Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 2.1.1: Gliederung der Elbe in sieben Untersuchungsabschnitte
Tab. 2.2.1.1: Benthosprobenahmen in der Stromelbe 1993
Tab. 2.2.1.2: Benthosprobenahmen im Klappstellenbereich 1993/1994/1995
Tab. 2.2.1.3: Benthosextraprobenahmen in der Stromelbe 1994
Tab. 2.2.1.4: Chlorophyllprobenahmen in der Stromelbe 1993
Tab. 2.2.2.1.: Mittlere Biomasseparameter von Oligochäten, Polychäten, Turbellarien, Nematoden und Amphipoden
Tab. 2.3.1: Mittlere Jahresabflußdaten 1983-1994 im Vergleich zum langjährigen Mittel 1926-1989
Tab. 2.4.3.1: Klassifizierung von Brackwasser nach dem "Venice-System" und Zuordnung der im Mai 1993 beprobten Elbeabschnitte
Tab. 2.5.1.1: Ausgewählte Planktonuntersuchungen in der Tideelbe
Tab. 2.5.1.2: Plankton-Gesellschaften der verschiedenen Halinitätszonen im Elbe-Ästuar
Tab. 2.5.1.3: Indikatorarten des Planktons im Elbe-Ästuar
Tab. 2.5.1.5: Vorkommen ausgewählter Arten des Phytoplanktons klassifiziert nach marinen, brackigen und limnischen Abschnitten
Tab. 2.5.2.1: Ausgewählte Mikrophytobenthos-Untersuchungen in der Tideelbe
Tab. 2.5.2.2: Diatomeen-Arten, die an allen Stationen auftraten
Tab. 2.5.2.3: Vorkommen ausgewählter Arten des Mikrophytobenthos zugeordnet zu den Stromkilometern und den Salzgehaltszonen
Tab. 2.5.3.1: Vergleich der durchschnittlichen Konzentrationen von Chlorophyll-a und Chlorophyllabbau-Pigmenten im Mai, Juli, Oktober in unterschiedlichen Halinitätszonen
Tab. 2.5.4.1: Anzahl der Tage / Jahr (1985-1993) mit Sauerstoffgehalten £ 3 mg O2 l-1
Tab. 2.5.4.2: Biogene Sauerstoffeinträge im Elbe-Ästuar
Tab. 2.5.4.3: Atmosphärischer Sauerstoffeintrag im Elbe-Ästuar über die Wasseroberfläche bei 20°C und Windstille unter Annahme unterschiedlicher Sauerstoffsättigungsraten
Tab. 2.6.1.1: Einteilung des Zooplanktons in verschiedene Größenklassen
Tab. 2.6.1.2: Artenliste des Zooplanktons im Elbmündungsbereich zwischen F.S. Elbe 1 und Glückstadt
Tab. 2.6.1.3: Die Planktongesellschaften der Tide-Elbe
Tab. 2.6.1.4: Vertikalverteilung des Zooplanktons zu verschiedenen Tidephasen
Tab. 2.6.2.1: Ausgewählte Literatur zu Zoobenthos-Untersuchungen in der Tideelbe
Tab. 2.6.2.2: Liste der nachgewiesenen Taxa und ihre Verbreitung in der Tideelbe Zoobenthosuntersuchung 1993 und 1995
Tab. 2.6.2.3: Mittlere Gesamtbiomassen des Zoobenthos in der Tideelbe im regionalen Vergleich, sowie Gegenüberstellung von eigenen Mittelwerten und Angaben nach FIEDLER
Tab. 2.6.2.4: Mittlere Gesamtbiomassen des Zoobenthos in verschiedenen Regionen der Tideelbe auf gegensätzlichen Substrattypen
Tab. 2.6.2.5: Verbreitung und Stetigkeit abundanter Taxa auf dem Querprofil Pagensand. Untersuchungszeitraum Mai bis Dezember 1993
Tab. 2.6.2.6: Ähnlichkeitsdifferenzen zwischen den vorgestellten Stationen auf dem Querprofil Pagensand (Zeitraum Mai bis Dezember 1993)
Tab. 2.6.2.7: Verbreitung und Stetigkeit abundanter Taxa auf dem Querprofil Lühesand. Untersuchungszeitraum Mai bis Dezember 1993
Tab. 2.6.2.8: Ähnlichkeitsdifferenzen zwischen den vorgestellten Stationen auf dem Querprofil Lühesand (Zeitraum Mai bis Dezember 1993)
Tab. 2.6.2.9: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt VII)
Tab. 2.6.2.10: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt VI)
Tab. 2.6.2.11: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt V)
Tab. 2.6.2.12: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt IV)
Tab. 2.6.2.13: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt III)
Tab. 2.6.2.14: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt II)
Tab. 2.6.2.15: Substratpräferenz aspektbildender Arten (Untersuchungsabschnitt I)
Tab. 2.6.2.16: Abundanzen wesentlicher epi- und endobenthischer Wirbelloser im Watt und auf den Sänden des UA VII (polyhalin bis marin)
Tab. 2.6.2.17: Abundanzen wesentlicher epi- und endobenthischer Wirbelloser im Watt und auf den Sänden des UA VI (polyhalin)
Tab. 2.6.2.18: Abundanzen wesentlicher epi- und endobenthischer Wirbelloser im Watt des UA V (mesohalin)
Tab. 2.6.2.19: Individuendichten auf den einzelnen Unterstationen einiger Klappstellen
Tab. 2.6.3.1: Artenzusammensetzung der Fischgemeinschaft in der Tideelbe
Tab. 2.6.3.2: Wirkungsweise natürlicher Umweltparameter auf die Struktur der unterelbischen Fischgemeinschaft
Tab. 2.6.3.3: Mittlere Totallängen der 0-Gruppe dominanter Elbfische im November der Jahre 1989 bis 1993
Tab. 2.6.3.4: Längenwachstum des Zanders der Altersgruppen 1 bis 6 in der Tideelbe im Vergleich mit anderen Gewässern
Tab. 2.7.1.1: Liste der nachgewiesenen Taxa und ihr Vorkommen in den Nebenflüssen
Tab. 2.7.1.2: Gesamtindividuenzahl, Biomasse, Artenanzahl und wichtige Arten der acht Nebenflüsse
Tab. 2.7.2.1: Gegenwärtige Artenzusammensetzung der Fischgemeinschaften (ohne marine Arten) in den nördlichen Nebenflüssen der Tideelbe
Tab. 2.7.2.2: Gegenwärtige Artenzusammensetzung der Fischgemeinschaften (ohne marine Arten) in den südlichen Nebenflüssen der Tideelbe (Oste, Schwinge, Lühe, Este)
Tab. 3.1.1: Untersuchungen von Plankton und Mikrophytobenthos in den Jahren vor 1960, zwischen 1960-1988 und ab 1989 während unterschiedlicher Ausbauphasen im Elbe-Ästuar
Tab. 3.1.2: Konzentrations-Bewertungs-Skala anhand eigener Meßreihen für Chlorophyll-a Bestimmungen nach der HPLC-Technik
Tab. 3.1.3: Bewertung der mittleren Chlorophyll-Gehalte nach eigenen Untersuchungen von 1993 bezogen auf sieben Kilometerabschnitte in der Elbe
Tab. 3.2.1: Biomasse und Primärproduktion im Elbe-Ästuar
Tab. 3.4.1: Liste der dominanten und subdominanten Arten/Taxa und ihre Verbreitung in der Tideelbe. - Zoobenthosuntersuchung 1993 und 1995.
Tab. 3.4.2: Bewertung einer Art nach Dispersionsfähigkeit und Reproduktionsdauer
Tab. 3.4.3: Relative Empfindlichkeit der Biozönosen (REZ) und Quotient aus REZ zu Gesamtbesiedelungsdichte auf den untersuchten Baggerabschnitten
Tab. 3.4.4: Salinität in ‰ - Längsprofilmessungen ausgewählter "nasser" versus "trockener" Jahre im Bereich der Querschnitte Lühe- und Pagensand
Tab. 3.4.5: Salinität - Anzahl der Tage bei unterschiedlichen Oberwasserabflüssen
Tab. 3.6.1.1: Gefährdungsgrad der Fischarten in der Tideelbe und ihren Nebenflüssen
Tab. 4.2.1: Überblick über die Methoden und Schwerpunkte quantitativer Zooplanktonuntersuchungen im Längsschnitt der Tide-Elbe
Tab. 5.1.3.1: Allgemeine Form des Kriterienkatalogs
Tab. 5.2.1.1: Bewertungsskala für die Veränderung des mittleren Tideniedrigwassers
Tab. 5.2.1.2: Bewertungsskala für die Veränderung des mittleren Tidehochwassers
Tab. 5.2.1.3: Bewertungsskala für die Veränderung des Tidehubes
Tab. 5.2.1.4: Bewertungsskala für die Abnahme der Fläche des Vordeichlandes
Tab. 5.2.1.5: Bewertungsskala die Veränderung des Quotienten aus Fläche der Watt / Fläche der Flachwassergebiete
Tab. 5.2.1.6: Bewertungsskala für die Zunahme der Tiefstwasserfläche
Tab. 5.2.1.7: Bewertungsskala für die Querschnittsausprägung
Tab. 5.2.1.8: Bewertungsskala für den Uferverbau
Tab. 5.2.1.9: Kriterienkatalog und Bewertungsskala für die lebensraumtypischen Faktoren
Tab. 5.2.1.10: Bewertung der Untersuchungsabschnitte nach den lebensraumtypischen Faktoren
Tab. 5.2.2.1: Bewertungsskala ökologische Funktion Phytoplankton
Tab. 5.2.2.2: Anteile produktiver Flächen und Schwebstoffgehalte (über Watt und Flachwasser)
Tab. 5.2.2.3: Bewertung ökologische Funktion Phytoplankton
Tab. 5.2.2.4: Zusammenfassende Bewertung Phytoplankton
Tab. 5.2.3.1: Bewertungsskala Phytobenthos Artniveau
Tab. 5.2.3.2: Artenzahl, Exklusivität und Dominanz Phytobenthos in den Halinitätszonen
Tab. 5.2.3.3: Bewertung der Halinitätszonen Artniveau Phytobenthos
Tab. 5.2.3.4: Bewertungsskala ökologische Funktion Phytobenthos
Tab. 5.2.3.5: Anteile produktiver Flächen und Schwebstoffgehalte (über Watt und Flachwasser)
Tab. 5.2.3.6: Bewertung ökologische Funktion Phytobenthos
Tab. 5.2.3.7: Bewertung lebensraumtypische Faktoren Phytobenthos
Tab. 5.2.3.8: Zusammenfassende Bewertung Phytobenthos
Tab. 5.2.4.1.: Anzahl von sehr häufigen Arten und Arten mit Massenvorkommen der Zooplanktongruppen Rotatoria, Cladocera und Copepoda in den Halinitätszonen der Tideelbe
Tab. 5.2.4.2: Dominierende Arten und Charakterarten im Zooplankton der Halinitätszonen
Tab. 5.2.4.3: Bewertungsskala Funktion als Reproduktionsgebiet Zooplankton
Tab. 5.2.4.4: Bewertung Funktion als Reproduktionsgebiet Zooplankton
Tab. 5.2.4.5: Bewertung nach Anteil der Flachwasser- und Wattflächen
Tab. 5.2.4.6: Bewertungsskala Nahrungsquotient
Tab. 5.2.4.7: Jahresmittel 1992 Chlorophyll-a Gehalt und Gehalt an abfiltierbaren Stoffen sowie der Nahrungsquotient in den Untersuchungsabschnitten
Tab. 5.2.4.8: Bewertung Funktion für die Ernährung Zooplankton
Tab. 5.2.4.9: Bewertung lebensraumtypische Faktoren Zooplankton
Tab. 5.2.4.10: Zusammenfassende Bewertung Zooplankton
Tab. 5.2.5.1: Das potentielle Artenspektrum der wirbellosen Bodenfauna der Tideelbe
Tab. 5.2.5.2: Bewertungsskala Artniveau Polyhalinikum Zoobenthos
Tab. 5.2.5.3: Bewertung Zoobenthos nach Arteninventar und Vorkommen schutzbedürftiger Arten der Untersuchungsabschnitte VII und VI
Tab. 5.2.5.4: Bewertungsskala Artniveau Mesohalinikum Zoobenthos
Tab. 5.2.5.5: Bewertung Zoobenthos nach Arteninventar und Vorkommen schutzbedürftiger Arten des Untersuchungsabschnittes V
Tab. 5.2.5.6: Bewertungsskala Artniveau Oligohalinikum Zoobenthos
Tab. 5.2.5.7: Bewertung Zoobenthos nach Arteninventar und Vorkommen schutzbedürftiger Arten des Untersuchungsabschnittes IV
Tab. 5.2.5.8: Bewertungsskala Artniveau Limnetikum Zoobenthos
Tab. 5.2.5.9: Bewertung Zoobenthos nach Arteninventar und Vorkommen schutzbedürftiger Arten der Untersuchungsabschnitte III bis I
Tab. 5.2.5.10: Bewertungsskala ökologische Funktion Reproduktion Zoobenthos
Tab. 5.2.5.11: Bewertung Zoobenthos nach Reproduktionspotential der Untersuchungsabschnitte
Tab. 5.2.5.12: Bewertungsskala ökologische Funktion Ernährung Zoobenthos
Tab. 5.2.5.13: Bewertung Zoobenthos nach Ernährungstyp/Ernährungsweise in den Untersuchungsabschnitten
Tab. 5.2.5.14: Bewertungsskala ökologische Funktion Wiederherstellbarkeit Zoobenthos
Tab. 5.2.5.15: Bewertung Zoobenthos nach Wiederherstellbarkeit der Biozönose in den Untersuchungsabschnitten
Tab. 5.2.5.16: Zusammenfassende Bewertung Zoobenthos
Tab. 5.2.6.1: Liste der charakteristischen Fischarten und ihrer regionalen Verbreitung
Tab. 5.2.6.2: Bewertungsskala Artniveau Fische
Tab. 5.2.6.3: Anteilige Verteilung der Arten
Tab. 5.2.6.4: Bewertung Artniveau Fische
Tab. 5.2.6.5: Bewertungsskala ökologische Funktion Fische
Tab. 5.2.6.6: Bewertung der ökologischen Funktion Fische
Tab. 5.2.6.7: Zusammenfassende Bewertung Fische
Tab. 6.2.1.1: Klappstellen in Nähe von Flachwasser- und Wattgebieten
Tab. 6.2.2.1: Berechnungen von Imix für einen Querschnitt bei Wedel
Tab. 6.3.1.1: Klappstellen in Nähe von Flachwasser- und Wattgebieten
Tab. 6.3.2.1: Breitenverluste der Flachwassergebiete auf exemplarischen Querschnitten in Abhängigkeit von der Geländeneigung und der prognostizierten Absenkung des Mtnw
Tab. 6.5.1.1: Beeinträchtigte Flächen der wirbellosen Bodenfauna durch die Ausbaubaggerung in der Fahrrinne
Tab. 6.5.1.2: Bewertung der UA und der lokal begrenzten Baggerflächen durch den Ausbau der Fahrrinne - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.5.1.3: Mögliche Veränderung der Sedimenttypologie in der Fahrrinne nach der Ausbaubaggerung
Tab. 6.5.1.4: Bewertung des UA II und von lokal begrenzten Eingriffsflächen nach dem Fahrrinnenausbau - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.5.1.5: Bewertung des UA III und von lokal begrenzten Eingriffsflächen nach dem Fahrrinnenausbau - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.5.1.6: Bewertung des UA IV und von lokal begrenzten Eingriffsflächen nach dem Fahrrinnenausbau - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.5.1.7: Letale Schichtdicken und Toleranzen ausgewählter Bodenorganismen gegenüber Ablagerungen und Sedimentation
Tab. 6.5.1.8: Bewertung der UA und der beeinträchtigten Umlagerungsflächen durch die Ausbauverklappung - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.6.1.1: Klappstellen in Nähe von Laich- und Aufwuchsgebieten
Tab. 6.6.2.1: Übersicht der ausbaubedingten Änderungen von Thw und Tnw in den Mündungen der Nebenflüsse
Tab. 6.7.4.1: Eingriffsflächen der wirbellosen Bodenfauna durch die Ausbaubaggerung in der Fahrrinne
Tab. 6.7.4.2: Bewertung der UA und von lokal begrenzten Baggerflächen durch den Ausbau der Fahrrinne - Ist-Zustand vs. Prognosezustand
Tab. 6.7.4.3: Bewertung der UA und Beeinträchtigungen der Bodenfauna durch Veränderungen der Sedimenttypologie der Böschungen und Unterhaltungsmehraufwand in den UA II-IV
Tab. 6.7.4.4: Bewertung der UA und der beeinträchtigten Umlagerungsflächen durch die Ausbauverklappung - Ist-Zustand vs. Prognosezustand