk Hamburg-Mitte, Klostertor und Veddel, Norderelbe
522Lagerhaus D, Baujahr 1955-58, Stahlbetonskelettbauweise mit Hebezeugtechnik, das Lagerhaus ist in mehrere Abschnitte unterteilt (Lagerhäuser A,B,C sind abgerissen)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Gras-brook, Moldauhafen, Melniker Ufer
523Kaianlage im Bereich des ehemaligen Fähranlegers Krahnhöft mit schmiedeeisernem GeländerBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Krahnhöft
524Schuppen 42, Amerikakai, Baujahr 1959-61 Bananenschuppen des Fruchtzentrums am Amerikakai, zweigeschossige Stahlbetonkonstruktion, Anlagen für den Spezialumschlag von Bananen, vier beheizbare Taschenelevatoren der Firma Miag von 1961Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Amerikakai
525Lagerhaus F, Baujahr 1957-59, mehrgeschossiger Zweckbau speziell für Tabakwaren mit 8 vertikalen Windenhauben an den Längsfassaden in Stahlbetonsklettbauweise, horizontale Gliederung von Ziegel- und FensterbändernBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Dessauerstraße, Saalehafen
526Lagerhaus G, Baujahr 1903, 1907 und 1950, ältestes mehrgeschossiges Lagerhaus am Saalehafen, mehrfach abteilungsweise erweitert, schlichter massiver Backsteinbau mit Stufengiebeln und WindenhaubenBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Dessauerstraße, Saalehafen
527Niedernfelder Brücke, Baujahr 1914-1916, nördliche Straßenbrücke, genietete Fachwerkträgerbrücke aus Flußeisen, Fahrbahnbelag aus GußasphaltBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Veddeler Damm
528Niedernfelder Brücke, Baujahr 1974, südliche StraßenbrückeBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Gras-brook, Veddeler Damm
529Niedernfelder Brücke, Baujahr 1914-1917, nördliche Eisenbahnbrücke, Stahlträgerbrücke mit genieteten Fachparallelträgern, Gleisoberbau aus Brückenbalken und Schienen, Fußwege aus Holzbohlen, Unterbau aus Beton mit BasaltsteinverblendungBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Veddeler Damm
530Niedernfelder Brücke, Baujahr 1914-1917, nördliche Eisenbahnbrücke, Stahlträgerbrücke mit genieteten Fachparallelträgern, Gleisoberbau aus Brückenbalken und Schienen, Fußwege aus Holzbohlen, Unterbau aus Beton mit BasaltsteinverblendungBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Veddeler Damm
531Stückgutschuppen, Lübecker Ufer, Baujahr 1906, im Zuge des Ausbaus der Hafenbahnanlage mit einem speziellen Bahnanschluß als bauliche Einheit von Betriebsgebäude und Schuppen entstanden, dreischiffiger Holzschuppen mit erhöhtem Mittelschiff, der östlich mit einem zweigeschossigen Betriebsgebäude aus Backsteinmauerwerk abschließtBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Dessauerstraße
532Kaikran, Baujahr 1939, elektrisch betriebener Rollkran mit Wippausleger der Firma Kampnagel, Vorläufertyp der Halb- und Vollportalkräne (zweiter Kran im Museum für Arbeit)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Lübecker Kai
533Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MANBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
534Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MANBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
535Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MANBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
536Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MANBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
537Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MANBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
538Kranfriedhof Bremerkai, stillgelegter Vollportalkran aus den 50er oder 60er Jahren der Firmen Kampnagel oder MAN Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
539Verwaltungsgebäude, Baujahr 1908-09 mehrgeschossiges Betriebsgebäude im Stil der Reformarchitektur und Heimatstil (als Gebäudeende des Schuppen 50, der außerhalb des Untersuchunggebietes liegt)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Hansahöft / Bremer Kai
540Verwaltungsgebäude, Baujahr 1908-09 mehrgeschossiges Betriebsgebäude im Stil der Reformarchitektur und Heimatstil (als Gebäudeende des Schuppen 52, der außerhalb des Untersuchunggebietes liegt)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Hansahöft / Australiakai
541Kai- und Gleisanlagen des Bremer Kai sowie die Spitze des Hansa Höft. Die Kaimauer ist aus einzelnen Steinen aufgesetzt.Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Bremer Kai
542Kaifläche Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Hansahöft
543Kaimauer des Windhookkai, Kaimauer aus Eisenbeton vor dem Schuppen 59 (Heute nicht mehr am Wasser gelegen, da der Südwesthafen zum Teil zugeschüttet ist)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Windhookkai
544Veddeler Kanalbrücke, Baujahr 1934, eingleisige Eisenbahnbrücke, Stahlträgerbrücke mit Parallelstangen in genieteter Ausführung, doppelt gekrümmte Gurtungen der StabbogenBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Str.
545Veddeler Kanalbrücke, Baujahr 1933, Straßenbrücke, Stahlträgerbrücke mit Parallelstangen in genieteter Ausführung, doppelt gekrümmte Gurtungen der StabbogenBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Klütjenfelder Str.
546Löschbrücke, von den Plattenhäusern Kamerunweg 4 (außerhalb des Untersuchungsgebietes) führt eine Holzpfahlkonstruktion zum Steinwerder HafenBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Kamerunweg 4
547Halbportalkran, Baujahr 1931 in Drehscheibenbauart der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Grenzkanal, Steinwerder Hafen
548Kaikran auf SchienenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Reiherstieg
549Uferbefestigung am Querkanal, Baujahr 1918, Überbauung der Uferbefestigung mit Stützkonstruktion aus Winkelprofilen, zur besseren Grundstücksausnutzung der Firma Gall & SeitzBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Querkanal
550Gebäude der Maschinenfabrik Gall & Seitz, Büro- und Wohnhaus von 1911, zweigeschossiger Backsteinbau mit traditioneller Pfeilergliederung und GesimskonsolreihenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Querkanal
551Maschinenbauhalle der Maschinenfabrik Gall & Seitz, von 1915-16, dreischiffige giebelständige Halle in EisenbetonkonstruktionBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Querkanal
552Schmiede der Maschinenfabrik Gall & Seitz, von 1921, langgestreckter schmaler Backsteinbau, der giebelständig zum Vogelreth ausgerichtet ist, Eisenbinderkonstruktion im InnerenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Querkanal
553Luftschutzturm, Baujahr 1939-40, System Zombeck, der Turm wird im Inneren über eine schiefe Ebene erschlossen, der Bunker ist mit einem flachen Kegeldach und einer weißen Putzfassade ausgestattetBezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Armingstraße 4
554Vollportaldrehkran, Baujahr 1931 ursprünglicher Halbportalkran (MAN), der 1978 zum Vollportalkran umgebaut wurde, Doppellenker-Ausführung (Faßverladung Deutsche Shell AG)Bezirk Hamburg-Mitte, Kleiner Grasbrook, Reiherstieg
555Werft Flint, (in der Karte als Denkmalensemble ausgewiesen), Baujahr 1899, zwei dreigeschossige Wohngebäude, Werkstattgebäude und Slipanlage, davon das Werkstattgebäude als Backsteinrohbau mit sparsamen Schmuckelementen.
Der Kran ist nach dem Prinzip eines Schiffsladegeschirrs gebaut, die ursprüngliche Holzkonstruktion wurde in den 50er Jahren durch eine Stahlkonstruktion ersetzt
Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Grevenhofkanal / Reiherstieg (Ellerholzdamm 15 - 19)
556Rollkran, Baujahr 1920/24, elektrisch angetrieber Rollkran mit verkleideter Führerkabine der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Reiherstieg
557Rollkran, Baujahr 1920/24, elektrisch angetrieber Rollkran mit verkleideter Führerkabine der Firma KampnagelBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Reiherstieg
558Ellerholzschleusen, Baujahr 1898 - 1906, zwei Schleusenkammern mit Schiebetoren, die mit elektrischem Antrieb bewegt werden, Widerlager aus Beton mit Granitverblendung, Zugänge über Steintreppen, Geländer in SchmiedeeisenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzhafen / Reihersteig
559Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1904, Stahlträgerbrücke-Fachwerkparallelträger in genieteter Ausführung, Asphalt auf Buckelbleche und Füllbeton als Fahrbahnbelag, Betonplatten als Gehweg, Widerlager aus Stahlbeton, Mauerwerk und Granitverblendung.Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßdamm
560Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1900-01, Stahlträgerbrücke-Fachwerkparallelträger in genieteter Ausführung, Asphalt auf Buckelbleche und Füllbeton als Fahrbahnbelag, Betonplatten als Gehweg, Widerlager aus Stahlbeton, Mauerwerk und Granitverblendung.Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßdamm
561Kaimauer am Leichterkanal, Baujahr 1901, Kaimauer am Kronprinzenkai und am Reiherkai, mit Steintreppe, Kaimauer mit Säulenbasaltverblendung, Geländer mit gußeisernen PfostenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Buchheisterstraße, Kaiser-Wilhelm-Hafen
562Leuchtturm, an der Kaispitze zum Ellerholzhöft, Baujahr ca. 1903, achteckiger Turm in massiver Bauweise aus Ziegelmauerwerk, Granitsockel, Eckeinfassungen aus Sandstein, Turmspitze ist im unteren Teil verglast und im oberen Teil mit Blech verkleidetBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Kaiser-Wilhelm-Hafen / Ellerholzhöft
563Kaikran, Baujahr 1953, Vollportalkran der Firma Demag Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Auguste-Viktoria-Kai
564Kaikran, Baujahr 1953, Vollportalkran der Firma Demag Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Auguste-Viktoria-Kai
565Kaikran, Baujahr 1953, Vollportalkran der Firma Demag Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Auguste-Viktoria-Kai
566Kaikran, Baujahr 1953, Vollportalkran der Firma Demag Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Auguste-Viktoria-Kai
567Kaikran, Baujahr 1953, Vollportalkran der Firma Demag Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Auguste-Viktoria-Kai
568

Getreideheber-GmbH, (in der Karte als Denkmalensemble ausgewiesen), Baujahr 1905-06 gegründete Siloanlage, einzige Getreidesiloanlage im Freihafen. Zu dem Ensemble gehören:

Zweigeschossiges Kontorhaus mit kleinem Anbau und Getreidespeicher von 1936, sechsgeschossiger und 51m langer Bodenspeicher aus rotem Ziegelmauerwerk von 1906, zweigeschossiges ehemaliges Gefolgschaftshaus aus rotem Mauerwerk und Satteldach von 1935, eingeschossige Werkstatt mit rotem Mauerwerk, Flachdach und Holzfenstern von 1935, zweigeschossiges Maschinenhaus aus rotem Ziegelmauerwerk mit Satteldach von 1912 und bewegliche Löschtürme, schwimmende Getreideheber und ein fester Beladeturm.

Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Kuhwerder Hafen, Mittelkai
569Grevenhofschleuse, Baujahr 1902, Widerlager aus Beton mit Granitsteinverblendung, Geländer in Schmiedeeisen, elektrischer AntriebBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Reiherdamm, Kuhwerderhafen
570Grevenhofkanalbrücke, Baujahr 1900, eingleisige Eisenbahnbrücke als Stahlträger- Fachwerkparallelträger in genieteter Ausführung, Flußeisen, grau, Gleise auf Holzschwellen, HolzbohlenbelagBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Reiherdamm, Grevenhofschleuse
571Dock Elbe 17, Baujahr 1938-42, größtes Trockendock der Werft Blohm & Voss, (Länge 351,2 m Breite 59,2 m und Höhe 14,4 m). Eines der größten Docks dieser Art in Europa.Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Wendemuthkai (Werksgelände Blohm & Voss)
572Stockwerkgebäude, Baujahr 1892, Tischlerei- und Zimmereigebäude, zwei vier- bzw. eingeschossige parallel aneinanderschließende Backsteingebäude, Mittelrisalit und Blendgiebel zur ElbseiteBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Wendemuthkai (Werksgelände Blohm & Voss)
573"Goldener Löffel", Baujahr 1902, ehemalige Lotsenstation auf dem Lotsenhöft, dreigeschossiges Walmdach aus rotem Ziegelmauerwerk mit Turmanbau, heute Vorstandskantine von Blohm & VossBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Lotsenhöft (Werksgelände Blohm & Voss)
575Leuchtfeuer, Baujahr 1954, besteigbareres Eisengerüst auf quadratischer Grundfläche, genietete Flacheisen, vor der HöftspitzeBezirk Hamburg-Mitte, Tollerort
583Dock 2, Baujahr 1920er Jahre, Schwimmdock der Schiffswerft Pohl & Jozwiak, genietete Ausführung, Umbau 1968Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Kohlenschiffhafen
585Zollzäune, Baujahr um 1913, Reste alter Grenzanlagen, eiserne 3m hohe Zollgitter, die mit einem engmaschigen Drahtgeflecht geschlossen sind, schmiedeeiserne Spitzen und Abweiser an der OberkanteBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Köhlbranddeich
586Roßbrücke, Baujahr 1911 - 12, Stahlträger-Fachwerkparallelträger in genieteter Ausführung, Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und Füllbeton auf Buckelblechen, verblendete WiderlagerBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkanal, westlich Köhlbranddeich
587Roßbrücke, Baujahr 1912, Stahlträger-Fachparallelträger in genieteter Ausführung, Fahrbahnbelag ist als Brückenpflasterung auf Buckelblechen, verblendete WiderlagerBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkanal, östlich Köhlbranddeich
588Roßbrücke, Baujahr 1912 - 13, Stahlträger-Fachwerkparallelträger in genieteter Ausführung, Gleisoberbau aus Brückenbalken und Schienen mit seitlichem Holzbohlenbelag für das BahnpersonalBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkanal, östlich Köhlbranddeich
589Roßbrücke, Baujahr 1912, Einzelbrücke über dem Roßkanal, Widerlager Beton, Granitverblendung, HolzpfahlgründungBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkanal
590Landfläche an der Spitze des Roßhöfts und Kaianlage des Chilekais (Roßhöft ist heute Containerstellfläche) Bezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßhöft, Chilekai
591Kaimauer Chilekai, Baujahr 1922 - 23, Kaimauer in ursprünglicher Schwergewichtsbauweise erhaltenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Chilekai
592Halbportalkran der Firma Kampnagel vor dem Kühlhaus Roß, aus den 1920er JahrenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkai
593Halbportalkran der Firma Kampnagel vor dem Kühlhaus Roß, aus den 1920er JahrenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Roßkai
594Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1922, eingleisige Eisenbahnbrücke in Stahlträgerkonstruktion, genietete Fachwerkparallelträger, Brückenbalken als Fahrbahnbelag, Bohlen als GehwegbelagBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzkanal
595Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1922, eingleisige Eisenbahnbrücke in Stahlträgerkonstruktion, genietete Fachwerkparallelträger, Brückenbalken als FahrbahnbelagBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzkanal
596Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1913, Straßenrücke in Stahlträgerkonstruktion, Gußasphalt auf Buckelblechen als Fahrbahnbelag, Holzbohlen als Gewegbelag, Widerlager aus StahlbetonBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzkanal
597Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1922, eingleisige Eisenbahnbrücke in Stahlträgerkonstruktion, genietete Fachwerkparallelträger, Brückenbalken als FahrbahnbelagBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzkanal
598Ellerholzkanalbrücke, Baujahr 1925, eingleisige Eisenbahnbrücke in Stahlträgerkonstruktion, genietete Fachwerkparallelträger, Brückenbalken als FahrbahnbelagBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Ellerholzkanal
599Travehafen, 1914 angelegt, Binnenschiffbecken mit Anlegerplätzen, Schlengel- und Pontonanlagen (Stettiner Ufer) für Schuten und Binnenschiffe, keine UmschlagsanlagenBezirk Hamburg-Mitte, Steinwerder, Travehafen
600Uferbereich des Reiherstiegs mit Werftbetrieb am Ostufer des Reiherstiegs zwischen Reiherstieg Holzhafen und Neuhöfer Straße.Bezirk Harburg, Wilhelmsburg, Reiherstieg
601Ufer des Reiherstiegs mit Resten einer ehemaligen Werft am Westufer des Reiherstiegs zwischen Nippoldweg und Neuhöfer Straße.Bezirk Harburg, Wilhelmsburg, Reiherstieg
602Gebäude einer ehemalige SchuleBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Ole Karkhoff
603Rethebrücke, HubbrückeBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Rethe / Reiherstieg, (Rethedamm)
604Ensemble aus Silos mit Verladeeinrichtungen und VerwaltungsgebäudenBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Rethe / Reiherstieg (Everswehen)
605Wasserfläche des Äußeren SchmidtkanalsBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Reiherstieg (Schmidts Breite)
606Alte Harburger Elbbrücke, die 1897 bis 1899 erbaut wurde und aus einer eisernen Konstruktion mit vier Bögen und zwei Brückentoren aus Sandsteinquadern mit dem Harburger und Wilhelmsburger Wappen besteht. (Portalbrücke)Bezirk Harburg, Wilhelmsburg, Alte Harburger Elbbrücke
607Wohnhaus der "Wasserburg Wilhelmsburg", urkundlich erstmalig um 1550 erwähnte, letzte erhaltene bäuerliche Wurtensiedlung in der Hamburger Elbmarsch.Bezirk Harburg, Wilhelmsburg, im NSG Heukenlock
609Landfläche an der Bunthäuser SpitzeBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Bunthäuser Spitze
610Leuchturm Bunthäuser Spitze, runder MetallturmBezirk Harburg, Wilhelmsburg, Bunthäuser Spitze
611Gebäude, ehemaliges Zollhaus mit baulichen Erweiterungen ("Zollenspieker")Bezirk Bergedorf, Kirchwerder, Zollenspieker Hauptdeich 143
612Landfläche mit Uferbefestigung und Fähranleger, Pegelhaus und Kaffee-Garten ("Zollenspieker")Bezirk Bergedorf, Kirchwerder, Zollenspieker Hauptdeich 143

Tab. A-2: Bodendenkmale in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg

Lfd. Nummer

Bodendenkmale

Bezeichnung des Kulturdenkmals: Name und ggf. Nr. in der entsprechenden Liste bzw. Verzeichnis der Länder

Lage: LK / Bezirk,
Top. Karte
102Elbdeich, nördliches ElbuferKreis Steinburg, Westlich von St. Magarethen
103Lotsenbösch, eine St. Magarethen vorgelagerte Wurt, die vermutlich aus dem Mittelalter stammt.Kreis Steinburg, Westlich von St. Margarethen
104Elbdeich, nördliches ElbuferKreis Steinburg, von St.Magarethen bis Hollerwettern
108Kirchspiel Wewelsfleth, Überreste der 1503 untergegangenen Siedlung.Kreis Steinburg, Nördlich der Störmündung
109Stördeich, westlich bzw. nördlich entlang der Stör , wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert.Kreis Steinburg, von Wewelsfleth bis Itzehoe
110Stördeich, östlich bzw. südlich entlang der Stör, wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert.Kreis Steinburg, von Ivenfleth bis Itzehoe
116Kloster Ivenfleth nachweislich bereits um 1220 besiedelt.Kreis Steinburg, Südlich der Störmündung
117Elbdeich, nördliches ElbuferKreis Steinburg, von der Störmündung bis Neuendeich
118Deich- bzw. Wallanlagen von GlückstadtKreis Steinburg, Glückstadt
120Elbdeich, nördliches Elbufer, aus dem 17. Jahrhundert. Der neue Landesschutzdeich überlagert hier vielfach den mittelalterlichen Deich, der vor dem Bau des neuen Deiches häufig schar lag.Kreis Steinburg, Südlich von Glückstadt bis Schleuer
121Kirchspiel Kirchhof, Überreste einer 1402 untergegangenen Siedlung.Kreis Steinburg, Südlich Glückstadt
122Kirchspiel Nygenstadt, Überreste einer 1402 untergegangene Siedlung.Kreis Steinburg, Südlich Glückstadt auf Höhe Herrenfeld
123Kirchspiel Asfleth, Überreste einer zu Beginn des 15. Jahrhunderts untergegangenen Siedlung.Kreis Steinburg, Westlich Steindeich bei Kollmar
124Kirchspiel Luninghuse, Überreste einer zu Beginn des 13. Jahrhunderts untergegangenen Siedlung. Die Zugehörigkeit der Wurten nördlich der Krückau ist unsicher (vgl. Nr. 125-129).Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
125Wurt nördlich der Krückaumündung. Ob sie in direktem Zusammenhang mit dem untergegangenen Kirchspiel Luninghuse steht, ist noch unklar.Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
126Wurt nördlich der Krückaumündung. Ob sie in direktem Zusammenhang mit dem untergegangenen Kirchspiel Luninghuse steht, ist noch unklar.Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
127Wurt nördlich der Krückaumündung. Ob sie in direktem Zusammenhang mit dem untergegangenen Kirchspiel Luninghuse steht, ist noch unklar.Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
128Wurt nördlich der Krückaumündung. Ob sie in direktem Zusammenhang mit dem untergegangenen Kirchspiel Luninghuse steht, ist noch unklar.Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
129Wurt nördlich der Krückaumündung. Ob sie in direktem Zusammenhang mit dem untergegangenen Kirchspiel Luninghuse steht, ist noch unklar.Kreis Steinburg, Nördlich der Krückaumündung
130Krückaudeich nördlich entlang der Krükau aus dem 15. Jahrhundert (ca. 1475)Kreis Steinburg / Kreis Pinneberg, von Hörn bis Elmshorn Kläranlage
131Krückaudeich südlich entlang der Krükau aus dem 15. Jahrhundert (ca. 1475)Kreis Steinburg / Kreis Pinneberg, von Hörn bis Elmshorn Kläranlage
134Pinaudeich, nördlich entlang der Pinnau vermutlich seit dem 14. Jahrhundert bestehend.Kreis Pinneberg, von Neuendeich bis Uetersen
135Pinaudeich, südlich entlang der Pinnau vermutlich seit dem 14. Jahrhundert bestehend.Kreis Pinneberg, vom Landesschutzdeich bis Uetersen
136Kirchspiel Bishorst, Überreste einer 1463 untergegangenen Siedlung.Kreis Pinneberg, südlich der Pinnaumündung
137Kirchspiel Oldewort, Überreste einer 1751 untergegangenen Siedlung, die mit ihrem westlichen Teil im Untersuchungsgebiet lag.Kreis Pinneberg, südlich der Pinnaumündung, auf Höhe der Ortschaft Mühlenwurth
138Elbdeich, nördliches Elbufer, auf dem Twielenflether SandKreis Pinneberg, Twielenflether Sand, südwestlich von Haseldorf
139Elbdeich, nördliches Elbufer, bei der Hetlinger Schanze, wird durch den neuen Landesschutzdeich überlagert.Kreis Pinneberg, Westlich Hetlingen
140Hetlinger Schanze ehemals wichtige Elbsperre von 1672 bis 1764Kreis Pinneberg, südwestlich Hetlingen
218Untergegangene Siedlung Landkreis Cuxhaven, westlich Müggendorf (Otterndorf)
219Untergegangene Siedlung Landkreis Cuxhaven, östlich Müggendorf (Otterndorf)
223Wurt mit Wohnwirtschaftsgebäude
359004.00035
Landkreis Stade, Balje, Neuenhof (Neuhäuserdeich)
224Ostedeich Deichkörper
von über Altenwisch 359004.00034
bis zum Ostesperrwerk 359004.00018
(vgl. Nr. 238)
Landkreis Stade, Balje, Ortsteil Hörne, vom Ostesperrwerk bis Altenwisch
225Untergegangene Siedlung, östlich der Oste (Hinweis duch mittelalterliche Scherbenfunde)Landkreis Cuxhaven, östlich Neuhaus,
227Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch/Oste
228Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch/Oste
229Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, nördlich Neuhaus/Oste
230Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, nördlich Neuhaus/Oste
231Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch/Oste
232Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch/Oste
233Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch/Oste
234Untergegangene Siedlung, nördlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Neuhaus, westlich Altenwisch / Oste
235Wurt, ehemalige Einsiedelei, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, Itzwörden
236Wurt, östlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Itzswörden
237Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, südlich Mühlenwisch
238Ostedeich Deichkörper
von Itzwörden bis Neuenschleuse
(vgl. Nr. 224)
Landkreis Cuxhaven, von Itzwörden bis Neuenschleuse
239Untergegangene Siedlung an der OsteLandkreis Cuxhaven, gegenüber Neuenschleuse
240Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
241Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
242Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
243Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
244Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
245Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
246Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, östlich Geversdorf
247Wurt, westlich der OsteLandkreis Cuxhaven, westlich Geversdorf
248Wurt, an der heutigen FährverbindungLandkreis Cuxhaven, Oberndorf
251Wurt, auf dem Brammer SandLandkreis Stade, nördlich Freiburg
252Wurt, auf dem Brammer SandLandkreis Stade, nördlich Hollenwisch
253Wurt, auf dem Brammer SandLandkreis Stade, südlich Hollenwisch
254Elbdeich, südliches ElbuferLandkreis Stade, nördlich Wischhafen, von Holenweg bis Kreisstraße
255Wurt, westlich der Wischhafener SüderelbeLandkreis Stade, nördlich Wischhafen
256Wurt, westlich der Wischhafener SüderelbeLandkreis Stade, nördlich Wischhafen
257Wurt, westlich der Wischhafener SüderelbeLandkreis Stade, nördlich Wischhafen
258Wurt, westlich der Wischhafener SüderelbeLandkreis Stade, nördlich Wischhafen
259Wurt, östlich der Wischhafener SüderelbeLandkreis Stade, östlich Wischhafen
261Deiche eventuell ehemalige Sommerdeiche oder PolderdeicheLandkreis Stade, östlich Wischhafener Süderelbe, Kahle Sand
264Elbdeich, Krautsand z.T. mit Berme und Graben
von Wischhafen bis Wethe 359040.00035
359013.00100
359013.00035
359013.00034
359013.00036
Landkreis Stade,
Gemeinde Wischhafen, Gemeinde Drochtersen, von Wischhafen bis Wethe
270Kirchwurt 359013.00229Landkreis Stade, Krautsand Elbinsel 38 (Kirche)
284Wurt, gegenüber von SchwarztonnensandLandkreis Stade, Asseler Sand
286Wurt, gegenüber von SchwarztonnensandLandkreis Stade, Asseler Sand
287Wurt, gegenüber von SchwarztonnensandLandkreis Stade, Asseler Sand
288Wurt, gegenüber von SchwarztonnensandLandkreis Stade, Asseler Sand
292Elbinsel Lühesand als schutzwürdiges geowissenschaftliches ObjektLandkreis Stade, Lühesand
294Lühedeich, westlich entlang der Lühe
Deichkörper 359020.00026
359028.00240
359039.00004
Landkreis Stade,
Horneburg bis zur Lühemündung, / Gemeinden übergreifend
295Lühedeich, östlich entlang der Lühe
Deichkörper 359020.00026
359028.00240
359039.00004
Landkreis Stade,
Horneburg bis zur Lühemündung, / Gemeinden übergreifend
296Estedeich, westlicher Deich entlang der Este
Deichkörper 359028.00156
.00154
.00194
.00067
(vgl. auch Nr. 425)
Landkreis Stade, Gemeindegrenze. Buxtehude bis Landesgrenze Hamburg
297Estedeich, östlicher Deich entlang der Este
Deichkörper 359028.00156
.00154
.00194
.00067
(vgl. auch Nr. 426)
Landkreis Stade, Gemeindegrenze. Buxtehude bis Landesgrenze Hamburg
320WurtLandkreis Harburg, westlich Hoopter Hafen (an der Ilmenau)
323Ilmenaudeich, westlich der Ilmenau Deichkörper
353040.00135
.00134
.00133
.00132
.00131
Landkreis Harburg, Gemeinde Winsen (Luhe) Stöckter Deich
324Ilmenaudeich, östlich der Ilmenau Deichkörper
353040.00061
Historisches Deichstück vor dem heutigen Hauptdeich
Landkreis Harburg, Gemeinde Winsen (Luhe) Stöckter Deich
325WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
326WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
327WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
328WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
329WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
330WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
331WurtLandkreis Harburg, nördlich Winsen
332WurtLandkreis Harburg, östlich Stöckte
333Ilmenaudeich, Deichkörper, westlich Nettelnburg sogenannter "Hausdeich"Landkreis Harburg, Gemeinde Winsen (Luhe)
400Paläolithische Fundstelle im Steilufer unterhalb des Rissener Oberfeuers.Bezirk Altona, Rissen, unterhalb des Rissener Oberfeuers.
425Estedeich, Deichkörper westlich der Este (vgl. Nr. 296)Bezirk Harburg, Cranz, von der Landesgrenze bis zur Mündung
426Estedeich, Deichkörper östlich der Este (vgl. Nr. 297)Bezirk Harburg, Cranz, von der Landesgrenze bis zur Mündung
608Wurt der "Wasserburg Wilhelmsburg" (vgl. Nr. 608)Bezirk Harburg, Wilhelmsburg im NSG Heukenlock